Tomaten im Polycarbonat-Gewächshaus anbauen: Pflanzen und Pflegen

Gewächshauskonstruktionen aus Polycarbonat werden bei Gärtnern immer beliebter. Das Wohlbefinden von Tomaten in Gewächshäusern aus lichtdurchlässigem Polymer hängt von der Schaffung eines für Gemüse geeigneten Mikroklimas ab.
Denn die richtige Pflege von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus ist der Schlüssel zu einer gesunden und menschenwürdigen Ernte.
Merkmale des Wachstums
Bevor Sie mit dem Anbau von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus beginnen, sollten Sie einige Regeln beachten:
- Die Basis der Struktur muss zuverlässig und stabil sein. Immerhin können starke Windböen und der Verlust einer großen Menge Schnee ein schlecht auf dem Fundament befestigtes Gewächshaus zerstören.
- Für die normale Entwicklung von Pflanzen im Gewächshaus sollten Heizung und zusätzliche Beleuchtung angeordnet werden.
- Um Tomatenbüsche während des aktiven Wachstums zu unterstützen, müssen Sie sich ein praktisches Schema zum Binden von Pflanzen überlegen.
- Bei Verwendung der Beete, auf denen in der Vorsaison Tomaten angebaut wurden, ist es ratsam, die oberste Erdschicht zu entfernen und zu entsorgen.
- Um Pflanzen mit Sauerstoff zu sättigen, sollten Sie ein hochwertiges Belüftungssystem in Betracht ziehen.
- Streuen Sie Sand oder Sägemehl darüber, um eine bequeme Passage zwischen den Tomatenbüschen zu erreichen und die Spuren zu ordnen, die zertrampelt werden sollen.
- Beim Pflanzen von Tomatensämlingen muss ein Pflanzenabstand von mindestens 40 cm eingehalten werden, da die zu dicht beieinander gepflanzten Büsche in der Entwicklung zurückbleiben und den Ertrag um ein Vielfaches verringern.
Vorbereitung des Gewächshauses
Wenn Sie eine anständige Ernte von Tomaten anbauen möchten, sollte das Gewächshaus sorgfältig vorbereitet werden, führen Sie alle erforderlichen Verfahren durch:
- Untersuchen Sie im Frühjahr die Struktur und ihre Verbindungen auf Schäden am Polymer.
- Führen Sie eine vollständige Desinfektion durch: Waschen Sie das Polycarbonat von innen mit Wasser und Bleichmittel, behandeln Sie die Verbindungen und den Rahmen mit einer Kupfersulfatlösung.
- Um den Boden zu bearbeiten, wird er mit heißem Wasser unter Zugabe von Eisensulfat oder einer Bordeaux-Mischung überschüttet.
- Nachdem Sie Plätze für zukünftige Betten vorbereitet haben, überprüfen Sie das Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssystem.
Für eine bessere Durchdringung der Pflanzen mit Sonnenlicht durch Polycarbonat sollte das Polymer von außen mit Wasser und einer kleinen Menge Waschmittel oder Shampoo gewaschen und mit einem trockenen, sauberen Lappen abgerieben werden.
Samenauswahl
Konzentration auf die Merkmale von Sorten und TomatenhybridenFür die Kultivierung im Polycarbonat-Gewächshaus sollten Sie Samen wählen, die sich in Ertrag und Haltbarkeit gegenüber nachteiligen Faktoren unterscheiden. Hierfür eignen sich vor allem Hybriden, die gegen erhöhte Tagestemperaturen und Krankheitsschäden resistent sind. Bewährt:
- Asterix F1. Niedrig wachsende Hybride der mittelfristigen Reifung mit mittelgroßen ovalen Früchten. Unterscheidet sich in der erhöhten Rissbeständigkeit und einem fitoftor.
- Suomi F1. Determinante mittelspäte Hybride mit kleinen Früchten, die bei erhöhten Tagestemperaturen perfekt gebunden sind.
- F1 Silhouette.Eine frühe Hybride eines semi-determinanten Typs mit roten mittelgroßen Früchten. Geeignet für den Anbau im Winter in einem Polycarbonat-Gewächshaus.
