Pflege von Tomaten in Gewächshäusern aus Polycarbonat

16.03.2015 Tomaten

Tomaten in GewächshäusernDer Anbau von Tomaten, auch im Gewächshaus, erfordert Kenntnisse in vielen Nuancen. Es ist notwendig, den Boden richtig vorzubereiten und die Sämlinge rechtzeitig zu pflanzen und alles daran zu setzen, dass die Tomaten während des Wachstums und der Reifung keine Risse bekommen. Daher ist es wichtig, die Tomaten im Polycarbonat-Gewächshaus zu kennen: Pflanzen und Pflege sollten korrekt erfolgen.

Wie bereite ich ein Gewächshaus vor?

Wenn der Gärtner auf seinem Grundstück ein Gewächshaus aus Polycarbonat installiert, ist der Vorbereitungsaufwand im Vergleich zu anderen Gewächshaustypen gering. Wischen Sie die Wände ab und überprüfen Sie, ob die Lüftungssysteme nach dem Winter ordnungsgemäß funktionieren. Das ist alles.

Im Vergleich zur Folienkonstruktion eignet sich das Polycarbonat-Gewächshaus perfekt für den tropenlosen Tomatenanbau. Bei Folienkonstruktionen ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachtlufttemperaturen am Ende des Frühlings zu spüren. In vielen Fällen muss der Film daher isoliert werden. Gleichzeitig muss ein Abstand von zwei Zentimetern zwischen den Folienschichten eingehalten werden, um die Struktur vor Kälte im Inneren zu schützen.

Wachsende Tomaten in einem Gewächshaus

Wichtig! Wenn es im Gewächshaus kein Belüftungssystem gibt, müssen Sie dies für den korrekten und erfolgreichen Anbau von Tomaten jeglicher Art tun. Tomaten erfordern eine hochwertige und regelmäßige Belüftung. Der einfachste Weg: Organisation von Lüftungsöffnungen an den Seiten und am Dach. Die Belüftung erhöht auch bei herkömmlicher Belüftung den Tomatenertrag erheblich.

Den richtigen Boden wählen

In Gewächshäusern aus Polycarbonat, wie auch in allen anderen Arten von Gewächshäusern, in denen Tomaten angebaut werden, ist die richtige Vorbereitung des Bodens ein besonderer Punkt. Je fruchtbarer der Boden ist, desto schneller kann die Pflanze wachsen und ihre Produktivität steigern.

Polycarbonat-Gewächshaus: Wie Tomaten wachsen

Die Bodenvorbereitung im Gewächshaus beginnt mit dem Entfernen der obersten Schicht von 10 cm. In dieser Tiefe befinden sich meist Pilzsporen und schädliche Mikroorganismen, die das Wachstum von Tomaten beeinträchtigen können. Ferner wird der Boden desinfiziert, wofür eine Kupfersulfatlösung verwendet wird (für 10 Liter Wasser nehmen Sie einen Esslöffel Vitriol). Wenn Sie ein Foto von Tomaten in einem Gewächshaus aus Polycarbonat betrachten (Pflanzen, Pflegen), können Sie darauf achten, dass für eine normale Blüte und Frucht die Erde mit Düngemitteln gedüngt werden muss.

Welche Düngemittel für Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus verwenden:

Das könnte Sie interessieren:
  • Bei Lehmböden, Lehmböden, Torf und Sägemehl wird Humus verwendet. Zusätzliche Komponenten werden die Erde ziemlich locker machen, Luft wird ungehindert zu den Wurzeln strömen;
  • Torf muss mit Rasen, Sägemehl oder Humus gewogen werden. Sie können etwas groben Sand hinzufügen.
  • Chernozem muss auch verdünnt werden, Sie können Sand oder Humus verwenden;

Zusätzlich zu Zusatzstoffen sollte der Boden gedüngt werden. Sie können Superphosphat, Nitrat, Holzasche verwenden.

Wann und wie werden Setzlinge gepflanzt?

Samen für Setzlinge werden groß und stark ausgewählt. Im Detail, wie man gute Setzlinge züchtet, haben wir uns in einem gesonderten Gedanken gemacht thematischer Artikel.

