Tomaten leiden an Nekrose: Was tun, wie behandeln?

Die Nekrose der Stängel übertrifft die Tomaten während der Bildung und Reifung der Früchte. Die Krankheit wird durch das Bakterium "Pseudomonas corrugata" verursacht. Wissenschaftler haben die Natur schädlicher Mikroorganismen nicht vollständig untersucht. Pflanzen von der Krankheit zu heilen ist unmöglich, aber sein Auftreten kann verhindert werden. Wie rette ich Tomaten vor bakterieller Geißel?
Symptome der Krankheit
Die ersten Symptome der Krankheit beginnen sich während der Fruchtperiode zu manifestieren. Nekrose tritt bei hohen Tomaten auf, die unter Gewächshausbedingungen wachsen. Fängt an, sich vom Boden der Pflanzen zu verbreiten. Der Stiel ist mit niedergedrückten nekrotischen Formationen smaragdgrüner Farbe bedeckt. Nach ein paar Tagen beginnen die Geschwüre zu knacken und sich zu drehen.
Im Kern des Stängels befinden sich Bakterienkolonien, die das Gefäßsystem einer Tomate verstopfen. Wenn Sie einen kleinen Schnitt an der Pflanze vornehmen, fließt nach einer Weile weißer Schleim aus der Wunde. Die Niederlage der Nekrose führt zum völligen Welken der Tomaten. In Stadien entwickelt sich die Krankheit wie folgt:
- Bakterien infizieren Tomaten durch Wunden an einer Pflanze oder entlang des Wurzelsystems.
- Der Kern wird wässrig und wird dann braun. Der Schleim füllt das gesamte Gefäßsystem des Stiels aus, wodurch er allmählich auszutrocknen beginnt.
- Am unteren Rand der Pflanze erscheinen Luftwurzeln. Sie werden zunächst milchig und dann braun angestrichen.
- Die Blätter beginnen ihre Elastizität und Farbe zu verlieren. Blech beginnt zu trocknen.
- Auf der Außenseite des Stiels sind braune Streifen über die gesamte Oberfläche gezeichnet.
- Die Früchte werden in letzter Instanz von Bakterien beeinflusst. An den Tomaten beginnen sich untypische Venen zu bilden. Beim Schneiden der Früchte werden infizierte Samen erkannt.
Die aktive Krankheitsphase dauert 2-3 Wochen, danach verdorren 70% der Tomaten und der Rest wächst weiter, aber sie sind sehr schwach.
Die Ursachen der Krankheit
Die Entwicklung von Nekrose bei Tomaten trägt bei:
- Der starke Rückgang der Lufttemperatur in der Nacht.
- Übermäßige Stickstoffdüngung.
- Ständig hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit.
- Bei Nichtbeachtung der agrotechnischen Maßnahmen zur Entfernung von Unkraut werden Insekten vernichtet, die gesunde Tomaten befallen können.
- Verwenden Sie nicht desinfizierte Gartengeräte, die Tomaten während des Stillvorgangs infizieren können.
Die Kernnekrose der Tomatenstängel bleibt bis zu fünf Monate lang an getrockneten Pflanzen bestehen. Deshalb müssen infizierte Büsche aus dem Gewächshaus gezogen und draußen verbrannt werden.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Nekrose
Eine Rettung infizierter Tomaten ist nicht möglich. Daher bleibt es nur, sie zu zerstören und den Boden zu dekontaminieren. Sie können kontaminierten Boden im Gewächshaus verarbeiten:
- Das Medikament "Fitolavin-300", das ein komplexes Antibiotikum im Kampf gegen verschiedene schädliche Bakterien und Pilze ist. Um den Boden zu desinfizieren, müssen Sie 20 Milliliter einer flüssigen Zubereitung in zehn Litern Wasser auflösen. Gießen Sie die resultierende Lösung in eine Gießkanne und gießen Sie die Bereiche des Gewächshauses, in denen die kranken Büsche gewachsen sind. Der Verbrauch pro Quadratmeter Boden beträgt 5 Liter.
