Günstige Tage für einen Tomatensprung nach der Keimung

14.02.2024 Mondsaatkalender für den Gärtner für 2024

Um eine reiche Tomatenernte anzubauen, müssen die Sämlinge rechtzeitig getaucht werden. Eine Tomatenpflücke ist eine Trennung und weitere Verpflanzung von Pflanzen. Manchmal wird sie zweimal pro Saison durchgeführt, damit die Büsche nicht über die vorgeschriebene Größe hinauswachsen.

Den Zeitpunkt für die Tomatentransplantation können Sie nach dem Mondkalender 2019 bestimmen. In der Mondphase erfahren Sie, wann Tomaten nach dem Keimen getaucht werden müssen, damit der Vorgang für junge Setzlinge einfach ist.

Tauchvorteile

Bei Tomaten muss gepflückt werden, da sich danach Seitentriebe entwickeln und der zentrale Trieb im Wachstum hingegen langsamer wird. Beim Tauchen von Setzlingen treten folgende positive Veränderungen auf:

  • es erfolgt ein intensives Root-Bookmarking;
  • die Immunität der Pflanzen steigt;
  • Stärkere Pflanzen werden von schwachen getrennt, ohne sich gegenseitig in ihrer Entwicklung zu stören.
  • Stielbewuchs ist ausgeschlossen.

Das Verfahren weist Nachteile auf, so dass es nicht von allen Gärtnern durchgeführt wird. Ein Pickel ist eine Belastung für die Pflanze als Ganzes, sehr schwache Sträucher vertragen es möglicherweise nicht, so dass ein Teil der Sämlinge verloren gehen kann. Der Prozess erfordert Genauigkeit und sorgfältigen Umgang mit Setzlingen, da das Wurzelsystem junger Sträucher sehr zerbrechlich ist und leicht beschädigt werden kann.

Achtung!
Nach dem ersten Tauchgang sollten die Pflanzen 5-7 Tage ruhen.

Tauchdaten

Der unbestreitbare Faktor, der das Wachstum von Tomaten beeinflusst, ist die Mondphase. Es sollte wachsen, zu diesem Zeitpunkt tritt ein aktiver Saftfluss in den Blättern auf und die Stängel wachsen gut. Die Wachstumsphase des Mondes wird in den ersten Tagen des Monats beobachtet und setzt sich bis in die Mitte fort. Am Ende des Monats geht der Mond in eine abnehmende Phase über. Auf dem abnehmenden Mond wachsen Tomaten schlecht: Die Büsche sehen verkümmert aus, so dass sie ständig gefüttert werden müssen. Wann man im Jahr 2019 nach dem Mondkalender Tomaten für Setzlinge taucht, wird die Tabelle zeigen.

Tabelle 1. Tage für die Tomatenernte im Mondkalender 2024

Monat Glückverheißende Tage Neutrale Tage Schlechte Tage
März 9, 11, 12, 13, 14, 15 7, 8, 16 1, 2, 3, 23, 24, 28
April 5, 6, 7, 8, 9, 13, 14, 15 4, 12, 19, 27 1, 2, 19, 20, 26
Mai 6, 7, 9, 13, 14 4, 12, 19, 26 1, 2, 3, 16, 17, 18, 25

Eine Tomatentransplantation im März 2019 beginnt erst am zehnten des Monats. Für diesen Zeitraum sind Tomaten geeignet, die im Februar für Setzlinge ausgesät werden. Eine Tomatentransplantation im April 2019 wird ab Monatsbeginn in der Mitte durchgeführt. April ist der beliebteste Monat zum Umpflanzen von Tomaten, da Sie ab Ende Februar und März 2019 auf Setzlingen gepflanzte Tomaten tauchen können.

Zusätzlich zu den in der Tabelle angegebenen Daten ist das Stadium der Pflanzenentwicklung und die Anzahl der Tage ab dem Zeitpunkt der Keimlingsbildung zu berücksichtigen. Die günstigste Zeit zum Tauchen ist die Bildung eines dritten oder vierten Blattes am Stiel. Frühere Setzlinge sollten nicht getaucht werden, dies würde sie zum Tode verurteilen. Nach den Sämlingen sind die Pflanzen nach 3-4 Wochen für den ersten Tauchgang bereit. Der spezifische Zeitraum hängt von der Reifezeit ab und unterscheidet sich je nach Tomatensorte. Frühe Sorten können bereits in der vierten Woche ab dem Zeitpunkt des Auflaufens und spätere - nicht früher als in der fünften Woche - umgepflanzt werden.

