Dieffenbachia-Blätter färben sich gelb - Ursache und Behandlungsmethoden

27.01.2024 Krankheiten und Schädlinge

Dieffenbachia ist bei Gärtnern sehr beliebt. Diese Pflanze ist eine separate Gattung, die zur Familie der Aroiden gehört. In der Natur gibt es mehr als 60 Blumenarten, von denen viele in der Indoor-Blumenzucht wachsen.

Dieffenbachia zeichnet sich durch einen dicken und kräftigen Stamm aus, der mehrere Meter erreichen kann. Am Stiel befinden sich große ovale Blattstiele. Obwohl die Pflanze blühfähig ist, sind es die Blätter, die ihren dekorativen Wert ausmachen.

Blattteller werden am häufigsten in mehreren Farben (grün, weiß, gelb) bemalt, es gibt jedoch Arten mit einfachen grünen Blättern. Die meisten Arten haben Flecken auf einem grünen Hintergrund, aber es gibt Vertreter mit Strichen, Rändern und einer zentralen Ader.

Mit der Zeit fallen die unteren Blätter ab und legen den Stamm frei. Dadurch verliert Dieffenbachia seinen ästhetischen Wert, so dass Sie die Oberseite der Blume abschneiden und sie erneut wurzeln müssen. Die meisten Vertreter der Art haben einen einzigen apikalen Punkt der Gattung. Den Züchtern gelang es jedoch, Hybriden mit seitlichen Schlafpunkten zu bekommen, was der Pflanze die Möglichkeit gab, sich zu scheuern.

Die häufigste Schwierigkeit für Blumenzüchter beim Anbau einer Blume ist die Gelbfärbung der Blattplatten. Der Hauptgrund, warum die Blätter gelb werden, ist die unsachgemäße Behandlung der Dieffenbachie.

Fehler in der Pflege als Hauptursache für die Gelbfärbung der Blätter bei Dieffenbachie

Dieffenbachia kann man nicht als launisch bezeichnen, aber man kann es auch nicht als unprätentiös bezeichnen. Die Blüte reagiert sofort auf unangemessene Bedingungen durch den Zustand der Blätter. Ihre Vergilbung wird häufig mit einer unsachgemäßen Organisation der Pflanzenpflege in Verbindung gebracht. Dies kann an ungeeigneter Beleuchtung, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewässerung sowie an unsachgemäßem Dünger, Boden und Blumentopf liegen.

Beleuchtung

Dieffenbachia hat Angst vor direkter Sonneneinstrahlung durch die aktive Sonne. Aus ihnen bilden sich auf den Blättern der Pflanze gelbbraune Flecken - Verbrennungen, die zum Tod führen. Das Vergilben und Fallen von Blättern tritt auch bei Lichtmangel auf. Die Blüte muss im Sommer im Halbschatten und im Winter auf der Fensterbank stehen. Nur so erhält er den nötigen Lichtanteil.

Verbrennungen an den Blättern
Verbrennungen an den Blättern

In der warmen Jahreszeit, wenn die Sonne besonders aktiv ist, wird die Blume mit einem Vorhang beschattet oder neben das Fenster gestellt. Es ist ratsam, den Topf auf die Ost-, West- oder Nordseite des Raumes zu stellen. Diese Anordnung schützt die Pflanze vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne.

Bei kaltem Wetter regiert bewölktes Wetter. Um der Pflanze die erforderliche Lichtmenge zu geben, wird sie auf die Fensterbank übertragen. In diesem Fall ist es besser, den Blumentopf auf die Südseite des Hauses zu stellen. Wenn dies nicht möglich ist, arrangiert Dieffenbachia eine zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Pflanze ist sehr thermophil. Niedrige Lufttemperatur kann beim weiteren Fallen zu einer Gelbfärbung der Blätter führen. In der warmen Jahreszeit wird die Blume bei einer Temperatur von 20-30 ° C gehalten. Von September bis März ruht Dieffenbachia. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur allmählich auf maximal 15 ° C gesenkt.

Denken Sie daran!
Dieffenbachia wird von Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen sehr schlecht vertragen.Daher ist es wünschenswert, die Anlage in Räumen mit stumpfen Fenstern zu platzieren, die vom Eingang und den Balkontüren entfernt sind. Stellen Sie die Blume auch nicht in einen klimatisierten Raum.

Die Pflanze benötigt hohe Luftfeuchtigkeit. Der optimale Indikator ist eine Luftfeuchtigkeit von 65%. Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht hoch genug ist, färben sich die Blätter von Dieffenbachia gelb. An den Spitzen tritt eine Vergilbung auf. Zuerst ändern die unteren Blätter die Farbe, gefolgt von den oberen Blättern. Infolgedessen fallen sie und legen den Kofferraum frei.

