Himbeeren und Johannisbeeren werden seit jeher nicht nur von Früchten, sondern auch von Blättern geschätzt. Sie können zu Tee oder Brühgetränken mit heilenden Eigenschaften hinzugefügt werden. Damit die Blätter die maximale Menge an Nährstoffen enthalten, müssen Sie wissen, wann Sie sie sammeln müssen, um sie zum Trocknen für den Winter zu sammeln.
Abholzeitraum
Himbeeren und Johannisbeeren werden am besten in den ersten Sommerwochen gepflückt. In dieser Zeit enthalten die Blätter die maximale Menge an Nährstoffen und Vitaminen. Wenn Himbeeren zu blühen begannen, schälen Sie sie nicht. Mit diesen Aktionen können Sie einen großen Teil des Ernteguts verlieren.

Die Tageszeit für das Sammeln von Blättern ist ebenfalls von großer Bedeutung. Für Himbeeren sind dies die Morgenstunden, Johannisbeeren können später gepflückt werden. Nämlich, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Sonne immer noch nicht backt. Es wird empfohlen, Blätter nur von starken Büschen zu sammeln, denen Nährstoffe fehlen. Geschwächte Pflanzen können durch solche Aktionen absterben.

Blätter für Rohlinge geeignet

Himbeerblätter zum Trocknen für den Winter sind nur für die Elite geeignet. Sie sollten jung und gesund sein, was durch eine hellgrüne Färbung und die Abwesenheit von Gelbfärbung oder Beschädigung bedingt ist. In alten Blättern sind nur wenige Vitamine enthalten.
Die am besten geeigneten Blattspreite sind solche, die näher an der Spitze des Stängels liegen, da sie mehr Sonnenlicht erhalten.
Ebenso ist darauf zu achten, dass das gesammelte Material keine Schimmelpilze und schädlichen Insekten enthält. Solche Blätter können sogar vergiftet werden.Blätter sollten nicht gesammelt werden, wenn Insekten auf einem benachbarten Gelände behandelt werden.
Sie enthalten eine große Menge an Toxinen, die zu Vergiftungen führen können.
Beim Trocknen von Blättern ist besonders auf deren regelmäßiges Wenden zu achten.
Fäulnismaterial ist nicht zum Gebrauch geeignet.


Fermentation
Wichtig nicht nur wissen, wann Rohstoffe zum Trocknen gesammelt werden müssen, aber auch, wie sie für die zukünftige Verwendung richtig fermentiert werden können. Um echten aromatischen Tee aus den gesammelten Blättern zu gewinnen, müssen sie einem chemischen Prozess wie der Fermentation unterzogen werden.

Dank ihr duften Himbeer- und Johannisbeerblätter nach den Früchten dieser Pflanzen. Dies geschieht aufgrund der Oxidation der Rohstoffe mit Sauerstoff, der von den Saftblättern während der Zerstörung freigesetzt wird.
Sie können auf zwei Arten echte "Teeblätter" mit Ihren eigenen Händen erhalten:
- Die Mahlmethode ist recht mühsam, da jedes Blatt zwischen den Handflächen eingerieben werden muss, bis es die Form einer Wurst und eines dunkelgrünen Farbtons annimmt. Dann muss die gesamte Bodenmasse in eine große Pfanne gegossen und unter die Presse gestellt werden.
- Mit einem Fleischwolf können Sie Tee viel schneller zubereiten. Elektrische Modelle sind hier jedoch nicht geeignet. Es ist besser, einen alten manuellen Fleischwolf mit dem größten Grill zu nehmen, damit die Blätter nicht viel gehackt werden. Danach reicht es aus, die entstehende Masse einfach mit den Händen in einem großen Behälter zu zerdrücken.
Nach der ersten oder zweiten Verarbeitung der Blätter wird eine tiefe Tasse mit der entstandenen Masse mit einem angefeuchteten Baumwolltuch abgedeckt und an einem warmen Ort gereinigt. Der Zustand des Gewebes muss ständig überwacht werden - wenn es trocknet, muss es erneut angefeuchtet werden.

Hochwertige Gärung erfolgt nur in einem bestimmten Temperaturbereich von 22 bis 26 ° C. Wenn es nicht befolgt wird, wird der Prozess schief gehen.
Nach Abschluss der Gärung sollten die Blätter ein helles Beerenaroma und eine grünlich-braune Tönung erhalten. Dann können sie in einer dünnen Schicht auf einem Backblech verteilt und in den Ofen geschickt werden. Es ist notwendig, zwei Stunden bei einer Temperatur von 100 ° C zu trocknen.
Wie lagern?
Einfach getrocknete Blätter, die nicht fermentiert werden, müssen an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur gelagert werden. Gleichzeitig müssen sie zerkleinert und zu Papiertüten oder Taschen aus natürlichem Leinenstoff gefaltet werden.

Fermentierte Blätter werden als normaler Tee an einem dunklen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.

Verfallsdatum
Vorbehaltlich der Lagerungsbestimmungen behalten Johannisbeer- und Himbeerblätter zwei Jahre lang ihre positiven Eigenschaften. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wann die Rohstoffe zum Trocknen für den Winter gesammelt werden müssen, sondern auch, wie sie getrocknet und ordnungsgemäß gelagert werden müssen.

Interessant ist, dass Himbeeren auch nach der Wärmebehandlung dem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen an frischen Früchten nicht nachstehen.