Wie Eierstock auf Tomaten mit Volksheilmitteln zu erhöhen

Die Periode der Bildung von Eierstöcken und des Legens der ersten Zellen des Fötus ist möglicherweise eine der wichtigsten Phasen bei der Entwicklung von Tomatenpflanzen und ein wichtiges Stadium auf dem Weg zu guten Erträgen.
Wenn man in dieser Zeit bewährte Volksheilmittel anwendet, kann man solche Probleme vermeiden, wie: schlechte Bildung von Eierstöcken oder deren Abszision. Die Auswahl an Rezepten aus einfachen und improvisierten Mitteln ist so groß, dass es einfach ist, ein Problem zu vermeiden oder damit umzugehen, unabhängig von den Gründen für sein Auftreten.
Was brauchen Tomaten für einen guten Eierstock?
Tomaten gehören zur Familie der Solanaceae und sind eine selbstbestäubende Pflanze, dh sie benötigen zur Bestäubung nur ihren eigenen Pollen und brauchen keine Insektenhilfe. Damit dieser Prozess jedoch aktiv und störungsfrei verläuft, sollten die Anbaubedingungen den natürlichen Bedingungen der südlichen Länder, aus denen diese Gemüsepflanze stammt, möglichst nahe kommen. Ein geeignetes Mikroklima besteht aus folgenden klimatischen Parametern und Bedingungen:
- Luft- und Bodentemperatur;
- Luftfeuchtigkeit;
- Beleuchtung;
- Luftaustausch (Luftzirkulation).
Darüber hinaus müssen für die Bildung einer großen Anzahl von Eierstöcken Tomatenbüsche richtig geformt sein und genügend Feuchtigkeit und Nährstoffe erhalten.
Die Heimat der Tomaten ist Südamerika, wo noch wilde Kulturformen zu finden sind. Die Pflanze kam erst im 18. Jahrhundert nach Russland und wurde ursprünglich als Zierpflanze angebaut.
Mögliche Ursachen für eine schlechte Eierstockbildung im Freiland
Mit viel Farbe bestreute Tomatensträucher garantieren noch immer keine reiche Ernte. Pustad, der am häufigsten in Tomaten verwendet wird, die im Verborgenen wachsen, aber Tomatenbauern in gewöhnlichen Gartenbeeten stehen vor einem solchen Problem. Die Gründe dafür sind die folgenden Faktoren:
Ungünstige Temperaturbedingungen
Zu hohe und zu niedrige Temperaturen beeinträchtigen das Wachstum und die Entwicklung von Tomatenpflanzen, was sich wiederum direkt auf die Bildung von Eierstöcken auswirkt. Die optimale Temperatur für ein Gemüse beträgt tagsüber 23-24 ° C und nachts 18-19 ° C. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich das Tomatenwachstum, wodurch die Blüten kleiner werden und die Staubbeutel modifiziert und geduscht werden. Hohe Temperaturen sterilisieren den Pollen, wonach er für die Bestäubung ungeeignet wird.
Es ist viel schwieriger, das Temperaturregime in offenen Betten zu regulieren als in Innenräumen, aber es ist immer noch möglich. Folgende Maßnahmen tragen also dazu bei, dass die Pflanzen eine lange und anstrengende Wärme abgeben:
- Erhöhen Sie die Häufigkeit des Gießens.
- den Boden im Garten mulchen;
- Dehnen Sie über den Bepflanzungen das Schattennetz oder bedecken Sie jeden Strauch mit trockenem Gras oder Stroh.
Wenn kaltes Wetter erwartet wird oder Frost in den Betten den Lichtbogen setzt und das Abdeckmaterial dehnt. Für große Tomaten gibt es andere Möglichkeiten, einen Schutz zu schaffen, der nicht möglich ist:
- Mulchbetten mit faulem Heu;
- Bewässerung abends mit warmem Wasser durchführen;
- In den Betten lagen Plastikflaschen mit heißem Wasser.
Hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit
Für eine gute Bestäubung und Bildung von Eierstöcken ist eine Luftfeuchtigkeit von 60-65% erforderlich. Trocknerluft verhindert das Keimen von Pollen, und übermäßig feuchte Luft bewirkt, dass Pollen aneinander haften und sich nicht ausbreiten können. Am schwierigsten ist es, die Luftfeuchtigkeit in Regenjahren auf einem normalen Niveau zu halten. Dies kann mit den folgenden Anbaumethoden erfolgen:
- Einhaltung der Pflanzschemata (Büsche nicht zu oft pflanzen);
- rechtzeitige pasynkovanie;
- Reduzierung oder Einstellung der Bewässerung;
- regelmäßige Lockerung des Bodens;
- Bau von Schutzdächern gegen Regen für niedrigwachsende Sorten;
- Hohe Büsche aus dem Regen können einzeln abgedeckt werden (eine Tüte Lutrasil oder Spinnvlies nähen und aufsetzen, Wurzel an der Wurzel abziehen).