Experten empfehlen neben dem obligatorischen Sprühen zusätzliche Methoden zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Dies gilt insbesondere für die Wartung im Winter. Der Dieffenbachia-Topf kann auf eine feuchte Kieselschale gestellt werden. Sie können auch ein spezielles Gerät neben die Pflanze stellen, das die Luft befeuchtet.

Bewässerung

Dieffenbachia hat, wie die meisten Zimmerblumen, Angst, den Boden zu verwässern. Reichliche Flüssigkeitszufuhr kann die Entwicklung von Fäulnis auslösen. Durch eine solche Krankheit kann die Blume nicht nur gelb werden, sondern auch sterben.

Während der Vegetationsperiode sollte die Pflanze nach Bedarf gegossen werden. Experten empfehlen, keine Schemata anzuwenden, sondern den Boden während des Trocknens zu befeuchten. Im Winter ist die Bewässerung leicht reduziert. Dieffenbachia ruht sich zu diesem Zeitpunkt aus, sodass sie nicht viele Nährstoffe benötigt. Kaltes Wasser kann eine negative Reaktion einer Pflanze hervorrufen. Zum Gießen sollte es auf Raumtemperatur erwärmt werden.

Düngemittel

Die Vergilbung der Platten kann auf eine falsch organisierte Fütterung zurückzuführen sein. Dieffenbachia reagiert sehr empfindlich auf die Bodenzusammensetzung. Der Mangel oder Überschuss an Mineralien im Boden geht mit einer Gelbfärbung und einem Abfallen der Blätter einher.

Das könnte Sie interessieren:

Einen Mittelweg zu finden ist sehr einfach, wenn Sie den Empfehlungen von Experten folgen. Dieffenbachia wird ausschließlich während der aktiven Wachstumsphase, dh von März bis September, gedüngt. Die Fütterung erfolgt alle 3 Wochen. Die empfohlene Dosierung von Dünger sollte halbiert werden. Für die Ernährung der Dieffenbachia werden Mineralkomplexe für Zier- und Laubpflanzen verwendet. Es ist sehr wichtig, dass sich im Komplex kein Kalk befindet.

Boden

Sehr oft führt die Vergilbung der Blätter zu falsch ausgewählten Böden. Zuallererst sollte bedacht werden, dass die Blume keinen alkalischen Boden und keine Kalkablagerungen verträgt. Von einem solchen Boden sollte die Pflanze sofort in einen geeigneteren umgepflanzt werden, da sonst anstelle einer üppigen Blume ein Stamm übrig bleibt.

Ratschläge!
Der Boden ist für dekorative Laubpflanzen geeignet. Es besteht zur Hälfte aus Laubland. Die andere Hälfte besteht aus einer Mischung aus Torf, Flusssand und Torfmoos.

Beim Umpflanzen ist es sehr wichtig, den Boden auf Raumtemperatur zu erwärmen. Die Transplantation erfolgt durch Umladung, um die empfindlichen Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen. Dieffenbachia reagiert auch auf Schäden am Wurzelsystem, indem sie das Aussehen der Blätter verändert.

Unzureichendes Topfvolumen

Gelbfärbung der unteren Blätter und Verkümmern signalisieren einen engen Topf. Dieffenbachia hat ein sehr entwickeltes Wurzelsystem. In den ersten 5 Jahren wächst es rasant. Daher benötigen junge Pflanzen eine jährliche Transplantation und Erwachsene - alle 2-3 Jahre.

Blumentransplantation
Blumentransplantation

Mit jeder Transplantation wird der Topf immer mehr entnommen. Etwa ein paar Zentimeter sollten zum Durchmesser des vorherigen Blumentopfs hinzugefügt werden. Die Form des Topfes spielt keine besonders wichtige Rolle. Wenn der Blumentopf breit ist, wächst das Wurzelsystem an den Seiten, wenn es tief ist.

Es gibt Fälle, in denen Dieffenbachia trotz regelmäßiger Transplantation in einem Topf verkrampft ist. In solchen Situationen sollte die Pflanze außerplanmäßig in einen geräumigeren Topf umgepflanzt werden.

Krankheiten und Schädlinge bei Dieffenbachia verursachen eine Gelbfärbung der Blätter

Die Vergilbung kann aus schwerwiegenderen Gründen auftreten. Dazu gehört die Infektion der Blüte mit Schädlingen oder Krankheiten.

Schädlinge

Dieffenbachia kann von Blattläusen, Schuppeninsekten und Wanzen befallen werden. Aber die Spinnmilbe verursacht den größten Schaden an der Pflanze. Nach der Infektion mit einer Zecke erscheinen kleine bräunliche Flecken auf den Blättern. Mit der Zeit wachsen diese Flecken und das Blatt wird gelb, deformiert und stirbt ab. Gleichzeitig ist auf der Innenseite der Blattplatte sowie auf dem Blattstiel ein dünnes Spinnennetz erkennbar. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie braune bewegliche Punkte bemerken - Zecken.

Schädlinge auf Dieffenbachia
Schädlinge auf Dieffenbachia

Einige Gärtner raten zur Beseitigung der Zecke, indem sie die gemahlenen Pflanzenteile mit heißem Wasser (ca. 40 ℃) behandeln. Andere empfehlen, die Blume mit einer konzentrierten Lösung von Waschmittel zu behandeln. Der sicherste Weg, um Parasiten loszuwerden, ist jedoch ein Insektizid.

Pilzkrankheiten

Die häufigsten Pilzerkrankungen, die mit einer Gelbfärbung und Austrocknung der Blätter einhergehen, sind Anthrakose, Wurzelfäule und Fleckenbildung. Sie können Krankheiten im Frühstadium an folgenden Symptomen erkennen:

  1. Anthrakose. Schwarzbraune Flecken in einem gelblichen Rahmen am Bogenrand.
  2. Wurzelfäule. Dunkle Flecken am Wurzelhals (basaler Teil des Pflanzenstamms) und hellgrauer Belag an den Wurzeln.
  3. Spek. Schnell wachsende braune Flecken mit orangem Rand.
Pilzkrankheit
Pilzkrankheit

Alle oben genannten Krankheiten werden mit Hilfe von Fungiziden erfolgreich geheilt. Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Schweregrad der Läsion ab. Beschädigte Anlagenteile sind zu vernichten.

Viral

Unter den Krankheiten viraler Natur werden Bronze und Mosaik unterschieden. Sie erkennen die Krankheit an folgenden Anzeichen:

  1. Bronze. Gelbe Flecken auf den Blättern in Form eines Kreises oder eines Rings. Solche Blätter verblassen, hängen aber weiterhin am Stängel.
  2. Mosaik. Zahlreiche gelbe und grüne Flecken auf den Blättern. Die Pflanze stoppt plötzlich Wachstum und Entwicklung.
Blattbronze
Blattbronze

Viruskrankheiten sind für Pflanzen sehr gefährlich. Sie gelten als unheilbar. Eine Blume kann ein Virus aus einer benachbarten Pflanze oder durch schädliche Insekten aufnehmen. Pflanzen mit den oben genannten Krankheiten sollten vernichtet und der Topf und sein Standort sollten desinfiziert werden.

Bakterien

Die Bakteriose ist eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten. Zusätzlich zu der Tatsache, dass die Bakteriose nicht heilbar ist, kann sie sich schnell ausbreiten und benachbarte Kulturen infizieren. Das erste Symptom der Krankheit ist die Bildung von gelben Wasserflächen mit genau definierten Grenzen. Während sich die Krankheit entwickelt, verdunkeln sie sich und bekommen eine braune Färbung.

Die Bakteriose führt zum Absterben der Blume. Um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern, müssen solche Pflanzen verbrannt werden. Der Topf und die Stelle, auf der er stand, werden desinfiziert.

Häufige Fragen

Wie oft sollte Dieffenbachia transplantiert werden?
Die Häufigkeit der Transplantation von Dieffenbachia hängt vom Alter ab. Aufgrund des schnellen Wurzelwachstums werden jährlich junge Blüten umgepflanzt. Nach 5 Jahren kann eine Blume alle 2-3 Jahre umgepflanzt werden, je nachdem, wie dicht sie sich im Blumentopf befindet. Erwachsene Dieffenbachien ohne Transplantation wechseln jährlich zwangsläufig den oberen Ball des Bodens.
Muss ich dieffenbachia sprühen?
Die Blume muss vor allem im Sommer besprüht werden. Ohne dieses Verfahren färbt sich Dieffenbachia gelb und lässt Blätter fallen.
Welche Düngemittel eignen sich für Dieffenbachia?
Komplexe Mineraldünger für Zier- und Laubblumen eignen sich gut für die Blüte. Solche Komplexe zeichnen sich üblicherweise durch einen hohen Stickstoffgehalt aus, der für die Helligkeit der Farbe der Blätter notwendig ist. Verwenden Sie keine kalkhaltigen Mischungen.
Warum färbten sich die Blätter nach dem Umpflanzen gelb?
Die Gelbfärbung der Blattplatten nach der Transplantation ist eine Folge der Verwendung von ungeeignetem Boden. Der Boden ist möglicherweise von schlechter Qualität oder entspricht in der Zusammensetzung nicht der Blume.

Gelbfärbung ist eines der häufigsten Probleme beim Anbau von Dieffenbachia. Es kann durch Fehler in der Pflege der Blume oder die Niederlage seiner Krankheiten und Schädlinge ausgelöst werden. Die Grundsätze der Pflanzenpflege sollten überprüft und bei typischen Krankheiten diagnostiziert werden.

Gepostet von

offline vor 4 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge