Menü

Tipps 10.06.2024

Johannisbeerwasser: warum, wann und wie?

In unserer fortschreitenden Zeit ist die Haltung der Gärtner gegenüber populären Methoden oft skeptisch. In einigen Fällen erkennen jedoch auch erfahrene Gärtner die Wirksamkeit alter, bewährter Werkzeuge. Solche Verfahren umfassen die Behandlung von Johannisbeerbüschen mit kochendem Wasser. Dies sollte jedoch in bestimmten Nuancen korrekt erfolgen.

Wie wirkt sich kochendes Wasser auf das Wachstum von Johannisbeeren aus - Wirkprinzip und Nutzen

Die Wärmebehandlung von Johannisbeeren zielt zunächst auf die Zerstörung von Nierenmilben ab - den gefährlichsten Schädlingen, die nicht nur die Entwicklung der Nieren beeinträchtigen, sondern auch eine schwere Viruskrankheit tolerieren - Terry. Hochtemperaturwasser hilft bei der Ausrottung von Milben (sowie Blattläusen und Mehltaupilzen).

Darüber hinaus wirkt sich das Gießen von kochendem Wasser positiv aus auf:

  • Pflanzenimmunität;
  • Anpassung an extreme Temperaturen;
  • Tempo der Nierenerregung;
  • Erhöhung der Anzahl der Stiele.

Gegenstand dieses Verfahrens können zB schwarze und rote, weiße und gelbe Johannisbeeren sein, die zwar weniger, aber auch einem Zeckenbefall unterliegen.

Das Wichtigste bei der Wärmebehandlung von Büschen ist, die Bedingungen und Regeln für deren Umsetzung zu beachten.

Die Zeit des Verfahrens

Heißes Wasser kann zu Verbrennungen der Pflanzen führen. Es ist strengstens verboten, den Eingriff während der aktiven Vegetationsperiode durchzuführen, wenn die Knospen bereits blühen. Anfänger sollten bedenken, dass der Saftfluss in Johannisbeeren sehr früh einsetzt. Der genaue Zeitpunkt der Bewässerung ist schwer abzurufen, normalerweise ist es März. Die beste vorübergehende Richtlinie ist der Beginn des aktiven Abschmelzens von Schnee, der in einigen Fällen noch im Garten liegt, und die Höhe der Abdeckung beträgt 5-10 cm.

Gleichzeitig ist es nicht empfehlenswert, im Herbst kochendes Wasser über die Johannisbeere zu gießen, da die Knospen nach der Ernte mit einer Schutzkruste fest verschlossen sind, was den Vorgang bedeutungslos macht.

In keinem Fall sollten die Sträucher im Sommer mit heißem Wasser bewässert werden, da dies die Johannisbeeren zerstören kann.

Schrittweise gießen

Um die größtmögliche Effizienz des Verfahrens zu erzielen, sollten Sie sich mit dem detaillierten Algorithmus seiner Implementierung vertraut machen.

Zunächst müssen Sie einen Ort vorbereiten, an dem das Wasser gekocht wird, sowie Eimer, eine Gießkanne und ein Thermometer. Letzteres ist erforderlich, um die Wassertemperatur zu bestimmen, da das Gießen der Büsche mit kochendem Wasser zum Verbrennen der Pflanze führen kann und eine zu niedrige Wassertemperatur nicht das gewünschte Ergebnis liefert.

Es gibt auch bestimmte Anforderungen für die Bewässerung. Es sollte aus Metall sein, mit einem kleinen Sieb. Die Verwendung von Kunststoffgegenstücken ist riskant, sie können deformiert werden.

Der Wärmebehandlungsprozess ist wie folgt:

  1. Sträucher werden zum Gießen, zum hygienischen Beschneiden und zum Entfernen von erkrankten Nieren vorbereitet.
  2. Wurzeln, die zu nahe an der Erdoberfläche liegen, mit Brettern bedeckt oder mit Erde bestreut sind.
  3. Zu weitläufige Büsche können zur leichteren Verarbeitung mit Bindfäden zusammengebunden werden.
  4. Das Wasser wird in einem Eimer gekocht, schnell auf dem Gartenbett herausgenommen und in eine Gießkanne gegossen. Sie können der Flüssigkeit zur zusätzlichen Desinfektion etwas Kaliumpermanganat oder Kupfersulfat hinzufügen.
  5. Das Thermometer überprüft die Temperatur, die im Bereich von 70-80 ° C liegen sollte.
  6. Die Zweige werden mit der Gießkanne gleichmäßig auf und ab getränkt. Bleiben Sie nicht länger als 5 Sekunden an einem Ort, um die Nieren nicht zu schädigen.

Mit kochendem Wasser zu gießen ist eine einfache Übung, aber Johannisbeeren können vor gefährlichen Schädlingen bewahrt werden, denn eine gesunde Pflanze ist ein Garant für eine gute Ernte.

Ausdrucken
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Lesen Sie auch

Die besten Hybriden von Tomaten mit Fotos und Beschreibungen