Wichtig! Bei Gewächshäusern aus Polycarbonat müssen die Tomatensämlinge Ende Februar oder in der ersten Märzdekade gepflanzt werden.

Tomaten in einem Polycarbonatgewächshaus

Sämlinge müssen eine Höhe von 25 cm erreichen und 60 Tage alt sein, damit sie in Gewächshauserde gepflanzt werden können. Wenn Sie sich beeilen, können Sie das Wurzelsystem beschädigen. Die Pflanze sollte senkrecht gepflanzt werden und bis zu den ersten Blättern einschlafen. Wenn der Busch Wurzeln schlägt, kann das Loch mit Erde bestreut werden.Die erste Bewässerung erfolgt erst 12 Tage nach dem Pflanzen der Pflanze im Gewächshaus.

Wichtig! Bei der Anpassung der Sämlinge an große Sorten ist besondere Vorsicht geboten. Zwischen den Tomaten muss ein Abstand von mindestens 60 cm eingehalten werden. Ein dichtes Pflanzen verringert den Ertrag jedes Strauchs und verhindert, dass sich die Pflanze normal entwickelt. Sie hat einfach nicht genug Platz.

Welche Sorgfaltsregeln sind zu beachten:

  • Rechtzeitiges Gießen;
  • Pasynkovka, wenn die ausgewählte Besoldungsgruppe dies erfordert;
  • Boden lockern;
  • Sorgen Sie für ständiges Unkraut;
  • Binden;
  • Rechtzeitige Ausbringung von Dünger;
  • Schutz vor Krankheiten und Schädlingen;

Würde man sich auf einen der Punkte beziehen, die „durch die Ärmel“ gegeben sind, dann ist eine gute Ernte einfach nicht zu erwarten. Wenn Sie in einem Gewächshaus eine Tropfbewässerungsanlage bauen, erhalten die Tomaten immer ausreichend Feuchtigkeit. Als Mulch können Sie Stroh verwenden, das hilft, sich so selten wie möglich zu lösen und zu jäten.

Kk wachsen Tomaten in einem Gewächshaus

Welche Tomaten in ein Polycarbonat-Gewächshaus gepflanzt werden sollen, können Sie für Gewächshäuser nach Belieben auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten unserer Website. Beispielsweise finden sich Tomatensorten für Gewächshäuser in den Vororten in einem großen Sortiment und mit einer Beschreibung in diesem Artikel.

Der Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus aus Polycarbonat ist nicht so problematisch wie in anderen Arten von Gewächshäusern. Dennoch ist ein strukturierter Ansatz und Kenntnisse des Geschäfts erforderlich. Dann wird jeder Busch mit der maximalen Anzahl reifer, schmackhafter und schöner Früchte verwöhnt.

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner
Kommentare zum Artikel: 3
  1. Avatar

    Diana

    Mein Vater hatte ein Gewächshaus aus Polycarbonat, meiner Meinung nach hieß es "Komet". Also Gurken und Tomaten angebaut. Aus irgendeinem Grund vertrugen sich die Tomaten nicht, obwohl sie anscheinend vorsichtig waren. Ich habe Ihren Artikel gelesen, alles ist richtig und nützlich, und wir schienen genau das zu tun, vielleicht war es nur, dass der Boden nicht geeignet war, ich hatte keine Ahnung ... Aber die Ernte ist schade (

    0
    Antworte
    1. Avatar

      Tatyana

      Es wird angenommen, dass Gurken und Tomaten in verschiedenen Gewächshäusern gepflanzt werden müssen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Kulturen unterschiedliche Haftbedingungen benötigen (Temperatur, Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Düngemittel). So ist zum Beispiel eine hohe Luftfeuchtigkeit (die Gurken sehr mögen) für Tomaten tödlich. Eine Luftfeuchtigkeit von über 60% fördert die Entwicklung von Krautfäule, Braunfleckigkeit, Mehltau und Graufäule in Tomaten. Wenn die Gurken bequem waren, lag die Luftfeuchtigkeit höchstwahrscheinlich im Bereich von 85-90%.

      0
      Antworte
  2. Avatar

    Taisiya

    Vielen Dank für den Rat, ich werde sie auf jeden Fall berücksichtigen, wenn ich Tomaten pflanze.

    0
    Antworte

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge