Tomatenbüsche sind mit Bakteriose infiziert, was tun?

Die Bakteriose ist eine unauffällige Erkrankung von Tomaten, die in den meisten Fällen zum Absterben von Pflanzen führt. Um die Krankheit zu erkennen, müssen Sie sich mit den Hauptsymptomen des Krankheitsverlaufs vertraut machen. Wie bestimme ich kranke Tomaten, oder nicht? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn Sie die Symptome der bakteriellen Welke noch feststellen konnten?
Die Symptome von Bakterien verwelken
Der Erreger der Welke ist das Bakterium "Erwinia phytophthora". Die Krankheit im Anfangsstadium manifestiert sich nicht, die Pflanze sieht absolut gesund aus. Im Inneren des Stängels bildet sich jedoch eine schleimige Masse aus Bakterien, die den Tod der Pflanze hervorrufen. Ein günstiges Umfeld für die Entwicklung der Krankheit ist feuchtes heißes Wetter. Das bakterielle Welken von Tomaten tritt in zwei Formen auf: akut und chronisch. Das erste dauert nicht länger als drei Tage. Chronisch dauert mehr als eine Woche. Die Frucht fällt von innen auf. Symptome der chronischen bakteriellen Welke:
- Auf der Oberfläche des Stiels sind Streifen zu erkennen, die braun gestrichen sind.
- Im radikalen Teil tauchen „Aero-Roots“ auf.
- Blätter fangen an, vom Boden der Tomate gelb zu werden;
- die Pflanze beginnt im Wachstum zu verweilen, die Entwicklung von fruchttragenden Trieben hört fast vollständig auf;
- Wenn Sie den Stamm schneiden, können Sie braune Streifen und Schleim sehen.
Die Pflanze ist durch das Wurzelsystem infiziert. Verwelkung tritt aufgrund einer Verstopfung des Gefäßsystems, Bakterien. Die Latenzzeit der Krankheit kann zwei Monate dauern, aber sobald das Wetter heiß und feucht wird, stirbt die Pflanze innerhalb weniger Tage ab.
Ursachen der Tomaten-Infektion
In den oberen Schichten des Bodens befinden sich Welkebakterien, die nicht nur Tomaten, sondern auch andere Gemüsepflanzen befallen. Infektion von Tomaten tritt auf:
- Durch Wunden am Stiel, die beim Umpflanzen von Setzlingen entstanden, Unkraut jäten, den Boden lockern.
- Die Pflanze kann Insekten und Nagetiere infizieren, die mit kranken Pflanzen in Kontakt gekommen sind, und dann mit gesunden Tomaten.
- Während des Bewässerungsprozesses können Tomaten infiziert werden, wenn sich welkende Bakterien im Wasser befinden.
- Die Infektion der Gemüsekultur erfolgt mit Gartengeräten, die Arbeiten mit dem Boden und den Pflanzen ausführen.
- Eine übermäßige Befruchtung mit Stickstoffzusätzen verringert die Beständigkeit von Tomaten gegen bakterielle Welke.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit steigt mit ständigen plötzlichen Temperaturänderungen während des Tages und in der Nacht.
Es ist wichtig!
Mit Bakterien befallene Tomaten können nicht geheilt werden. Sie müssen nur zerstören.
Kampf gegen Bakterien verwelken
Kranke Pflanzen müssen aus dem Garten gezogen und verbrannt werden, damit sie den Rest der Tomaten nicht infizieren. Um eine Infektion von gesunden Tomaten zu verhindern, ermöglicht die Verarbeitung Behandlung "Fitolavin".
Vorbereitung der Arbeitslösung: Nehmen Sie 20 Milliliter des Arzneimittels und lösen Sie es in 10 Litern Wasser. Gießen Sie die Hälfte der entstandenen Lösung in eine Sprühflasche und sprühen Sie alle Pflanzen vollständig ein. Verwenden Sie die andere Hälfte, um die Tomaten an der Wurzel zu gießen, und geben Sie 30 Milliliter pro Strauch aus.
Dekontaminieren Sie den Boden, auf dem die kranken Tomaten gewachsen sind. Verwenden Sie als Desinfektionsmittel:
- eine prozentige Manganlösung. Zubereitung: In einem Liter Wasser 10 Gramm Kaliumpermanganat auflösen.Bewässern Sie den Boden, auf dem infizierte Pflanzen gewachsen sind.
- Lösung basierend auf dem Präparat "Baikal-EM". Nehmen Sie ein halbes Glas flüssiges Präparat und lösen Sie es in einem Eimer Wasser auf. Der Verbrauch pro Quadratmeter Boden beträgt 2,5 Liter.
Es ist wichtig!
Bei der Verwendung chemischer Präparate zur Desinfektion kann es zu Wachstumsstörungen kommen, wenn Pflanzen nicht auf einem Beet wachsen können.
Vorbeugung von Krankheiten
Maßnahmen zum Schutz von Tomaten vor bakterieller Welke:
- Führen Sie vor dem Pflanzen eine Dekontaminationsbehandlung von Saatgut und Boden durch. Verwenden Sie zum Einweichen der Samen die Lösung auf Basis der Zubereitung „Fitolavin“ (1 Stunde vor dem Einpflanzen einweichen, Zubereitung der Lösung: 2 ml der Zubereitung in 100 ml Wasser auflösen). Bodendekontaminieren Sie ein Prozent Kaliumpermanganat oder eine Lösung auf der Basis von "Baikal-EM".
- Wählen Sie Tomatenarten, die gegen Bakterienwelke resistent sind.
- Halten Sie die Beete sauber von Unkraut, um keine Insekten und Nagetiere anzulocken, die Pflanzen infizieren können.
- Desinfizieren Sie regelmäßig Gartengeräte. Verwenden Sie zur Desinfektion Medikament "Ecocide-C". Lösen Sie 50 Gramm des Arzneimittels in 5 Litern warmem Wasser. Die daraus resultierende Lösung zur Bearbeitung von Gartengeräten, sprüht es komplett ein.
- Fruchtfolge auf dem Grundstück. Tomaten an der gleichen Stelle erst nach 3-4 Jahren anbauen.
- Desinfizieren Sie im Herbst nach der Ernte den Boden mit Fungiziden.