Mangel an Sonnenlicht
Eine unzureichende Sonneneinstrahlung führt zu einer Störung der Photosynthese in Pflanzen, wodurch sie geschwächt werden und die Fähigkeit verlieren, eine große Anzahl von Eierstöcken zu bilden. Die Gründe für unzureichendes Licht können eine verdickte Landung sowie die Bildung von Analphabeten im Busch sein. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Pflanze je nach Sorte in einem oder mehreren Haupttrieben anzuordnen und den Standort der Pflanzen im Garten gemäß den Empfehlungen des Urhebers zu beobachten. Darüber hinaus ist es während der gesamten Vegetationsperiode notwendig, einen agrartechnischen Empfang wie das „Blitzen der Büsche“ durchzuführen. Das Verfahren besteht darin, die Blätter unter den bereits geformten Fruchtbürsten zu entfernen.
Der Zuckergehalt von Tomaten hängt direkt von der Sonneneinstrahlung ab. Daher wachsen Tomaten im Freiland, süßer und duftender als solche, die in einem Gewächshaus oder Gewächshaus wachsen.
Mangel oder Überschuss an Nährstoffen im Boden
Die Nichteinhaltung der Normen, Proportionen und der Häufigkeit der Anwendung von Düngemitteln ist ein häufiger Fehler beim Anbau von Tomaten. Überschüssige Nährstoffe führen zu einer Unterbrechung der Vegetationsperiode, provozieren einen Zustand wie "Masttomaten" und tragen zur Anreicherung von Nitraten in Früchten bei. Besonders gefährlich ist die Bodenflut mit Stickstoff. In diesem Fall erhöhen die Pflanzen intensiv die grüne Masse und haben es nicht eilig zu blühen und Früchte zu tragen.
Der Mangel an Spurenelementen führt zu einer Schwächung der Pflanzen, zum Verfärben und Austrocknen der Eierstöcke. Es ist besonders wichtig, Tomaten während der Blüte und der Bildung von Eierstöcken mit Substanzen wie Phosphor, Kalium, Mangan und Bor zu versorgen.
Durch das Aussehen der Pflanze ist das Ungleichgewicht der Nährstoffe leicht festzustellen. Also, über das Einfetten sagt satte grüne Farbe des Blattes, kräftige Stiele und verdrehte Blätter auf der Oberseite der Pflanzen. Der Mangel an Spurenelementen äußert sich in braunen Flecken auf den Kelchblättern der Blüten, deren Gelbfärbung und Austrocknung der Stiele. Bei Stickstoffmangel sehen Büsche schwach aus und wachsen langsam.
Wie helfen Tomaten mit überschüssigen Nährstoffen?
Wenn die Tomaten zu "mästen" begannen, kann die Situation korrigiert werden, indem die Anzahl der Bewässerungen verringert und die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
- Superphosphat wird in 10 Liter Wasser verdünnt und morgens in die Büsche gesprüht. Solches Blattdressing hält das Pflanzenwachstum aufrecht und hilft der Frucht, sich zu entwickeln.
- 400 Gramm Holzasche werden mit zwei Litern Wasser gegossen und zum Sieden erhitzt. Dann wird die resultierende Lösung auf ein Volumen von 10 Litern gebracht. Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Tomatenbüsche zu sprühen. Ascheaufguss stellt das Nährstoffgleichgewicht wieder her.
Wie füttert man Tomaten für Obstset (Volksheilmittel)
Um das Fehlen von Mikro- und Makroelementen auszugleichen und die Anzahl der Eierstöcke an Tomaten durch die folgenden Volksheilmittel zu erhöhen:
- Infusion von Vogelkot. 10 kg Abfall werden zu 10 Litern Wasser gegeben und zwei Tage lang hineingegossen. Der Dünger wird 1:10 verdünnt ausgebracht.Auf einen Busch reichen zwei Liter Lösung.
- Die Schalen von fünf Bananen werden mit fünf Litern Wasser gegossen und zwei Tage lang hineingegossen. Auf einen Busch reichen 0,5 Liter solcher Kalidünger.
- Eierschale goss kochendes Wasser mit einer Rate von einem Liter pro Esslöffel Schale. Umfassender Dünger ist in drei Tagen einsatzbereit. Verbrauch pro Pflanze 0,5 Liter.
Von den Blattoberseitenverbänden sind die nach erfahrenen Gärtnern wirksamsten für die Bildung von Eierstöcken:
- Einen Liter Sauermilch und 15 Tropfen Jod in einen Eimer Wasser geben. Die resultierende Zusammensetzung besteht aus reichlich gesprühten Büschen.
- pro Liter destilliertes Wasser einen Esslöffel Honig hinzufügen. Honiglösung sprühte Tomaten während des Blühens.
