Im Gewächshaus verbrannte Tomaten - was tun?

Bei extremer Hitze besteht für Tomaten, die in einem Gewächshaus oder Gewächshaus wachsen, die Gefahr einer Überhitzung. Ein Gärtner, der vor kurzem ein Gewächshaus gebaut hat und ein Neuling in diesem Geschäft ist, kann verwirrt sein.
Wie man Setzlinge vor dem Tod rettet, die Ernte nicht zu verlieren? Sie müssen wissen, unter welchen Bedingungen eine Überhitzung auftritt, um nicht überrascht zu werden. Durch rechtzeitiges Ergreifen von Maßnahmen können Probleme vermieden werden.
Alarmierende Symptome

Ein unerfahrener Gärtner muss eine einfache, aber offensichtliche Wahrheit erfahren. Tomaten fühlen sich tagsüber bei Temperaturen von +22 bis 25 ° C wohl. In der Nacht wachsen sie gut bei Temperaturen von +16 bis 18 ° C. Der Treibhauseffekt von Gewächshäusern in Kombination mit heißem Wetter kann zur Überhitzung von Pflanzen führen. Bei starker Hitze im Gewächshaus ist es sehr heiß und die Pflanzen beginnen unter Verstopfung zu leiden, wenn die Temperatur auf + 30-35 ° C steigt.
Wenn die Tomaten länger als 4 Stunden in einem solchen Zustand waren, treten die ersten Anzeichen einer Überhitzung auf.
Die ersten Symptome einer Überhitzung sind bei der Untersuchung von Sämlingen leicht zu erkennen:
- Verfärbung der Blätter;
- langsameres Wachstum der Kultur;
- Fallende Eierstöcke und Blumen.
Bei weiterer Hitzeeinwirkung Blätter fangen an sich zusammenzurollen. Auf den Blättern und Früchten sind Flecken von Sonnenbrand zu sehen. Glatte Schale von Tomaten Risse, die Früchte werden von der Art des Mosaiks gefärbt. Es sieht aus wie gelbe Flecken auf rotem Grund. Wenn Sie keine Maßnahmen ergreifen, verbrennen oder verrotten Tomaten schnell.
Bei Überhitzung geben Pflanzen ihre ganze Energie für das Atmen aus und hören auf zu wachsen. Eine Blattverfärbung tritt aufgrund von Sauerstoffmangel auf.
Wie man verbrannte Tomaten wiederbelebt

Je schneller der Gärtner zur Rettung der Ernte kommt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Ernte gerettet wird. Zuallererst ist es notwendig, eine gute Belüftung zu organisieren. Draft kühlt erschöpfte Pflanzen und hilft ihnen, sich für das Wachstum zu erholen. Bei der Organisation der Belüftung muss darauf geachtet werden, dass zwei Ebenen geblasen werden: oben und in der Mitte. Wenn Sie nur den Boden des Gewächshauses anblasen, trocknet der Boden schnell. Dies macht den Vorteil des Lüftens zunichte.
Nachts muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Gewächshaus nicht über + 16-18C steigt. Eine angenehme Umgebung hilft den Tomaten, sich vor einem heißen Tag zu entspannen und Kraft zu tanken.
Auch Gemüse vor Überhitzung schützen einfache Maßnahmen helfen:
- Kohlendioxid in der Luft. In das Gewächshaus stellte man einen Eimer oder eine Schüssel mit Gülle, die sich zu bewegen begann. Kapazität mit Gülle zur Hälfte gefüllt und Wasser gießen. Pflanzen müssen mit Kohlenstoff gesättigt werden. Wenn kein Dünger vorhanden ist, können Sie ein wenig Trockeneis in den Tank geben (von 10 bis 20 g / m3).
- Wasser unter den Wurzeln. Kultur 1-2 mal in sieben Tagen gewässert. Das Gießen sollte am Morgen erfolgen. Der Boden muss nicht erneut angefeuchtet werden, damit die Wurzeln nicht zu faulen beginnen. Bei trübem Wetter reichen 1-2 l Wasser für eine Wasseraufbereitung, bei sonnigem Wetter steigt die Flüssigkeitsmenge von 6 auf 10 l.
Nach jedem Gießen wird das Gewächshaus gelüftet, damit die Pflanzen nicht krank werden.
Tagsüber können Tomaten nicht gegossen werden. Der Boden wird zu feucht und die Blätter können durch einen starken Temperaturabfall welken. Sie können das Gemüse auch mit einer Zinklösung niedriger Konzentration einsprühen. Dies erhöht ihre Hitzebeständigkeit. Gewächshausbeschattung hilft, die Temperatur von 5 auf 7 ° C zu senken, aber Tomaten können ohne Sonne und Licht nicht lange aufbewahrt werden.
Erfahrene Gärtner sollten die Gestaltung des Gewächshauses überdenken.Da Polycarbonatplatten die Sonne schnell erwärmen, ist es besser, sie an der Nordseite durch leichtes, nicht lichtdurchlässiges Material zu ersetzen. Dies trägt zur Aufrechterhaltung eines optimalen Raumklimas bei. Die Höhe des Gewächshauses, das für den Anbau von Tomaten vorgesehen ist, sollte 180 cm nicht unterschreiten, da die Luft im Hochbau viel besser zirkuliert. Dies hilft auch, Wärme zu sparen.
Eine Überhitzung der Tomaten kann jederzeit auftreten, und der Gärtner sollte bereit sein, seinen Betrieb zu schützen. Einfaches Wissen und rechtzeitiges Handeln tragen zum Schutz von Gewächshausgemüse bei.