Ursachen für das Abfallen von Blumen in einem Gewächshaus und was getan werden kann

Tomaten sind sehr thermophile Pflanzen, daher versuchen Gemüseanbauer, sie in einem Gewächshaus anzubauen. Die Bedingungen des Gewächshauses sind so nah wie möglich am natürlichen Mikroklima der Kultur, daher ist der Ertrag in den meisten Fällen erfreulich.
Aber selbst wenn Sie Tomaten in einem Gewächshaus anbauen, kann die Farbe nachlassen. Der Grund dafür kann verschiedene Faktoren sein.
Ursachen und Folgen von fallenden Blüten in Tomaten
In 30-60 Tagen, je nach Sorte, beginnen die Tomaten eine Blütezeit. Während der normalen Entwicklung werden die Blüten durch Pollen gedüngt und bilden einen Eierstock. Aber manchmal lassen Pflanzen ihre Farbe vorzeitig fallen. Am häufigsten ist dies die Reaktion von Tomaten auf Stress. Verschiedene Verstöße gegen die Regeln für ihre Pflege können einen solchen Zustand von Tomaten hervorrufen.
Wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren und keine geeigneten Maßnahmen ergreifen, können Pflanzen den größten Teil der Farbe verlieren. Die Folge dieses "Farbabfalls" ist ein teilweiser oder sogar vollständiger Verlust der Ernte.
Grund # 1 Transplantation während der Blüte
Ein Fehler bei der Berechnung des Zeitpunkts der Aussaat von Samen führt dazu, dass Tomaten bereits auf der Hausschwelle in die Blütezeit eintreten. Beim Umpflanzen verlieren die Setzlinge bis zu 60% aller Wurzeln und fast alle Wurzelhaare, was die Pflanzen zweifellos schwächt. Daher nimmt die Farbe, die zum Zeitpunkt der Transplantation auf den Büschen verfügbar ist, in der Regel ab.
Beeilen Sie sich nicht, die Samen der Tomaten in die Sämlinge zu säen. Bei der Aussaat im Januar und Februar sind die Sämlinge „erschöpft“. Vom Auftreten der ersten Triebe bis zur Landung auf einem festen Platz sollten nicht mehr als 50-65 Tage vergehen. In diesem Alter vertragen Pflanzen Transplantationen leichter, und die Farben sollten noch nicht auf ihnen sein.
Grund # 2 Übertretung der Temperatur
Fallende Blütenknospen können auf zu hohe oder zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sein. Für einen normalen Fruchtsatz sind Bedingungen ohne starke Temperaturschwankungen erforderlich. Das Aufrechterhalten einer Temperatur von 20-25 Grad wird als die günstigste Art angesehen.
Bei extremer Hitze (über +30 Grad) kocht der Pollen und bestäubt die Blüten nicht. Infolgedessen werfen Tomaten "fruchtlose" Blütenstände ab. Die Temperatur unter 10 Grad Celsius zu senken ist auch ein Schock für die Kultur, wodurch die Stiele austrocknen und abfallen.
Um solche Situationen zu vermeiden, müssen Sie versuchen, die Temperatur im Gewächshaus gleichmäßig zu halten. Um die Temperatur zu senken, können Sie auf folgende Methoden zurückgreifen:
- Öffnen Sie das Gewächshaus an heißen Tagen vor 8 Uhr morgens. Kühle Außenluft verhindert ein Überhitzen der Pflanzen.
- Lass die Fenster offen. Heiße Luft strömt gut durch die Öffnungen in der Decke des Gewächshauses.
- Bewässern Sie die Wege im Gewächshaus und den Boden zwischen den Büschen tagsüber mit einem feinen Bestäuber. Durch die Verdunstung von Wasser sinkt die Lufttemperatur um 2-3 Grad.
- Schattenwände des Gewächshauses mit Spinnvlies oder weiß getünchtem Glas. Diese Technik ermöglicht es, die Temperatur um 4-5 Grad zu senken.
Verwenden Sie zum Aufhellen des Gewächshauses von der Hitze die Kreidelösung (ein Pfund Kreide pro 10 Liter Wasser). Am besten tragen Sie die Lösung mit einer Gartensprühpumpe an den Außenwänden des Gewächshauses auf.Bei trübem Wetter kann eine solche Beschichtung leicht mit Wasser von einem Schlauch oder dem ersten guten Regen abgewaschen werden.
Um die Landung vor niedrigen Temperaturen zu schützen, müssen Sie die Wettervorhersage sorgfältig überwachen. Bei einer sich nähernden Kaltfront müssen die Pflanzen geschützt werden. Dies kann wie folgt erfolgen:
- Schließen Sie die Türen und Fenster des Gewächshauses, bevor Sie sich abends abkühlen.
- Installieren Sie Gewächshausbögen im Voraus im Gewächshaus oder bauen Sie eine Konstruktion aus Holzbohlen. Bedecken Sie die Pflanzen am Vorabend der Temperatursenkung mit Folie oder Spinnvlies.
- Verteilen Sie sich mit warmem Wasser um den Umfang des gesamten Gewächshausbehälters.
- Am Vorabend des Frosts Tomatenbeete mit warmem Wasser übergießen.
Grund №3 Unzureichende Beleuchtung
Eine ausreichende Menge Sonnenlicht dringt durch die Wände der Gewächshausstrukturen. Aber mit häufigen Pflanzen sind Tomatenbüsche im Schatten. Aufgrund des Lichtmangels wird der Photosyntheseprozess gestört, wodurch die Pflanzen unfähig werden, Früchte zu nehmen.
Um Land zu sparen, sollte man das beschleunigte Anpflanzen von Tomaten nicht verwenden. Holen Sie sich eine große Ernte aus diesen Betten wird nicht gelingen. Beachten Sie für optimale Ergebnisse das vom Saatguthersteller empfohlene Pflanzmuster.
Erfahrene Gärtner, die genügend Licht für die Pflanzen benötigen, entfernen einige Blätter von ihnen. In diesem Fall müssen Sie verschiedene Regeln befolgen:
- Sie können die Blätter unter dem Pinsel mit bereits geformten Eierstöcken schneiden;
- gleichzeitig nicht mehr als 2-3 Blätter entfernen;
- Der Eingriff wird morgens bei trockenem Wetter durchgeführt.
- Verwenden Sie scharfe und dekontaminierte Werkzeuge.
Grund 4: Übermäßige oder unzureichende Luftfeuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit für Tomaten beträgt 60-70%. Bei Abweichung von diesen Werten werden die normale Wasserversorgung in den Gewebezellen und zahlreiche biochemische Prozesse gestört. Sie können den Feuchtigkeitsgrad mit einem speziellen Gerät - einem Hygrometer - verfolgen. Bei Abweichungen von der Norm sind unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wird empfohlen:
- Wasserspuren im Gewächshaus;
- Stellen Sie die Wasserbehälter in das Gewächshaus.
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
- am Morgen die Kondensattröpfchen von den Tomaten abschütteln;
- Lüften Sie das Gewächshaus regelmäßig.
- selten und reichlich gießen;
- Bedecken Sie den Boden nach dem Gießen eine Weile mit Strohhalm oder einer durchsichtigen Folie.
Das gekaufte Luftfeuchtigkeitsmessgerät kann durch ein hausgemachtes Gerät ersetzt werden. Dazu benötigen Sie zwei Quecksilberthermometer und eine Psychometrietabelle, die Sie im Internet finden. Beide Thermometer befinden sich auf derselben vertikalen Fläche, während die Spitze eines Thermometers in Wasser eingetaucht ist. Aufgrund des Unterschieds zwischen den Messwerten anhand der Tabelle können Sie den Feuchtigkeitsgrad bestimmen.
Grund Nr. 5 Schlechte Bestäubung
Der Grund für die schlechte Bestäubung von Blumen können verschiedene Faktoren sein. Einige von ihnen wurden bereits oben erwähnt, dies ist ein Verstoß gegen die Temperatur- und Feuchtigkeitsnormen. Darüber hinaus haben Insekten es nicht eilig, in das Gewächshaus zu fliegen, was sich auch nachteilig auf die Bestäubung auswirkt. Um die Bestäubung von Tomaten zu unterstützen, können Sie die folgenden Techniken anwenden:
- tagsüber im Gewächshaus Luftzug machen;
- morgens Sträucher oder Blütenpinsel schütteln;
- Hängen Sie in der Nähe der Lüftungsöffnungen Behälter mit süßem Wasser auf, um Insekten anzulocken.
- Während der Blüte die Blätter und Blüten mit der Zubereitung „Bud“ bestreuen.
Grund Nummer 6 Mangel an Spurenelementen
Nährstoffmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Farbverlust bei Tomaten. Die Kultur reagiert besonders empfindlich auf den Mangel an Stickstoff, Phosphor und Bor. Bestimmen Sie, welches Element nicht ausreicht Kultur kann auf das Erscheinungsbild von Pflanzen sein:
- Stickstoff - junge Blätter werden flach und färben sich rötlich, alte werden gelb;
- Phosphorblattteller verfärben sich violett, ihre Ränder sind trocken;
- Bor - junge Blätter drehen sich von der Spitze zum Stiel.
Wenn Sie eines der Anzeichen finden, müssen Sie den Nährstoffmangel dringend ausfüllen:
- Top Dressing mit Stickstoff - für 10 Liter Wasser 0,5 Liter Königskerze und 1 EL verdünnen. Löffel Nitrofoski und gießen Sie die Tomaten (Flussrate von 0,5 Liter pro Busch);
- Top Dressing mit Phosphor - 50 Gramm Superphosphat werden in fünf Litern Wasser gelöst und an der Wurzel gewässert (Durchflussmenge 0,5 l pro Strauch);
- Top-Dressing mit Bor - 10 Gramm Borsäure werden auf 10 Liter Wasser aufgetragen, und die resultierende Zusammensetzung bewässert die Tomaten reichlich mit Blättern und Blüten.
Bei leichtem Bormangel sehen die Pflanzen zwar gesund aus, die Fähigkeit, Eierstöcke zu bilden, geht jedoch verloren. Daher wird zweimal empfohlen, die Blattoberseite mit Bor zu bestreichen: vor dem Beginn der Blüte und nach dem ersten Aufblühen des Pinsels.
Allgemeine Empfehlungen für den Anbau von Tomaten im Gewächshaus
Um den Farbabfall nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie allgemeine Richtlinien für den Tomatenanbau befolgen:
- Kaufen Sie Sorten, die für den Anbau unter Gewächshausbedingungen vorgesehen und an das Klima Ihrer Region angepasst sind.
- Bauen Sie die Büsche streng nach den Empfehlungen des Saatgutherstellers.
- Passen Sie die Anzahl der Blütenpinsel an und überladen Sie die Pflanzen nicht.
- Beachten Sie das Pflanzschema, abhängig von den Merkmalen der Sorte.
- Führen Sie regelmäßig vorbeugende Behandlungen für Krankheiten durch.
- Im Frühjahr und Herbst das Innere des Gewächshauses desinfizieren.
- Verwenden Sie beim Füttern rationell Dünger und füttern Sie die Tomaten nicht zu stark.
Angesichts des Ärgers, Blumen in Tomaten fallen zu lassen, sollten Sie nicht verzweifeln und sich über eine erfolglos ausgewählte Sorte oder ein schlechtes Jahr beklagen. Nachdem Sie die Bedingungen für den Anbau von Pflanzen analysiert und die wahre Ursache für das unangenehme Phänomen herausgefunden haben, können Sie schnell damit fertig werden und eine angemessene Ernte erzielen.