Separat können Sie die Borsäure für die Blattfütterung auswählen. Dieses Werkzeug kann nicht als populär bezeichnet werden, ist aber sehr effektiv und harmlos für zukünftiges Gemüse. Zur Herstellung einer Lösung werden 5 g der Substanz in 5 l warmem Wasser gelöst. Sprühen Sie die Büsche dreimal: während des Knospens, der Blüte und zum Zeitpunkt der Bildung der Eierstöcke.
Andere Faktoren für eine schlechte Eierstockbildung
Zusätzlich zu den oben genannten Gründen können auch andere Faktoren den Mangel an Eierstöcken beeinflussen. Zum Beispiel die Verwendung von minderwertigem Saatgut. Oft sammeln die Züchter Samen nicht nur von sortenreinen Tomaten, sondern auch von Hybridpflanzen. Aus solchen Samen wächst eine Generation, die keine Früchte tragen kann. Beim Sammeln von Samen von Sortenpflanzen gibt es auch Nuancen. Wenn also im Laufe der Zeit von Jahr zu Jahr die gleiche Tomatensorte geerntet wird, nimmt die Qualität der Sämlinge ab und die Anzahl der Eierstöcke nimmt merklich ab. Experten nennen dieses Phänomen "Pflanzenermüdung".
Eine weitere häufige Ursache für das Abwerfen von Eierstöcken sind Tomatenkrankheiten und Schädlinge. Von den Krankheiten sind Pilzinfektionen die gefährlichsten, die zur Verrottung verschiedener Pflanzenteile führen, einschließlich Blüten- und Fruchtbürsten. Die erkrankte Pflanze wird schwächer, kämpft ums Überleben und setzt daher Farbe und Eierstock zurück. Beim Befall von Insekten bildet sich ein ähnliches Muster: Durch Parasiten geschwächte Büsche zerstören im Eierstockstadium gezielt die entstehenden Früchte, um die Vitalität zu erhalten.
Samenkollektion für den weiteren Anbau von Tomaten, die nur mit Sortenpflanzen erzeugt werden. Dazu werden während der Saison die gesündesten, stärksten und fruchtbarsten Sträucher beobachtet und selektiert. Agrotechnik gilt als das Beste zum Züchten von Gemüse aus der zweiten Fruchtbürste. Es ist wichtig, dass die Frucht den Merkmalen einer bestimmten Sorte entspricht.
Maßnahmen zur Erhaltung der Eierstöcke
Wenn Tomatenbüsche unter normalen Bedingungen wachsen und alles bekommen, was Sie brauchen, wird die Blüte üppig und die Bildung von Eierstöcken ist aktiv. Damit die resultierenden Früchte normal wachsen und sich entwickeln können und nicht aus den Büschen bröckeln, sollten Gemüsebeete sorgfältig gepflegt und einige Empfehlungen befolgt werden:
- Wassertemperatur für die Bewässerung sollte mindestens 23-24 Grad betragen, die Verwendung von kaltem Wasser verursacht Stress in Tomaten;
- Es ist notwendig, die Büsche auf Infektionen und Schädlingsbefall zu untersuchen und erforderlichenfalls sofort Maßnahmen zu ergreifen.
- Bilden Sie die Büsche richtig und regulieren Sie die Anzahl der Eierstöcke (nicht mehr als 4-6 Fruchtbürsten sollten gleichzeitig auf einem Busch platziert werden).
Tipps und Geheimnisse für einen besseren Eierstock
- Sie können höchstens drei Jahre hintereinander Samen einer Sorte selbst sammeln. Dann müssen Sie den Saatgutfonds aktualisieren und Saatgut von bewährten Agrofirmen erwerben.
- Kann nicht zur Bewässerung von Chlorwasser verwendet werden, da dies den Zustand der Pflanzen beeinträchtigt.
- Stellen Sie Tomatenbeete nicht in den Schatten von Bäumen oder hohen Sträuchern.
- Für eine bessere Bestäubung während der Blüte wird empfohlen, die Sträucher oder Blütenpinsel zu schütteln.
- Die Blattdüngung ist viel effektiver, wenn sie morgens bei ruhigem Wetter durchgeführt wird.
- Wenn die Tomatensträucher noch nicht kräftig sind und der erste Blütenpinsel bereits gebildet ist, empfehlen Experten, ihn abzuschneiden, damit sich die Pflanze schneller anpasst und eine größere Anzahl von Eierstöcken bildet.
- Um die Tomaten zu füllen und schneller zu reifen, werden die Pflanzen mit Jodlösung (25 Tropfen pro 10 Liter Wasser) besprüht und mit Asche gefüttert (eine Handvoll Asche wird vor dem Gießen unter jeden Busch gestreut).
Nachdem alle Faktoren für eine schlechte Eierstockbildung untersucht wurden, kann jeder Gemüseanbauer dies vermeiden. Um eine maximale Tomatenausbeute zu erzielen, können Sie einfache Hausmittel verwenden und den Rat erfahrener Gärtner und Spezialisten befolgen.