Menü

Die besten Hybriden von Tomaten mit Fotos und Beschreibungen 14.05.2018

Tomaten "Hidalgo": ertragreiche Sorte für universelle Zwecke


Russische Züchter züchteten die Tomaten Hidalgo und Hidalgo sugar f1, die nach ihrer Beschreibung, ihren Kritiken und Fotos der Kultur ihre große Nachfrage für heute unter Beweis stellten.

Sortenbeschreibung hidalgo f1

Die Sorte Ildago f1 ist seit 2016 die beliebteste unter Gärtnern und Gärtnern. Der Hybrid wurde von russischen Züchtern gezüchtet. Aufgrund seines Ertrags und seines hervorragenden Geschmacks wurde es in das staatliche Register der Russischen Föderation für universelle Zucht aufgenommen.

Beschreibung des Busches

Im Durchschnitt erreicht der Busch von Ildago eine Höhe von 0,5 m, selten von 0,8 m, weshalb er nur in Ausnahmefällen kein Strumpfband und keine Wiege benötigt. Der Blütenstand des Busches ist einfach, die Blätter sind groß, grün.

Beschreibung des Fötus

Die Tomaten der Sorte Ildago haben eine längliche zylindrische Form, die am Ende leicht spitz zuläuft. Das Gewicht einer Frucht erreicht 110 g, hat einen leuchtend roten Farbton. Tomatenhaut ist fest, stark, elastisch. Das Fruchtfleisch hat einen wunderbaren Tomatengeschmack, samtig im Geschmack, sehr saftig.

Produktivität und Qualität

Die Note gehört zu ertragreich. Mit einem Quadratmeter kann bei richtiger Pflege eine Ernte von 25 kg erzielt werden. Die Früchte selbst sind dicht und stark und eignen sich daher hervorragend für die Langzeitlagerung.

Zweck

Die Sorte ist sowohl roh als auch haltbar gemacht. In der Anwendung ist Tomate vielseitig.

Siehe auch: Pudovik-Tomate: Sehr fruchtige Sorte mit leckeren Früchten

Stärken und Schwächen

Bei Gärtnern und Gärtnern hat sich die Sorte bewährt und wurde sehr schnell populär. Aber wie alle Obstarten hat auch die Ildago F1-Tomate ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • resistent gegen Krankheiten;
  • hat eine lange Haltbarkeit;
  • während des langfristigen Transports verliert nicht seine Qualität;
  • hat eine ausgezeichnete Ausbeute;
  • vorübergehenden Klimawandel tolerieren können.

Nachteile:

  • bei langen widrigen klimatischen bedingungen ist der busch krankheiten ausgesetzt.

Merkmale wachsender Sorten

Pflanzenmaterial

Samen dieser Sorte ist es unpraktisch, unabhängig zu züchten. Ihre Samen garantieren nicht die Erhaltung der Sorte. Daher ist es am besten, sie in einem Fachgeschäft zu kaufen. Solches Pflanzmaterial wurde bereits gegen Schädlinge und Krankheiten behandelt und muss vor dem Pflanzen nicht eingeweicht werden.

Boden

Vor der Aussaat muss der Boden für die Aussaat vorbereitet werden. Land kann gekauft oder Bodenmischung selbst zubereitet werden. Mischen Sie dazu den üblichen Gartenboden im Verhältnis 1: 1 mit Torf oder Humus. Vor dem Pflanzen sollte der Boden desinfiziert werden. Dazu können Sie den Backofen verwenden, in dem bei einer Temperatur von 180 Grad die Bodenmischung für mehrere Stunden erwärmt wird.

Sämlinge aussäen

Die Aussaat erfolgt Mitte März oder Ende April. Es wird empfohlen, sie in Behältern oder Kisten bis zu einer Tiefe von 2 cm und nicht mehr zu pflanzen. Nach der Aussaat der Samen sollte die Brutstätte in einem hellen Raum mit einer optimalen Keimtemperatur von + 23 + 25 Grad aufgestellt werden.

Picks

Tauchen Sie die Sämlinge in separate Behälter, die nach dem Erscheinen von 2 dieser Blätter erforderlich sind. Es wird empfohlen, zum Pflücken Torfbecher zu verwenden. Sie sind sehr bequem beim Landen im Boden. Die Pflanze muss nicht verpflanzt werden, sondern wird zusammen mit einem Glas gepflanzt. So vertragen die Setzlinge keinen Stress und wachsen und entwickeln sich im Boden weiter.

Bewässerung

Während des Keimens der Samen und des Entstehens der ersten Triebe ist es sehr wichtig, sie einmal pro Woche reichlich zu gießen. Sie müssen also 3 Wochen gießen. Dann 1 Mal in 4 Tagen gießen, wenn 5 Blätter an der Pflanze erscheinen, muss 1 Mal in 2 Tagen auf Gießen umgestellt werden. Bewässern Sie die Setzlinge sorgfältig, ganz an der Wurzel. In keinem Fall dürfen die Blätter mit Wasser in Berührung kommen. Andernfalls können die Blätter verrotten.

Sämlingspflege

Tomatensämlinge müssen optimale Feuchtigkeit erzeugen, sie sollten 60% betragen. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie Wasser aus einer Sprühflasche in die Luft sprühen. Den Raum lüften. Es ist wichtig zu bedenken, dass niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit die Entwicklung von Tomatensämlingen negativ beeinflusst.

Transplant

Im Gewächshaus beginnen die Sämlinge Ende Mai zu pflanzen. Im Freien - wenn die Gefahr von Nachtfrost vorbei ist. Gepflanzte Setzlinge sollten einen Abstand von 50 cm haben, da sich die Büsche ausbreiten. Beim Pflanzen sollte auf den Boden organischer Dünger aufgetragen werden. Wenn Sie Tomaten im Freiland anpflanzen, wählen Sie am besten die Südwest- oder Südostseite. Die Büsche, die in der Nähe des südlichen Zauns oder der Gebäude gepflanzt werden, können eine wunderbare Ernte bringen.

Vor dem Einpflanzen müssen die Brunnen vorbereitet und jeweils ca. 1 Liter Wasser hineingegossen werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Sämlinge kurz vor dem Pflanzen aus den Bechern befreit werden müssen. Wenn Sie es früher freigeben, kann es verwelken, solche Sämlinge werden lange dauern und anschließend in der Entwicklung zurückbleiben.

Pflege

Die richtige Pflege der Tomaten ist: rechtzeitiges Gießen, Hängen, Jäten, Füttern, Bekämpfen von Krankheiten und Schädlingen sowie die Bildung des Busches.

Das Lösen erfolgt ungefähr alle 10-12 Tage. Damit sollte der erste Vorgang tiefgreifend sein. Das erste Spuding von Tomaten sollte am 10. Tag nach dem Pflanzen erfolgen. Der zweite - am 20. Tag. Spud- und Unkrautkultur sollte erst nach reichlichem Gießen erfolgen. Nachmittags bei bewölktem Wetter richtig gießen.

Ildago-Sträucher sind klein, daher reicht die Sorte für eine Bewässerung aus, um etwa 1 Liter Wasser zu erhalten. Wasser vorzugsweise mit warmem Wasser.

Top Dressing

Top-Dressing wird mehrmals pro Saison mit organischen und mineralischen Düngemitteln hergestellt. Die erste Fütterung sollte ca. 12 Tage nach dem Pflanzen erfolgen. Es sollten organische Dünger und Mineralien im Komplex sein. Sie können eine Lösung aus Königskerzen und Superphosphat verwenden. Mischen Sie dazu 1 Teil der Königskerze in 8-9 Liter Wasser und geben Sie 20 g Superphosphat hinzu. Eine solche Portion reicht für 10 Pflanzen.

Die zweite Fütterung erfolgt 2 Wochen nach der ersten. Sollte trockener Mineraldünger verwendet werden. Es ist nämlich notwendig, 20 g Superphosphat, 10 g Ammoniumnitrat und 15 g Kaliumsalz zu mischen. Dieser Betrag wird für 1 Quadrat genommen. m) Pulver wird nach tiefem Lösen und Hängen unter die Wurzel gestreut.

Bilden Sie einen Busch

Es wird empfohlen, einen Busch in einem, als letztes Mittel, in zwei Büschen zu formen. Das rechtzeitige Zusammendrücken und Zusammendrücken der Buchsenoberseiten ergibt ein positives Ergebnis für den Ertrag. Für Ildago ist dieser Prozess jedoch optional. Der Busch wird klein, so dass keine große Notwendigkeit besteht, ihn zu binden. Grundsätzlich ist der Stamm dieser Sorte stark und kann dem Ertrag der Ernte gut standhalten.

Beschreibung sorte hidalgo zucker f1

Bestimmend mittelstarke Hybrid-Tomatensorte. Die erste Ernte kann 105-110 Tage nach der Aussaat der Samen erfolgen.

Beschreibung des Busches

Sträucher 55-60 cm hoch, selten 80 cm breit. Stängel ist astig, dick.Die Blätter sind grün, groß, selten am Stängel gelegen. Es können 5-7 Früchte in einem Haufen sein.

Beschreibung des Fötus

Tomaten haben eine leuchtend gelbe, orange Farbe, eine zylindrische Form mit einer leicht spitzen Spitze. Fruchtgewicht erreicht 90 g. Schale hat eine dünne glatte Struktur. Das Fruchtfleisch ist zuckerhaltig, süß im Geschmack, durchschnittliche Dichte.

Produktivität und Qualität

Tomate kann zu Recht als ertragreich bezeichnet werden. Mit einem Busch ist es bei richtiger Pflege möglich, 5-7 kg hochwertige Früchte zu sammeln. Die erste Ernte wird Mitte Juni erwartet. Die Sorte ist sehr praktisch, da die Reifung allmählich erfolgt. Tomaten können bis zu sechs Monate gelagert werden, wenn Sie sie in einen dunklen, kühlen Keller stellen.

Siehe auch: Tomaten "Yamal" und "Yamal 200": frühe und anspruchslose Sorten

Zweck

Früchte zeichnen sich durch eine geringe Anzahl von Samen aus, was sie besonders wertvoll bei der Zubereitung bestimmter Zubereitungen wie Säften, Kartoffelpürees und Tomatenpasten macht. Beim Kochen ist weit verbreitet. Sie werden in allen Gerichten verwendet und eignen sich hervorragend zum Einmachen und Vorbereiten.

Stärken und Schwächen

Die Sorte hat unbestreitbare Vorteile, die gegenüber anderen Tomatensorten als Vorteile angesehen werden können.

Vorteile:

  • Die Sorte ist resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.
  • in der Pflege ist unprätentiös;
  • hat eine geringe Größe des Busches, die es ihm ermöglicht, auch in kleinen Gebieten zu wachsen;
  • hat einen tollen Geschmack;
  • universell einsetzbar;
  • Bei sachgemäßer Lagerung können Sie die Früchte bis zu sechs Monate aufbewahren.
  • Perfekt transportiert, ohne die Präsentation zu verlieren.

Nachteile:

Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Pflanze an Braunfleckigkeit oder Krautfäule erkranken.

Merkmale wachsender Sorten

Der Anbau eines Tomaten-Ildago-Zuckers f1 kann unter Gewächshausbedingungen und im Freiland erfolgen. Es verträgt nachteilige Klimaveränderungen perfekt, jedoch nicht für sehr lange Zeiträume. Das Wachsen und Pflegen von Ildago-Zucker f1 ist identisch mit Ildago f1 care.

Beim Anbau von Tomaten wird empfohlen, einige Tipps zu befolgen.

Tipps zum Wachsen:

  • Tomaten vorzugsweise an einem sonnigen, windgeschützten Ort anpflanzen;
  • die Kultur angemessen zu bewässern und, wenn möglich, den optimalen Feuchtigkeitsgehalt zu erzielen, wenn Tomaten unter Gewächshausbedingungen angebaut werden;
  • Wenn die Sträucher während der Blüte mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gewässert werden, sind die Früchte viel saftiger.
  • sollte nur mit warmem, abgetrenntem Wasser gewässert werden, zu dem Sie ein wenig Königskerze hinzufügen können;
  • es ist notwendig, zum ersten Mal nach dem Pflanzen richtig zu düngen, zum zweiten - wenn der Eierstock befestigt ist;
  • Wenn die Büsche während der Fruchtzeit mit einer Lösung aus Holzasche und Tafelsalz gegossen werden, sind die Früchte viel schmackhafter.
  • Eine leckerere Tomate ist es, wenn sie im Busch reif ist.

Siehe auch: Tomate "Petrusha Gärtner": Sorte für jede Region geeignet

Diese einfachen Tipps helfen Ihnen dabei, eine qualitativ hochwertige Ernte der Sorte Ildago f1 zu erhalten.

Video: 5 Regeln für den Tomatenanbau

Ausdrucken
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Lesen Sie auch

Die besten Hybriden von Tomaten mit Fotos und Beschreibungen