Beschreibung und Beschreibung der Tomate "Dulsinea"

12.02.2018 Tomaten

Die Tomatensorte Dulsinea gehört zur Kategorie der mittelreifen Pflanzen und erreicht eine Höhe von 1,6 m. Es wird empfohlen, sie in Gewächshäusern oder unter provisorischen Filmüberdachungen anzubauen, bis die Nachtfröste vollständig aufhören.

Die Besonderheit der Frucht ist eine überraschend schöne rosa Farbe und duftendes fleischiges Fleisch.

Sortenbeschreibung

Die Büsche sind unbestimmt, so dass Anfang Juli ein vorsichtiges Zusammendrücken der Spitzen notwendig ist. Dies ermöglicht es, Nährstoffe auf die Entwicklung und Reifung von Früchten zu lenken und nicht auf das weitere Wachstum und die Dichte von Spitzen. Die Tomaten werden in jeder Bürste in 4 bis 6 Stück gruppiert. Die erste von ihnen wird über das siebte Blatt gebunden, und jede weitere - nach weiteren 3 Blättern. Damit die Büsche der Fruchtbelastung standhalten, müssen sie festgebunden werden. Verwenden Sie am besten die Gittermethode, bei der in erster Linie die Pinsel selbst unterstützt werden.

Das durchschnittliche Gewicht von Tomaten beträgt 150 - 250 g. Sie können frisch verwendet werden sowie für die Zubereitung von Salaten, Saucen und Säften. Wenn die Pflanzung der seit März angebauten Setzlinge in der zweiten Maihälfte oder Anfang Juni erfolgt, können die ersten Früchte bereits Mitte Juli geerntet werden. Die Sorte hat eine lange Fruchtperiode, so dass die Reifung der Ernte bis Mitte September dauert.

Wachsende Empfehlungen

Sie können sich auf gute Tomatenerträge verlassen, wenn Sie mit selbstsaatenden Samen wachsen. Die Aussaat muss 50-60 Tage vor dem geplanten Einpflanzen in den Boden erfolgen. Der Behälter mit Erde und Samen sollte in einem hellen Raum bei einer Lufttemperatur von 23 - 25 Grad Celsius stehen. Unter den obligatorischen Anforderungen für den Anbau von Tomatensämlingen von Dulsinea ist besonders hervorzuheben, dass die Erde feucht sein sollte, jedoch ohne Wasserüberschuss und Wasserstau, da dies den Zugang von Sauerstoff zu den Wurzelsystemen blockiert. Die gesamte Vegetationsperiode dauert 108 - 115 Tage ab dem Zeitpunkt des Auftretens der ersten Sämlinge.

Tomaten sind eine Art von Nachtschattenkulturen, daher können alle Arten von Eingriffen in das Wurzelsystem von Pflanzen zu einer Unterbrechung der Büschenentwicklung oder zu einer unzureichenden Ernte führen. Um die Pflanzen während des Ernteprozesses nicht zu verletzen, können Sie die Samen in separate kleine Gefäße pflanzen und diese dann auf eine dauerhafte Erde mit einem Stück Erde umpflanzen.

Es ist nur möglich, in dauerhaften Boden zu verpflanzen, nachdem sich die Erde auf 16 bis 18 Grad erwärmt hat, und die Möglichkeit, Frühlingsnachtfröste zurückzugeben, wird minimal sein. Da die Büsche groß und voluminös werden, sollten nicht mehr als 3 Büsche pro 1 m² gepflanzt werden. 10 Tage nach dem Pflanzen ist eine saubere Ernte der Büsche erforderlich. Dies spart mehr Feuchtigkeit im Inneren und schützt die Pflanzen vor verschiedenen Krankheiten. Da Tomaten häufig Wurzeln aus kleinen Prozessen an den Stielen bilden, stärkt das Hängen das System, wodurch die Pflanze weniger anfällig wird.

Wenn Sie einen Standort für den Anbau von Dulcinea-Tomaten unter einer temporären Filmhütte wählen, sollten Sie gut beleuchtete Bereiche oder einen kleinen Teilschatten bevorzugen. Das Pflanzen von Tomaten auf kalte Luftzüge ist nicht gestattet.

Empfehlungen zur Bodenvorbereitung

Die optimalen Bedingungen für den Anbau von Dulsinea-Tomaten sind:

  •         ausreichende Bodenbrüchigkeit,
  •         sein voller Dünger;
  •         neutrale Säure;
  •         Einhaltung der Fruchtfolgeprinzipien;
  •         mäßige Luftfeuchtigkeit.

Der Boden muss bröckelig sein, damit das Wurzelsystem den notwendigen Sauerstoff aufnehmen kann. Daher sollten bei der Wahl des Bodens keine Lehmböden und sumpfigen Böden gewählt werden. Gewöhnliches Gartenland kann mit grobem Flusssand ergänzt werden. Der zweite wichtige Punkt betrifft die regelmäßige Oberflächenbehandlung zur Verhinderung von Krustenbildung.