- Lezfort F1. Semi Determinante der sehr frühen Reifung mit großen gerippten Früchten. Geeignet für den Anbau in Gewächshäusern aus Polycarbonat im Herbst-Winter.
- Pinke F1 Dame. Früh unbestimmt mit mittelgroßen rosa Früchten. Es zeichnet sich durch eine erhöhte Resistenz gegen Krankheitserregerschäden aus, hat eine starke Wachstumsdynamik.
- Afen F1. Sehr früh unbestimmt mit großen rosa Früchten. Der Hybrid ist beständig gegen Risse, erhöhte Tagestemperaturen und Krankheiten.
- Batyana. Frühe große Sorte mit großen rosa Früchten in Herzform. Geeignet für den Anbau in Gewächshäusern aus Polycarbonat im Frühjahr. Es ist resistent gegen Krautfäule.
- Klondike. Frühreife, untergroße Sorte mit orangefarbenen Früchten. Unterscheidet sich in der erhöhten Produktivität und Beständigkeit gegen die erhöhten Tagestemperaturen.
- Katya Mittelfrühe Sorte mit mittelgroßen leuchtend roten Früchten. Die Tomate ist resistent gegen Risse und kann im Frühjahr in Gewächshäusern aus Polycarbonat angebaut werden.
- Königin Margot. Sorte inderminant mit riesigen quaderförmigen Früchten von roter Farbe. Tomaten sind resistent gegen viele Krankheiten und hohe Tagestemperaturen.
Wachsende Sämlinge
Um gesunde und qualitativ hochwertige Tomaten zu erhalten, müssen Sie lernen, wie Sie Samen selbständig aussäen und Sämlinge pflegen:
- Wenn geeignete Behälter für den Anbau von Setzlingen aufgenommen wurden, müssen diese mit mindestens 10 cm hohem Boden gefüllt werden. Die Bodenmischung für die Aussaat sollte im Fachhandel gekauft werden. Denn die Aussaat von Pflanzen im Gartenland - die Niederlage von Krankheiten bei Jungpflanzen ist nicht zu vermeiden;
- Verteilen Sie die Samen auf der Oberfläche des angefeuchteten Bodens, begraben Sie sie in einem Abstand von 0,8 cm bis 1 cm und bestreuen Sie sie mit Erde.
- Decken Sie die Behälter mit alten Zeitungen oder Plastik ab und stellen Sie sie an einen dunklen, warmen Ort.
- Bestimmen Sie nach dem Auftreten der ersten Schleifen der gekeimten Setzlinge die Kapazität des von der Sonne am stärksten beleuchteten Ortes, indem Sie die Lufttemperatur um mehrere Grad senken.
- Wenn ein zweites oder drittes Paar echtes Laub auf Tomatensämlingen wächst, müssen die Sämlinge in separate Behälter mit einem Volumen von mindestens 0,5 l geschlagen werden. Wenn Sie eine Pflanze wieder einpflanzen, sollten Sie sie so weit wie möglich in den Boden eingraben und dabei versuchen, den Wurzelhals nicht zu streuen.
- Nach der Wurzelbildung von jungen Sträuchern sollten sie gemäß den Anweisungen mit komplexem Mineraldünger gefüttert werden.
- Um das Ausdehnen und Lagern von Sämlingen zu verhindern, muss sie mit Leuchtstofflampen so beleuchtet werden, dass der Lichttag der Pflanzen mindestens 16 Stunden beträgt.
- im Alter von 45-55 Tagen die Sämlinge fertig im Gewächshaus zu pflanzen.
Wenn es keine Möglichkeit gibt, Setzlinge von Tomaten zu dosieren, kann es mit Medikamentenhemmern behandelt werden. Substanzen, die in der Zusammensetzung solcher Fonds enthalten sind, verhindern, dass sich der Stängel ausdehnt, und tragen zum Wachstum eines leistungsfähigen Wurzelsystems bei.
Pflege von gepflanzten Tomaten
Die anschließende Pflege der eingepflanzten Tomatensämlinge umfasst folgende Anbaumethoden:
- Nach dem Pflanzen sollten junge Pflanzen die Erde vorsichtig abschütten, indem sie in der Wurzelzone von Tomaten mit einer Schicht von mindestens 15 cm darauf gelegt werden.
- Nach 7-10 Tagen sollten zukünftige Tomatensträucher an Pfählen oder Drahtseilen am oberen Ende des Gewächshauses festgebunden werden.
- Führen Sie nach dem Anbinden der Pflanzen die erste Fütterung mit einer flüssigen Königskerze (0,5 Lösung pro 8 l Wasser) oder einem stickstoffhaltigen Dünger (15 g Nitrat oder 15 g Nitroammophoska pro 10 l Wasser) durch. Unter jede Wurzel 0,5 Liter verdünnten Düngers geben.
- Streng temperaturbeständig: Tagsüber sollte die Lufttemperatur +35 Grad nicht überschreiten, nachts - +16.
- Um kein günstiges Umfeld für die Vermehrung von Krankheitserregern zu schaffen, muss das Gewächshaus rechtzeitig belüftet werden.
- Während der Busch wächst, sollten alle seitlichen Stiefkinder entfernt werden, wobei die Pflanzen zu 1-2 Stielen wachsen.
- Für ein besseres Lüften der Pflanzen ist es notwendig, alle unteren Blätter regelmäßig abzuschneiden.
- Tomaten sollten alle zwei Wochen im Wechsel zwischen Wurzel und Blatt gefüttert werden.
- Während der gesamten Anbauzeit von Tomaten im Gewächshaus sind vorbeugende Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbefall durchzuführen.
Um Bio-Gemüse zu erhalten, sollten Sie keine Mineraldünger herstellen. Sie können leicht Dressing aus Bio kochen. Um es für 10 Liter Wasser vorzubereiten, müssen Sie 500 g Zwieback oder Brot, 200 g Brennnessel, 200 g Löwenzahn hinzufügen. Die Infusion 2-3 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und 500 ml unter jede Wurzel geben.
Krankheitskontrolle
Tomaten, die in Gewächshäusern aus Polycarbonat kultiviert werden, sind weitaus weniger von Krankheiten betroffen als Tomaten, die im Freiland angebaut werden. Bei zu frühem Lüften und hoher Luftfeuchtigkeit sind jedoch parasitäre Pilze unvermeidlich. Einige Krankheiten von Tomaten sind einfach nicht heilbar, aber die meisten Krankheitserreger können erfolgreich bekämpft werden.
Späte Fäule
Die bekannteste und gefährlichste Krankheit. Mit der Niederlage dieses parasitären Pilzes am Laub der Tomaten bilden sich graubraune Flecken mit Schimmelblüte. Das Laub färbt sich sehr schnell gelb, dreht sich und stirbt ab. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Nachtlufttemperatur unter +17 Grad vermehren sich die Sporen der Phytophthora schnell und führen zum Tod aller Pflanzen.
Kontrollmaßnahmen
Damit die Krankheit nicht gleich zu Beginn der Vegetationsperiode auftritt, müssen Tomaten mit kupferhaltigen Präparaten behandelt werden. Im Falle einer sehr starken Niederlage von Sporen des Erregers, sollte mit Fungiziden besprüht werden: Kvadris, Tattu, Ridomil Gold, Topaz. Dilatation von Medikamenten unter strikter Einhaltung der Anweisungen, Einhaltung der notwendigen Wartezeiten.
Nekrose des Stiels
Viruskrankheit, die auf einen Tomatenbusch vom angesteckten Boden fällt. Im unteren Teil des Stängels der Pflanze erscheinen kleine grüne Tränen mit weißlichen Sporen, die schließlich graubraun werden. Die Blätter von Tomaten verlieren langsam ihren Turgor, trocknen aus und fallen ab. Die Krankheit ist seit 20 Tagen aktiv. Danach verblassen 80% der Sträucher und die Früchte haben nicht einmal Zeit zum Reifen. Die Entwicklung des Virus trägt zu einem starken Rückgang der Nachttemperaturen um bis zu +6 Grad bei, zur Verwendung eines Werkzeugs, das die Desinfektion nicht bestanden hat, und zur vorzeitigen Zerstörung von Insektenvektoren des Virus.
Kontrollmaßnahmen
Um vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung des Auftretens einer Kernnekrose durchzuführen, sollte der Boden im Gewächshaus vorab im Gewächshaus mit folgenden Mitteln desinfiziert werden: Amestar, Carbezim, Previkur, Fitolavin. Es ist notwendig, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die für das normale Wachstum von Tomaten stabil sind, aufrechtzuerhalten und alle zwei Jahre die Bodenschicht im Gewächshaus zu ersetzen. Sie sollten nur krankheitsresistente Sorten und Hybriden anbauen: Ljana, Sanka, Wolgograd, Präsident F1, Rosento F1, Tolstoy F1.
Septoria
Eine Pilzkrankheit, deren erstes Symptom das Auftreten hellgelber Plaques mit braunem Rand auf dem oberen Teil der Tomatenblätter ist. Allmählich wachsen von Sporen befallene Bereiche, das Laub trocknet aus. Die Stiele der Tomaten fangen an die Stirn zu runzeln und die Spitzen verblassen. Durch die späte Verarbeitung von Tomaten wird der physiologische Prozess gestört, die Pflanze blüht nicht gut und bildet keine Früchte. Die Krankheit schreitet bei hoher Luftfeuchtigkeit fort.
Kontrollmaßnahmen
Um den parasitären Pilz zu bekämpfen, ist eine vorbeugende Aufbereitung von Pflanzen und Böden mit kupferhaltigen Zubereitungen erforderlich. Bei schweren Septorienschäden sollten die Pflanzen mit industriellen Fungiziden besprüht werden: Topaz, Quadris, Ridomil Gold, Tatto.
Vertex Rot
Physiologische Erkrankung, die aufgrund von Feuchtigkeitsmangel und aktiver Verdunstung aus der Pflanze selbst auftritt.Aus diesem Grund geht ein Teil der Zellen der eingegossenen Tomatenfrucht zugrunde oben verrotten. Eine Krankheit Es kann auch aufgrund eines zu hohen Stickstoffgehalts im Boden oder eines Kalziummangels auftreten.
Kontrollmaßnahmen
Es ist notwendig, den Kampf gegen die Krankheit im zeitigen Frühjahr zu beginnen, indem der Boden mit heißem Wasser unter Zugabe von Mangankalium in einer Menge von: 10 Litern Wasser - 1 g Permanganat überschüttet wird. Während des aktiven Wachstums von Tomaten ist es notwendig, diese ausreichend und rechtzeitig zu gießen. Bei Erkennung der ersten Anzeichen der Krankheit Behandlung mit folgenden Präparaten: Nährstoff, Appin, Zirkon, Brexil.
Halten Sie die Feuchtigkeit mit Mulch so lange wie möglich im Boden. Organisches Material sollte in die Wurzelzone von Pflanzen mit einer Schicht von ca. 15-25 cm gelegt werden.
Wurzelfäule
Eine Pilzkrankheit, deren Entwicklung im Stadium des Wachstums von Sämlingen beginnt. Um eine Krankheit bei jungen Pflanzen zu provozieren, können Böden schlecht desinfiziert oder durchnässt werden. Im Gewächshaus gepflanzte befallene Pflanzen fangen an, sich in der Wurzelzone abzudunkeln, die Büsche verlieren trotz ausreichender Bewässerung ihren Turgor, werden mit weißer Blüte bedeckt und sterben ab.
Kontrollmaßnahmen
Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Wurzelfäulnisentwicklung sollten von Beginn des Wachstums der Sämlinge an durchgeführt werden. Dazu sollte der Boden vor der Aussaat mit heißem Wasser unter Zusatz von Mangan gegossen werden. Wenn das erste Paar Blätter von Sämlingen wächst, führen Sie eine vorbeugende Behandlung mit Previcur durch.
Früchte knacken
Physiologische Erkrankung von Tomaten, die auf eine starke Veränderung des Pflanzenwachstums zurückzuführen ist. Das Knacken von Früchten wird häufig durch unterschiedliche Tag- und Nachttemperaturen und durch Überbewässerung ausgelöst.
Kontrollmaßnahmen
Um plötzlichen Temperaturschwankungen vorzubeugen, muss das Gewächshaus ausreichend belüftet werden. Regelmäßiges Gießen ohne zusätzliche Tropfen verhindert auch, dass Tomatenfrüchte platzen. Top Dressing sollte nach reichlichem Gießen nur im aufgelösten Look gebracht werden.