- Kaliumpermanganatlösung. Zubereitung aus Kaliumpermanganat: 10 g Kaliumpermanganat in 10 l Wasser auflösen.Bewässern Sie die infizierten Stellen im Gewächshaus so, dass der Boden mindestens 15 Zentimeter eingeweicht ist.
Prävention von Nekrose im Gewächshaus
Zur Vorbeugung können Sie drei Methoden anwenden: landwirtschaftliche, chemische und Volksheilmittel.
Agrotechnische Mittel zur Vorbeugung
- normalisierte Stickstoffdüngung im Boden;
- Anbau nekrosefester Sorten: "Red Arrow F1", "Mayeva F1", "Resento F1";
- gesundes Saatgut aussäen;
- sofortige Zerstörung infizierter Pflanzen;
- Tag und Nacht ein stabiles Temperaturregime aufrechterhalten;
- Gewächshäuser tagsüber lüften;
- Erneuerung des Oberbodens in Gewächshäusern alle paar Jahre.
Vorbeugende Maßnahmen mit Chemikalien
- Desinfektion des Bodens nach der Ernte in Gewächshäusern mit Kupfersulfat oder anderen kupferhaltigen Substanzen. Bereiten Sie den Boden vor: Entfernen Sie die Spitzen der Tomaten, Mulch, Unkraut, graben Sie 10-15 cm tief, brechen Sie alle großen erdigen Klumpen mit einem Rechen. Bereiten Sie sofort eine Desinfektionslösung vor: Verdünnen Sie 100 g Kupfersulfat in zehn Litern Wasser. Das Land kultivieren;
- Einweichen der Samen in eine Lösung auf der Basis von Arzneimitteln, die pathogene Bakterien und Pilze abtöten. Zum Anziehen "Baktofit" oder "Fitolavin 300" verwenden. Einweichen in eine Lösung auf der Basis von "Baktofit": 1 ml Suspension in einem halben Liter Glas Wasser bei Raumtemperatur auflösen. Samen in Käsetuch legen, binden und für einen Tag in die Mischung geben. Herstellung der Lösung auf Basis von "Fitolavin 300": 1 ml des Arzneimittels in einem halben Liter warmem Wasser lösen. Nicht länger als 3 Stunden einweichen.
1 Milliliter einer flüssigen Zubereitung abmessen, mit einer herkömmlichen Spritze ist es einfach. Ein Würfel entspricht einem Milliliter.
- sprühen die grüne Masse von Tomaten. Gegen bakterielle Erkrankungen hilft das Medikament "Trichodermin". Sprühen Sie die Pflanzen vollständig in fünf Liter Wasser, um 5 Gramm des Arzneimittels aufzulösen. Das erste Sprühen sollte 20 Tage nach der Keimung und das zweite vor der Blüte erfolgen.
Volksheilmittel zur Vorbeugung von Nekrose
- Einweichen von Pflanzenmaterial in Aloesaft. Mahlen Sie 5 Zweige einer Blume zu einem matschigen Zustand. In die Mischung 50 Milliliter Wasser geben, umrühren, die Samen in den Beutel geben. Das Pflanzgut 24 Stunden einweichen.
- Sprühinfusion auf Knoblauch und Kaliumpermanganat. Mahlen Sie in einem Mixer oder Fleischwolf 100 Gramm Knoblauchzehen, gießen Sie 250 Milliliter Wasser hinein und lassen Sie es 24 Stunden einwirken. Der resultierende Infusionsfilter wird mit 10 Litern Wasser verdünnt und mit einem Gramm Kaliumpermanganat versetzt. Tomaten mehrmals sprühen. Das erste ist, wenn die ersten 3-4 Blätter nach den Einträgen erscheinen. Der zweite - vor der Blüte.