Orchideenwurzeln in der Luft: Was ist das und kann es geschnitten werden?

Orchideen wurden erst vor relativ kurzer Zeit zum Verkauf angeboten, und nicht alle Blumenzüchter kommen mit ihrer Sorgfalt zurecht, obwohl die meisten Fehler in irgendeiner Weise mit dem Wurzelsystem zusammenhängen.
Warum haben Orchideen zu viele Luftwurzeln?
Die Wurzeln, die sich im Topf befinden, sollten eine dichte Struktur ohne verfaulte und geschrumpfte Hohlräume haben. Darüber hinaus weist ihre satte grüne Farbe auf eine kürzliche Bewässerung hin, während eine weißliche Färbung darauf hinweist, dass die Orchidee lange Zeit nicht mehr in Wasser eingeweicht wurde.
Die Luftprozesse unterscheiden sich nur dadurch von den Topfprozessen, dass sie sich ganz oben auf der Blüte befinden, ohne in den Boden einzutauchen. Diese Wurzeln sind mit Belamen bedeckt - eine dichte grüne Masse, die die Rolle eines Schwamms spielt und Feuchtigkeit aus Wasser und Luft aufnimmt.
Eine große Anzahl von Orchideenwurzeln kann darauf hinweisen, dass sich die Blume in einer zu feuchten Umgebung befindet, was im Prinzip recht gut für ihre Entwicklung ist. Manchmal deutet das Auftreten solcher Wurzeln jedoch auf einen Topfüberlauf und ein verrottendes Wurzelsystem hin, wobei die Pflanze versucht, das unzureichende Funktionieren durch Aktualisierung zu kompensieren.
Darüber hinaus kann die Orchidee Wurzeln schlagen, auch wenn sie sich ständig in einem Raum mit zu trockener Luft befindet oder wenn der Boden häufig austrocknet.
Die Gründe können auch ein Mangel an Beleuchtung oder ein zu dichtes Substrat im Topf sein.

Was bedeutet es, wenn die Wurzeln austrocknen?
Wenn Orchideenwurzeln in einem Topf trocknen, nach und nach den Turgor verlieren und leer werden, muss zuerst die Bewässerung der Pflanze angepasst werden. Normalerweise ändert sich die Situation, wenn eine Blume länger alle 7–10 Tage in Wasser eingeweicht wird.
Das ist mit Luftwurzeln nicht möglich, weil es unmöglich ist, sie einzutauchen. Einige Liebende sprühen regelmäßig, ohne zu wissen, dass eine solche Maßnahme sehr gefährlich ist, denn wenn Wasser in den Auslass der Phalaenopsis gelangt, steigt die Gefahr der Verrottung des Wurzelhalses.
Der Orchideengehalt in einem gut belüfteten Raum oder in einem offenen Raum wird dazu beitragen, alles zu verändern, in dem sie nach dem Sprühen oder Duschen Zeit haben, vollständig zu trocknen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie einen Luftbefeuchter und ein Sphagnummoos kaufen, die auf den Holzboden der Blume gelegt und regelmäßig auf den Rand verschüttet werden, um die Luftwurzeln mit der wertvollsten Feuchtigkeit zu versorgen.

Wann muss ich schneiden?
Das Beschneiden eines gesunden Orchideenwurzelsystems ist absolut kontraindiziert, und Luftprozesse sind in dieser Hinsicht keine Ausnahme von der Regel. Je mehr solche Wurzeln die Pflanze hat, desto höher ist außerdem die Chance für eine erfolgreiche Wiederbelebung bei Fäulnis im Rhizom oder in den Nebenhöhlen.
Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Beschneiden der Wurzeln erforderlich ist und vor allem das Entfernen von trockenen und faulen Segmenten. Üblicherweise wird bei solchen Prozessen der Velamen selbst leicht von der drahtartigen Basis entfernt, so dass sein weiterer Verbleib an den Wurzeln unerwünscht ist.
Das Fundament selbst ist ebenfalls wertlos, da es seine Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit verliert, ohne Velamen.Dies bedeutet, dass die Wurzeln mit diesen Drähten geschnitten werden sollten, wobei nur gesundes Gewebe intakt bleibt.
Im Gegenteil, es lohnt sich nicht, die Rötungen loszuwerden, sondern ihre Unversehrtheit und Dichte der Wurzeln beizubehalten, da es zu einer Wechselwirkung von hartem Wasser und Sauerstoff kommt.
Beschneiden korrigieren
Damit das Beschneiden trockener und verfaulter Wurzeln so schmerzfrei wie möglich ist, wird empfohlen, einige einfache Empfehlungen zu befolgen. Wir sprechen über die folgenden Algorithmusaktionen:
- Zunächst wird die Pflanze inspiziert, wobei die zu beschneidenden Wurzeln identifiziert werden.
- Der nächste Schritt besteht darin, sich auf gesundes Gewebe zuzuschneiden, falls vorhanden, oder mit einer kleinen Einbuchtung am Hals, für die eine scharfe Schere oder Gartenschere erforderlich ist.
- Die Stellen der Scheiben müssen desinfiziert werden, insbesondere wenn sich auf ihnen ein lebendes Gewebe befindet. Für diese Zwecke werden üblicherweise natürliche Antiseptika wie zerkleinerte Aktivkohle oder gemahlener Zimt verwendet.
Außerdem sollte die behandelte Pflanze gut trocknen, sodass Sie in den kommenden Tagen mit dem Gießen aufhören müssen.
Um das Auftreten von Fäulnis an den Wurzeln zu vermeiden, muss die Luftfeuchtigkeit im Raum angepasst werden. Vermeiden Sie unter anderem Erfrierungen, nach denen die Wurzeln glasig werden und schnell absterben. Wenn sie im Gegenteil austrocknen, können Sie den Topf mit einer Blume auf den feuchten Ton stellen und so den Feuchtigkeitsgehalt um die Pflanze erhöhen.
Das Entstehen neuer Luftwurzeln verhindern
Es ist ganz einfach, das übermäßige Auftreten von Luftwurzeln in einer Orchidee zu verhindern. Dazu müssen Sie folgende Aktionen ausführen:
- Stellen Sie das Bewässerungssystem so ein, dass es weder überläuft noch austrocknet.
- füge Beleuchtung hinzu;
- die Pflanze in einen größeren Topf umpflanzen;
- Boden lockern.
Haben Sie keine Angst, Phalaenopsis zu kaufen, wenn Sie die Pflege von ihm für eine komplexe Wissenschaft halten. Die richtige Bewässerung, der Verzicht auf farbige Töpfe zugunsten transparenter Plastiktöpfe, die die Photosynthese der Wurzeln fördern, wird sicherlich ihre Aufgabe erfüllen, und die Pflanze wird ihre Besitzer immer wieder mit üppigen Blüten erfreuen.