Eine erfolgreiche Methode ohne den Einsatz von Chemie im Kampf gegen Krankheitserreger ist der Einsatz von EM-Medikamenten. Lebende räuberische Bakterien neutralisieren parasitäre Pilze auf zellulärer Ebene und erhöhen die Immunität von Pflanzen.
Die Geheimnisse des Tomatenanbaus in einem Gewächshaus aus Polycarbonat
Um eine qualitativ hochwertige Ernte von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus zu erhalten, müssen Sie einige Geheimnisse kennen:
- Tomaten - Pflanzen, die genug Sonnenlicht brauchen. Daher sollten sie von Norden nach Süden gepflanzt und den ganzen Tag über gleichmäßig beleuchtet werden.
- Beim Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus aus Polycarbonat sollten auf keinen Fall Gurken daneben gepflanzt werden, da die Temperaturen dieser Kulturen nicht übereinstimmen.
- Für die beste Entwicklung von Tomaten sollte in einem Gewächshaus ein Behälter mit einer verdünnten Königskerze aufgestellt werden. Das während der Fermentation freigesetzte Gas trägt zum Tod von Krankheitserregern bei.
- Wenn Sie Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus ohne Kneifen anbauen möchten, können Sie sehr frühe, kurzwüchsige Sorten anbauen. Solche Tomaten, auch ohne die Seitentriebe zu entfernen, werden für eine anständige Ernte danken.
Wie bekomme ich eine frühe Ernte?
Eine frühe Ernte von leckeren fleischigen Tomaten bereits vom 1. bis 9. Mai ist überhaupt nicht schwierig. Beginnen Sie dazu in den letzten Dezembertagen mit der Aussaat. Für hochwertige Sämlinge benötigen:
- Sorgen Sie sich um zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder LED-Leuchten;
- die Behandlung junger Sämlinge mit Wachstumsstimulanzien durchführen;
- Inhibitoren verwenden.
Bevor Sie Setzlinge an einem festen Ort in einem Gewächshaus aus Polycarbonat anpflanzen, sollten Sie über zusätzliche Heizung, Beleuchtung und Belüftung nachdenken. In der letzten Märzdekade sollten junge Pflanzen gepflanzt werden. Murmeln Sie mit einer Schicht organischer Substanz von mindestens 25-30 cm.Halten Sie die Tagestemperatur im Gewächshaus auf etwa +26 Grad und die Nachttemperatur - mindestens +17 Grad - und füttern Sie die Tomaten alle 10-15 Tage.
Für die beste Ausbildung von Früchten ist es notwendig, die Verarbeitung nach dem Braunen durchzuführen. Auf 1 Liter Wasser einen Teelöffel Borsäure geben, die Blütenpinsel mit Tomaten besprühen.
So pflegen Sie Tomaten im Winter
Wenn Sie das ganze Jahr über Tomaten auf dem Tisch haben und die angebauten Früchte auch im Winter genießen möchten, sollten Sie die Merkmale des Tomatenanbaus im Gewächshaus während der kalten Jahreszeit kennenlernen:
- Samen sollten Ende August gesät werden;
- gewachsene Setzlinge müssen vollständig beleuchtet sein und eine Tageslichtzeit von mindestens 17 Stunden haben;
- Nach dem Umpflanzen an einen dauerhaften Ort sollte die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erzeugt werden.
- Führen Sie eine Doppelbehandlung mit einem Athletenhemmer durch.
Empfehlungen
Um beim Anbau in Gewächshäusern aus Polycarbonat eine gute Tomatenausbeute zu erzielen, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
- An einem festen Platz in einem geschlossenen Boden sollten Tomaten mit den gebildeten Blütenständen gepflanzt werden;
- Pflanzen sollten nur mit einem Erdklumpen verpflanzt werden, mit einer Neigung des Wurzelsystems zur Nordseite;
- Um zu verhindern, dass während der Bewässerung Wasser auf die Blätter von Tomaten fällt, wird empfohlen, eine Tropfbewässerung anzuwenden.
Der Anbau von Tomaten in Gewächshäusern aus Polycarbonat ist einfach. Unter Beachtung aller beschriebenen Empfehlungen werden bereits Anfang Mai die ersten leckeren und saftigen Früchte auf dem Tisch stehen.