Was Bodendünger betrifft, müssen Sie im Herbst darüber nachdenken. Hierfür eignen sich Vogelkot, Mist oder verfaulter Kompost. In diesem Fall muss die Site ausgegraben werden. Vor dem Umpflanzen von Setzlingen werden dem Boden Mineralkomplexe mit dem obligatorischen Vorhandensein von Kalzium, Kalium, Stickstoff und Kupfer zugesetzt. Die Düngung kann durch Gießen der gelösten Elemente in warmem Wasser erfolgen. Von den benötigten Zusatzdüngern ist auch der Moment vor dem Auftreten der ersten Blüten und vor dem Reifen der Früchte selbst hervorzuheben. In jedem Fall sollte die Verwendung komplexer Mineraldünger nicht öfter als alle 4 bis 5 Wochen durchgeführt werden.

Das könnte Sie interessieren:

Empfindliche Wurzeln vertragen die erhöhte Säure des Bodens nicht. Wenn am häufigsten Kochbananen, Schachtelhalme oder Butterblumen auf der Stelle sprießen, deutet dies auf einen erhöhten Säuregehalt hin. Es ist möglich, den Zustand eines solchen Bodens zu normalisieren, indem gesiebte Holzasche oder Kalk in der Berechnung von 20-30 kg pro Hundertstel eines Standorts hergestellt werden.

Was die Fruchtfolge betrifft, wird nicht empfohlen, Tomaten nach Pfeffer oder anderen Nachtschattenfrüchten anzubauen. Gute Vorstufen für Tomaten sind Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Eine moderate Bodenfeuchtigkeit ist für die richtige Ernährung von Büschen mit Tomaten erforderlich, während der Wasserstau im Boden weitaus schädlicher ist als eine kurze Dürre. Beim Anbau von Dulsinea-Tomaten im Gewächshaus muss eine Boden- und Luftfeuchtigkeit von ca. 60% eingehalten werden.

Krankheiten und Schädlinge

Unter den gefährlichsten Krankheiten für Tomaten ist Dulcinea die Niederlage von Fusarium, die sich in einem raschen Zerfall des Wurzelsystems und der Pflanzenbeine äußert. Um die Pflanzen im Voraus zu schützen, werden ihre Samen bereits vor der Aussaat mit einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung behandelt. Um die Manifestation der Krankheit zu verhindern, wird der Schutz der Tomatenbüsche vor plötzlichen Änderungen der Lufttemperatur sowie plötzlichen Änderungen der zu trockenen Erde zu übermäßig nass.

Zur Vorbeugung von Büschen mit weißer Fliege können Sie eine zweitägige Knoblauchinfusion verwenden, für deren Zubereitung Sie 250 - 300 g gepressten Knoblauch in 8 - 9 Liter Wasser benötigen. Eine Alternative kann eine normale Sodalösung sein, die 250 g Pulver pro 10 Liter Wasser verwendet. Vorgefertigte Lösungen müssen jeden Busch sorgfältig besprühen. Die erste Behandlung kann frühestens 2 bis 2,5 Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge durchgeführt werden, und nach einer weiteren Woche ist ein weiteres Spray erforderlich.

Im Kampf gegen Insekten werden häufig Fungizide eingesetzt. Die Grundregel für ihre Verwendung lautet, dass die Arbeiten spätestens 2 Wochen vor der geplanten Ernte selbst ausgeführt werden müssen. Bei der Arbeit mit Chemikaliengiften ist besonders auf die eigene Sicherheit zu achten. Das Sprühen wird am frühen Morgen vor Sonnenaufgang oder am späten Abend empfohlen. Auf diese Weise kann der Stoff in die Blätter eindringen, bevor er unter dem Einfluss von Sonnenlicht verdunstet.

Bewertungen

Margarita Petrovna, 48 Jahre alt

Zum vorbeugenden Schutz von Tomatenbüschen können Sie eine zweitägige Schöllkrautinfusion verwenden. Für die Zubereitung benötigen Sie 8 - 9 Liter sauberes Wasser und mindestens 1 - 1,5 kg geschnittenes frisches Gras. Das Sprühen erfolgt am besten am frühen Morgen. Wiederholen Sie den Vorgang nach 10 Tagen erneut, nachdem Sie eine frische zweitägige Infusion vorbereitet haben.

 

Wassili Iwanowitsch, 64 Jahre alt

Um Tomatensträucher so schonend wie möglich zu verarbeiten, sollten die Setzlinge auf der Baustelle in einem Abstand von 45 - 50 cm gepflanzt werden. Bei einsetzendem heißen Sommer sollten Sie darauf achten, die Wurzelsysteme zu mulchen: Der Boden unter den Sträuchern kann mit Stroh oder anderem nicht gewebtem Material bedeckt werden, das Sonnenlicht nicht zulässt Boden und schützte dadurch die vorhandene Feuchtigkeit vor Verdunstung.

Gepostet von

seit 7 Tagen offline
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge