Menü

Schädlinge und Krankheiten von Tomaten Beschreibung mit Fotos und Behandlungsmethoden 26.02.2024

Warum werden die Blätter von Setzlingen nach innen gebogen?

die Blätter

Probleme mit Tomatensämlingen können viele sein. Oft bemerkt eine Person, dass die Blätter der Kultur im Inneren verdreht sind.

Dies ist ein alarmierendes Signal, da es auf einen Verstoß gegen die Anbauvorschriften oder eine schwere Krankheit hinweisen kann, die die gesamte zukünftige Ernte zerstören kann.

Ursachen des Problems

Wenn Sie die Sämlinge von Tomaten nicht richtig pflegen, kann es vorkommen, dass sich die Blätter nach unten oder innen drehen. Wenn Sie Ihre Handlungen beobachten, sich an die Besonderheiten der Bedingungen der Kulturkeimung erinnern, können Sie schnell verstehen, was zu diesem Zustand geführt hat.

Die Hauptgründe sind:

  • erhöhte Temperatur;
  • unsachgemäße Bewässerung;
  • Mangel an Nahrung;
  • Schädlinge;
  • Sämlingskrankheit.

Alle angesprochenen Probleme lassen sich in Gruppen einteilen: Verstöße gegen die Agrartechnologie, Krankheiten und Schädlinge.

Unsachgemäße Pflege

Oft wird das Laub durch einen banalen Verstoß gegen die Pflegeregeln verdreht. Wenn Sie diese Punkte korrigieren, können Sie die Pflanzen wiederherstellen und die richtige Ernte erzielen.

Falsche Bewässerung

Laubtomaten können sich bei Mangel und zu viel Feuchtigkeit verdrehen. Bei unzureichender Bewässerung versucht die Pflanze zu überleben, die Feuchtigkeit beginnt langsamer zu verdunsten, was zu einer Verwindung in Form von Booten im Inneren führt. Zur Wiederherstellung der Pflanze wird häufiges Gießen helfen, aber Wasser sollte ein wenig gegossen werden.

Hinweis!

Ein Überlauf führt jedoch auch zu einer Kräuselung der Blätter. In diesem Fall sind die Ränder jedoch eingewickelt.

Hohe temperatur

Sehr häufig kommt es aufgrund des hohen Wärmeverlustes zu Spurenelementen im Inneren der Anlage. Dadurch verliert es seine Kraft, das Laub trocknet, gerinnt.

Die Räumlichkeiten tragen zum regelmäßigen Lüften bei. Eine Person kann helfen, eine geschwächte Pflanze wiederherzustellen. Dazu kann mit einer Harnstofflösung (1,5 Esslöffel pro 10 Liter Wasser) gesprüht werden. Nach einigen Tagen wurde die Kultur mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat behandelt.

Falscher Verband

Manchmal fehlen den Sämlingen Dünger und verschiedene Spurenelemente im Boden. Infolgedessen kräuseln sich die Blätter an den Rändern. Anhand von charakteristischen Zeichen kann festgestellt werden, welcher Stoff notwendig ist:

  • mit einem Mangel an Borblättern verdrehen Sie sich, erhellen Sie;
  • Bei Zinkmangel beugt sich nicht nur das Laub, sondern auch die Spitze nach unten.
  • Mangel an Kupfer und Schwefel führt zu Laubverdrehungen;
  • Die Abwesenheit von Kalium führt zu einer Farbveränderung, die blass wird und sich kräuselt.
  • Bei Eisenmangel werden die Blätter sehr dünn und hängen durch, und die Kanten kräuseln sich.

Ein Überschuss einiger Komponenten kann zu Verdrehungen führen:

  • Ein Überschuss an Zink manifestiert sich nicht nur durch das Einrollen der Blätter, sondern auch durch das Auftreten eines violetten Farbtons.
  • mit einer großen Menge Bor beginnen die Ränder zu trocknen;
  • mit einem Überschuss an Stickstoff im Inneren gewickelt, aber der Stiel bleibt grün und stark.

Aus diesen Gründen ist es leicht zu bestimmen, welche der Elemente bei der nächsten Fütterung vorherrschen sollen.

Schädlingsschaden

Oft wechseln die Sämlinge äußerlich (trocken, fleckig, Blätter gewellt) wenn sich Insektenschädlinge darauf niedergelassen haben. Sie essen nicht nur Tomatensaft, sondern können von Busch zu Busch Überträger verschiedener Krankheiten werden.Für Tomatensämlinge besteht die Gefahr:

Wenn das Vorhandensein von parasitären Insekten festgestellt wird, sollten Sämlinge mit speziellen Präparaten (Biotlin, Alatar, Fufanon und andere) behandelt werden. Ebenfalls wirksam sind Volksmethoden: eine Infusion von Zwiebelschalen und -brei, eine Infusion von Ringelblumen und anderen. Die Behandlung erfolgt durch Besprühen.

Krankheiten

Durch unsachgemäße Pflege der Tomaten können verschiedene Krankheiten auftreten, die sich zunächst durch eine Veränderung der Blattform bemerkbar machen. Und wenn es zusätzlich noch Schädlinge gibt, breitet sich die Krankheit schnell aus.

Eine sehr gefährliche Krankheit, deren Anzeichen darin besteht, dass sich das Laub im Inneren verdreht, ist Bakterienkrebs. Mit diesem Problem gibt es auch andere charakteristische Merkmale:

  • untere Blätter ausgezogen;
  • allmählich verblasst die Farbe der Pflanze und die Blätter und Triebe beginnen zu trocknen;
  • Risse und Geschwüre bilden sich am Stiel und den Blattstielen;
  • Beim Schneiden in den Stiel ist ein brauner Fleck deutlich sichtbar.

Bakterienkrebs kann nicht behandelt werden. Betroffene Tomaten müssen entfernt und vernichtet werden, damit ihre Reste nicht in den Boden oder in den Mulch fallen. Zur Vorbeugung werden die verbleibenden gesunden Keimlinge mit Kupferoxychloridlösung behandelt (40 g des Arzneimittels werden in einem Liter Wasser verdünnt).

Hinweis!

Unsachgemäße Pflege kann zur Ausbreitung der Krankheit auf andere Büsche führen. Wenn die betroffenen Pflanzenteile nicht entfernt, sondern in der Nähe gesunder Tomaten auf dem Boden belassen werden, breitet sich das Virus oder der Pilz schnell auf die übrigen Büsche aus.

Nicht jedes Mal Lässt das gewellt nach unten auf eine Krankheit oder ein Problem hinweisen, das eine komplexe Behandlung erfordert. Manchmal ist es nur ein Misserfolg, einfache Sorgfaltsregeln zu befolgen, was sehr schnell behoben wird und die Qualität und den Zeitpunkt der Ernte nicht beeinträchtigt.

Ausdrucken
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Lesen Sie auch

Die besten Hybriden von Tomaten mit Fotos und Beschreibungen