Meine Geheimnisse von üppigem und duftendem Dill

Dill wird traditionell als nicht zu anstrengende Ernte angesehen. Nichtsdestotrotz sind Gärtner, die nicht auf die notwendigen zusätzlichen Fütterungen geachtet haben, oft enttäuscht, weil sie gebrechliche und geschmacklose Triebe anstelle eines flauschigen und duftenden Bündels erhalten haben. Daher sollte jeder Sommerbewohner wissen, wie man Dünger für Dill aufträgt.
Wenn Dill zum Ankleiden benötigt wird

Da der Dill eine kurze Vegetationsperiode hat, empfiehlt es sich, ihn auf mineralreichen Kulturböden anzupflanzen. Die Bodenvorbereitung beginnt im Herbst während des Grabens, wobei organische Stoffe (vorzugsweise Humus) in einer Menge von 5 kg pro 1 km² eingebracht werden. Der Humus macht den Boden locker und gut belüftet. Wenn sie direkt gepflanzt werden, tragen sie nicht zu organischen Stoffen bei, da dies den Geschmack von würzigem Gras beeinträchtigen kann.
Kalk kann das Aussehen des Dills beeinträchtigen und ihm einen roten Farbton verleihen. Versuchen Sie daher nicht, den Säuregehalt des Bodens mit seiner Hilfe zu verringern.
Vor dem Pflanzen wird der Boden mit einer Mischung aus granuliertem Superphosphat (30 g pro 1 m²) und Kaliumsalz (20 g pro 1 m²) gedüngt, sodass die Sämlinge die erforderliche Menge an Phosphor und Stickstoff erhalten. Es ist sehr wichtig, die Einführung von Medikamenten nur nach der Dosierung nicht zu übertreiben.
Nach dem Entstehen von Sprossen ist es notwendig, auf die Verwendung von chemischen Düngemitteln zu verzichten, da sich durch diese im Grün Nitrate und Pestizide ansammeln. In extremen Fällen ist es zulässig, die Sprosse spätestens 2 Wochen nach dem Keimen mit einer Lösung von Ammoniumnitrat oder Harnstoff (8 g pro 1 m²) zu besprühen. Zu diesem Zweck wird ein feines Spray verwendet, um die Blätter nicht zu verbrennen.
Um den Fenchel gefahrlos zu füttern, kommen Volksheilmittel dazu, die weiter besprochen werden.
Ammoniak

Wenn die Stängel des gekeimten Dills leicht oder gelblich sind und hängen, deutet dies auf einen Mangel an Chlorophyll hin. In diesem Fall wird empfohlen, die Pflanzen mit einer leicht verdaulichen Form von Stickstoff-Ammoniak-Lösung zu füttern. Dazu 1 TL. Ammoniak wird in 1 l Wasser gelöst und bei trockenem, ruhigem Wetter mit Dill besprüht.
Ammoniak trägt nicht nur zum Wachstum und zur Färbung des Grüns bei, sondern hilft auch bei der Bekämpfung von Insektenschädlingen.
Asche

Es wird nicht empfohlen, den Boden vor dem Pflanzen der Samen mit trockener Asche zu behandeln, da sonst die Dillzweige eine rötliche Färbung annehmen können, wie dies bei Kalk der Fall ist. Einige Gärtner verwenden jedoch Asche als Phosphat-Kalium-Zusatz während der Vegetationsperiode und mischen ein Glas pflanzliche Asche mit 1 EL. l Ammoniak und lösen sie in einem Eimer Wasser und wiederholen diese Fütterung einmal alle 10 Tage. Ein solches Additiv ist besonders nützlich zum Beizen von Sorten.
Brennnesseldünger
Die Brennnessel Brazhka ist gesättigt mit Salpetersäureverbindungen, organischen Säuren, Phytonciden und Vitaminen K und B1, was sie für die Stärkung der grünen Masse äußerst nützlich macht. Dieser Dünger wird in einem Kunststoff- oder Eichenfass (Metallfässer und Eimer können aufgrund einer möglichen Oxidationsreaktion nicht verwendet werden) nach folgendem Rezept hergestellt:
- Im Voraus erworbene Schutzhandschuhe zerkleinern junge Triebe ohne Samen, zerdrücken sie und werfen sie in den Behälter, wobei sie die Hälfte des Behälters füllen.
- Das Wasser wird fast bis zum Rand in das Fass gegossen (idealerweise weich, Regen) und mit einem Deckel mit einer Ladung abgedeckt, damit es nicht abfliegt.
- Wenn Sie den Aufguss in die Sonne legen, beschleunigt sich der Fermentationsprozess merklich. Im Durchschnitt dauert es 1-2 Wochen.
- Der Inhalt des Fasses muss mindestens 2 mal pro Woche gemischt werden.
- Sie können den unangenehmen Geruch von fermentierten Brennesseln loswerden, indem Sie dem Fass einen Zweig Baldrian hinzufügen.
- Die Bereitschaft der Infusion wird durch ihre dunkle Farbe und das Fehlen von Gärblasen angezeigt.
Braga wird 2 Mal im Monat für einen halben Eimer pro 1 Quadratmeter gegossen. m, verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:10.
Damit der Dillbusch richtig geformt, dicht belaubt und von der leuchtenden Farbe des Grüns begeistert ist, benötigt er Stickstoff, Phosphor und Kalium. Es ist möglich, eine Pflanze vor dem Pflanzen mit den notwendigen Substanzen in Form komplexer Mineraldünger zu versorgen und später während des Wachstums mit erprobten Volksheilmitteln umzugehen.