Tauchfunktionen

Zum Tauchen sind nur gesunde Pflanzen mit saftigen Stielen und grünen Blättern geeignet.Wenn sich auf den Blättern eine weiße, schmutzige Schicht befindet und der Stängel mit unverständlichen Imprägnierungen bedeckt ist, sind die Sämlinge nicht gesund, und es macht keinen Sinn, sie zu pflanzen. Zusätzlich zu den Jungpflanzen für einen Tauchgang benötigen Sie:

  • Behälter mit kleiner Kapazität. Nützliche Plastikbecher für Joghurt, Sauerrahm, Quark. Sie können Tomaten in Kartons oder in dichte Papptüten umpflanzen. In Geschäften für den Garten werden spezielle Gläser mit abnehmbarem Boden verkauft. Wenn Pflanzen an einem festen Ort gepflanzt werden, wird der Boden entfernt und die Pflanze mit einer leichten Bewegung aus dem Behälter zusammen mit einem Erdklumpen entfernt.
  • Bodenmischung. In der Zusammensetzung sollte es sich nicht zu sehr von der unterscheiden, in der die Tomatensamen ursprünglich gepflanzt wurden. Je reicher der Boden, desto mächtiger werden die Sämlinge. Torf, Humus, Flusssand werden zu gleichen Anteilen dem Hüttenland zugesetzt. Der Boden wird mit Kupfersulfat oder einer Kaliumpermanganatlösung vorbehandelt.

Wenn alle notwendigen Gegenstände vorbereitet sind, das Datum festgelegt ist, können Sie mit der Transplantation fortfahren. Verbringen Sie es am Morgen, um die Büsche weniger zu verletzen.

Möglichkeiten, Tomaten zu tauchen

Wie man Tomatensämlinge richtig taucht, erklären Sie die von erfahrenen Gärtnern empfohlenen Methoden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, manchmal hängen sie von der Tomatensorte ab (unbestimmter Busch oder nicht). Sie können nach Belieben des Gärtners eine beliebige Methode auswählen. Das Tauchen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, normalerweise dauert es ungefähr 1 Stunde, um die Sämlinge zu verpflanzen.

Klassische Art und Weise

Der einfachste Weg zum Tauchen ist das Umpflanzen von Pflanzen aus einer gewöhnlichen Kiste in einen kleinen, größeren Plastikbehälter. Ein Strauch wird in eine Tasse gepflanzt, eine beengte Bepflanzung stört die volle Entwicklung. Die Transplantation beginnt mit den größten Sträuchern. In Bechern für fast das gesamte Volumen wird vorab Tomatenerde vorgefüllt, die aus der Sprühflasche ein wenig angefeuchtet wird. Hebeln Sie einen Zahnstocher oder ein Streichholz unter die Wurzel der Setzlinge, entfernen Sie dann das Rhizom aus dem Boden, entfernen Sie es leicht vom Boden und pflanzen Sie es in ein Glas. Die Wurzeln mit einer Schicht neuer Erde bestreuen und die verpflanzten Sämlinge 5-7 Tage im Halbschatten stehen lassen. Wenn die Büsche dann stärker werden, stellen Sie die Tomaten an einem sonnigen Ort um und wachsen Sie weiter.

Hinweis!
Wasser zum Befeuchten des Bodens sollte gefiltert und leicht warm sein (Raumtemperatur).

Umschlag

Diese Methode ist geeignet, wenn keine Zeit zum Trennen der Büsche vorhanden ist und die anfängliche Landung dicht war. Etwa 2-3 Tage vor dem Tauchgang wird die Bewässerung gestoppt, der Boden sollte gut trocknen, dann ist das Tauchen einfacher. Eine Filmschicht wird auf eine große flache Oberfläche gelegt, und der Inhalt der Schachtel wird darauf geschüttelt. Schütteln, um die Pflanzen nicht zu verletzen. Wenn sich der Inhalt der Schachtel auf der Folie befindet, werden die Sprossen getrennt und in separate Tassen gepflanzt.

Chinesische pick

Beim Anbau von unbestimmten Tomatensorten dehnen sich die Büsche sehr stark aus, besonders wenn die Tomaten in der Sonne stehen. Wenn die Pflanzen schon etwas nachwachsen, wird der obere Teil von ihnen abgeschnitten. Es ist notwendig abzuschneiden, damit mindestens 3-4 frische grüne Blätter an den Stielen darunter verbleiben. Die Spitzen der Tomaten werden ins Wasser gegeben und warten, bis sie Wurzeln schlagen. Dann werden Pflanzen mit neuen Wurzeln in getrennten Bechern gepflanzt. Die verbliebenen geschnittenen Stängel werden schnell wiederbelebt, wachsen nicht mehr nach oben, aber es kommt zur Bildung von Seitentrieben.

In der "Windel"

Wenn Sie Tomaten auf dem Balkon anbauen oder in ein Ferienhaus transportieren möchten, ist die Transplantationsmethode, wie sie im Volksmund in der "Windel" genannt wird, hilfreich. Es werden Folien im Format 10x15 cm benötigt, Polyethylen sollte nicht zerrissen werden. Eine Filmschicht auf eine ebene Fläche legen, etwas Erde einfüllen und planieren.Die Sprossen werden aus der Schachtel genommen und so auf die Folie übertragen, dass der grüne Teil des Stiels außen liegt. Dann werden die Wurzeln mit einer dünnen Schicht Erde bestreut und die Folie aufgerollt, so dass ein "Topf" mit der Pflanze entsteht.

Nach dem Umpflanzen befinden sich die Tomatenbüsche in einer Schachtel oder in einer Schachtel unter dem Kuchen, sodass alle Büsche fest zusammenpassen. Die Methode, Tomaten in die "Windel" zu tauchen, kann viel Platz auf der Fensterbank des Hauses sparen, und beim Transport im Auto verteilt sich die Erde nicht in der Kabine und im Kofferraum.

Experimentelle Methode

Beim Anbau von determinanten Tomaten wachsen die Büsche nicht zu stark und dehnen sich aus. Da die Pflanzen niedrig sind, ist es zweckmäßig, sie zusammen mit dem Boden aus der Schachtel zu schütten und dann getrennt zu pflanzen. Die Erde in der Box muss etwas von der Spritzpistole angefeuchtet werden. Zeitungen werden auf den Tisch gelegt und die Schachtel mit Setzlingen umgedreht. Pflanzen sortieren, die Tassen mit fruchtbarem Boden füllen und darin Sprossen pflanzen. Diese Methode ist nicht für große Tomatensorten oder für überwachsene Setzlinge geeignet, da die Stängel brechen.

Pflege nach einem Tauchgang

Nach dem Umpflanzen werden die Tomaten auf eine schattige Fläche gelegt und unter diesen Bedingungen mindestens 5 Tage lang aufbewahrt. Nach 2-3 Tagen werden die Tomaten zum Beispiel aus einer Sprühflasche gewässert, aber nur der Boden, die Pflanzen selbst müssen nicht bewässert werden. Nach einer Woche sprießen die Büsche, der Stängel gießt Saft und die Blätter richten sich darauf auf. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Sämlinge die Transplantation gut vertragen. Die Pflege von eingelegten Setzlingen ist nicht schwierig, sie besteht aus:

  • Auflockerung des Bodens. Ab etwa der zweiten Woche nach dem Umpflanzen wird der Boden etwas aufgelockert, so dass die Erde mit Sauerstoff angereichert wird. Sauerstoff wird vom Wurzelsystem für die Entwicklung benötigt;
  • Unkraut jäten. Fremdgras bildet sich zusammen mit Setzlingen, es muss regelmäßig herausgezogen werden, sobald es bemerkt wird. Unkräuter sind Träger von Krankheiten und Schädlingen. Werden sie nicht entfernt, können Tomaten krank werden.
  • gießen. Das Gießen der eingelegten Setzlinge erfolgt regelmäßig, jedoch nur, wenn der Boden trocknet. 2-3 Bewässerungen pro Woche sind ausreichend, manchmal wird die Rate auf das 4-fache erhöht;
  • Top Dressing. Nach der Ernte erfolgt die erste Fütterung Stickstoffdünger, jedoch nicht früher als 2-3 Wochen nach der Transplantation. Als Stickstoffdünger eignen sich Nitrophoska, Ammoniak oder Kaliumnitrat. Von organischen Düngemitteln empfehlen Gärtner die Fütterung von Königskerzen. Alle Dünger helfen den Sträuchern bei der Bildung von grüner Masse, dicken Trieben.
Achtung!
Die Düngung mit Stickstoffdüngern kann höchstens einmal in 7-10 Tagen und höchstens dreimal während der gesamten Wachstumsphase durchgeführt werden.

Sämlinge, die Ende März getaucht wurden, können seit Mitte April in Gewächshausböden umgepflanzt werden. Es ist besser, nicht mit dem Pflanzen auf die Straße zu eilen: Es ist gefährlich, es vor Anfang Mai durchzuführen, die Pflanzen frieren ein. Zum Anpflanzen von Tomaten muss die Temperatur der Erde mindestens 15 Grad Celsius betragen. Tomaten, die erfolgreich gepflückt wurden, überstehen die nachfolgende Transplantation an einem dauerhaften Ort gut und beginnen frühzeitig mit der Fruchtbildung.

Gepostet von

offline vor 4 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge