Nicht jede Pflanze kann mit Johannisbeeren um den Gehalt an nützlichen Substanzen konkurrieren. Und wenn wir von den Vorteilen sprechen, meinen wir nicht nur die Beeren, sondern auch die Blätter. Sie enthalten Vitamine, organische Säuren, ätherische Öle, Mikro- und Makroelemente sowie Antioxidantien. Auf ihrer Grundlage zubereitete Mittel können Entzündungen beseitigen, die Immunität stärken und den Zustand des Bewegungsapparates verbessern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Johannisbeerblätter für den Winter zum Tee vorzubereiten. Wenn Sie möchten, können Sie experimentieren, verschiedene Methoden ausprobieren und so die richtige für sich auswählen.
Trocknen
In der klassischen Version bedeutet dies das Trocknen und anschließende Trocknen der Rohstoffe unter natürlichen Bedingungen. Damit die groben Blätter gut trocknen, müssen sie in einer dünnen Schicht auf einer ebenen, trockenen Oberfläche mit einem sauberen, natürlichen Stoff ausgelegt werden.


Wenn die Blätter schmutzig und staubig sind, müssen sie vor dem Trocknen gewaschen werden. Rohstoffe müssen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, aber mit Frischluft versorgt werden. Ideal für diese Zwecke ist ein Dachboden oder ein Pavillon. Um die Blätter schnell von allen Seiten zu trocknen, müssen sie regelmäßig gemischt werden. Der natürliche Trocknungsprozess dauert nicht länger als 5 Tage.
Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und das Wetter kein natürliches Trocknen zulässt, können Sie auf einen Ofen zurückgreifen. Die darin enthaltenen Rohstoffe müssen 15 Minuten bei einer Temperatur von 100 ° C und anschließend bei einer Temperatur von 60 ° C bis zur vollständigen Herstellung getrocknet werden. Auch ein elektrischer Trockner ist für diese Zwecke geeignet. Während des Prozesses müssen Sie sicherstellen, dass die Blätter nicht austrocknen und nicht bräunen.
Fermentation
Die Fermentation ist eine spezielle Form der Verarbeitung von Rohstoffen, bei der die Blätter oxidiert und dann fermentiert, getrocknet werden.

Der Fermentationsprozess ist im Vergleich zur klassischen Trocknung zeitaufwändiger. Trotzdem raten ihre Experten zur Auswahl. Tatsache ist, dass ein Getränk aus solchen Rohstoffen sehr aromatisch ist. Es schmeckt wie normaler schwarzer Tee, ist aber im Gegensatz dazu viel gesünder und billiger.
Führen Sie die Prozedur in dieser Reihenfolge durch:
- Die gesammelten Blätter im Schatten liegen lassen und gleichmäßig verteilen. Damit sie verschwinden, dauert es 12-24 Stunden. Wenn das Blatt noch nicht spröde ist, sich aber bereits biegt und elastischer wird, ist es bereit für den nächsten Schritt.
- Holen Sie sich die maximale Menge Saft aus getrockneten Rohstoffen. Dieser Vorgang muss besonders sorgfältig durchgeführt werden, da der Geschmack des zukünftigen Getränks davon abhängt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Um einen Tee mit kleinen Blättern zu erhalten, müssen die Blätter auf einem Stapel gestapelt und dann in Rollen gerollt und in dünne Streifen geschnitten werden.Sie können einen großblättrigen Tee erhalten, indem Sie die Blätter in einem Behälter wie gehacktem Kohl zerdrücken, bis der Saft freigesetzt wird. Um das Granulat zu erhalten, müssen die Rohstoffe durch einen Fleischwolf geleitet werden.
- Fermentation erreichen. Die Rohstoffe müssen in eine Schüssel gegeben und mit einem feuchten Tuch abgedeckt werden. Der Fermentationsprozess sollte ca. 6 Stunden dauern. Es ist wichtig, sich auf das Aroma zu konzentrieren. Es sollte angenehm sein, Beere. Der saure Geruch zeigt an, dass die Rohstoffe fermentiert sind. Es kann nicht verwendet werden. Die optimale Fermentationstemperatur liegt bei 26 ° C.
- Trocknen Sie müssen die Rohstoffe im Ofen bei angelehnter Tür bei einer Temperatur von ca. 100 ° C trocknen. Der Vorgang sollte bis zur vollständigen Trocknung fortgesetzt werden. Das Rohmaterial gilt als fertig, wenn es beim Biegen bricht. Es ist wichtig, die Blätter nicht zu trocknen, sonst verliert der Tee seinen reichen Geschmack und sein Aroma.
Sie können die vorbereiteten Rohstoffe in einem Behälter mit dichtem Deckel oder einer Tasche aus Naturgewebe in einem kühlen, dunklen Raum lagern. Die Haltbarkeit von Tee bei sachgemäßer Lagerung beträgt 1 Jahr. Experten raten davon ab, Kaffee und Gewürze in der Nähe von Rohstoffen aufzubewahren, da diese ihr Aroma absorbieren können. Es ist zu beachten, dass sich nicht nur Johannisbeeren, sondern auch Himbeeren, Birnen, Kirschen und Erdbeeren zur Gärung eignen. Sie können sowohl einzeln als auch gemischt eingesetzt werden.