Topping Tomaten 2 Wochen nach dem Pflanzen (im Gewächshaus)

18.07.2015 Tomaten

Tomaten düngen für aktives WachstumWarum fragen sich Gärtner, wie sie 2 Wochen nach dem Pflanzen Tomaten in einem Gewächshaus füttern sollen? Denn das Hauptziel ist eine gute Ernte, Früchte von ausgezeichnetem Geschmack. Dazu benötigen die Pflanzen selbst eine richtige und ausgewogene Ernährung, was durch zusätzliche Ernährung unterstützt wird.

Tomaten gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf jegliche Art von Dünger für den Boden oder außerhalb des Wurzelspitzenverbandes ansprechen. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass alle Genehmigungen oder Sprühungen ordentlich und vernünftig durchgeführt werden. Wenn Sie die Pflanze überfüttern, hat dies wenig Sinn, wie bei unzureichender Ernährung. Weißt du? tomaten: die besten sorten für offenes gelände untermaß?

Die besten Dünger für Tomaten:

  • Kalium Ein Mangel an Kalium kann das Wachstum von Tomaten verlangsamen. Aktiv an der Bildung der Stängel beteiligt. Wenn die Blätter aufgrund eines Mangels an Kalium viel Ammoniakstickstoff ansammeln, beginnen sie zu sterben.
  • Phosphor Aufgrund des Mangels an Stielen werden sie spröde und lethargisch, ein violetter Farbton erscheint auf ihnen.
  • Stickstoff Mangel führt zu schlechter Fruchtbildung.
Tomaten in zwei Wochen düngen

Wann und wie einzahlen?

Wenn Sie zum ersten Mal überlegen, wie Sie Tomaten in einem Gewächshaus füttern sollen, brauchen Sie nicht zwei Wochen nach dem Pflanzen, sondern unmittelbar nach dem Pflanzen junger Büsche. Eine ausreichende Menge Kompott oder Humus in die Löcher geben und alles mit Asche bestreuen. In Kompost (Humus) sind viele Mineralien enthalten, und Asche reichert den Boden mit Makroelementen an. Tomaten mit diesem Dünger beginnen aktiv zu wachsen, um Früchte zu binden.

Interessant! Einige Gärtner sind überzeugt, dass es sich nicht lohnt, Büsche zu füttern, nachdem sie im Boden vergraben wurden. Sie behaupten: Das erste Top-Dressing wird nur 14 Tage nach dem Umpflanzen von Tomaten an einen festen Platz durchgeführt. Experten sind jedoch zuversichtlich, dass eine solche Zurückhaltung zu Verletzungen der Anlage führen kann.

Befruchten von Tomaten in einem Gewächshaus

Grüntee-Dressing

14 Tage nach der Ausschiffung kann ein zweites Top-Dressing durchgeführt werden. Ein organischer Dünger namens grüner Tee wird verwendet. Es wird leicht sein, es selbst zu kochen. Sie müssen Kräuter nehmen: Brennnessel, Schachtelhalm, Wegerich, Unkraut. Dazu einen Eimer flüssige Königskerze geben und 250 Gramm Holzasche gießen. Beachten Sie die Informationen wie man Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus pflanzt.

Ratschläge! Fünf Kilogramm grünes Unkraut werden für fünf Dutzend Liter Wasser genommen, die fein gehackt werden müssen. Eine zusätzliche Königskerze (Eimer), 250 Gramm Asche wird gegossen. Alles mischen und ein paar Tage ruhen lassen. Dann auf eine Menge von 100 Litern bringen und jeden Busch mit zwei Litern der Zusammensetzung gießen.

Das könnte Sie interessieren:

Düngemittel vom mineralischen Typ können das Wachstum von grüner Masse stimulieren, organische Düngemittel verbessern jedoch die Blüte. Wenn jedoch keine organischen Düngemittel zur Verfügung stehen, können Sie alle verfügbaren komplexen Düngemittel mit mineralischer Zusammensetzung verwenden.

Befruchten von Tomaten in einem Gewächshaus

Mineraldünger für die Fütterung nach 14 Tagen (pro zehn Liter Wasser):

  • 25 g Stickstoff;
  • 40 g Phosphor;
  • 15 Gramm Kalidünger;

Ratschläge! Gießen Sie einen Liter der Mischung für jede Pflanze.

Die nächste Fütterung der Tomaten muss nach dem Beginn der Blüte erfolgen. In zehn Litern Wasser werden ein Esslöffel Kaliumsulfat, 500 Gramm Vogelkot und 500 Gramm flüssige Königskerze gezüchtet. Eineinhalb Liter Lösung werden für jede Vertiefung verwendet.

Ratschläge! Wenn kein organischer Dünger vorhanden ist, können Sie einen Esslöffel Nitrophoska in einem Eimer Wasser auflösen und die Tomaten während der Blüte düngen.Nehmen Sie für jeden Busch einen Liter Lösung. Dies ist übrigens auch eine großartige Möglichkeit, Fäulnis an Tomaten zu verhindern.

Wann sonst zu düngen:

  • Wenn sich die Eierstöcke zu bilden beginnen, müssen 10 g Borsäure in zwei Litern Holzwasser verdünnt werden. Gießen Sie alles in 10 Liter Wasser. Lassen Sie die Lösung für einen Tag und gießen Sie dann einen Liter auf jeden Busch. Dies beschleunigt die Reifung und Fruchtbildung.
  • Die Wurzelspitzenbehandlung wurde zuletzt durchgeführt, als die Büsche Früchte zu tragen begannen. Es verbessert den Endgeschmack von roten Früchten und trägt auch zu deren aktivem Wachstum bei. Zwei große Löffel Superphosphat und ein Esslöffel flüssiges Natriumhumat werden in zehn Litern Wasser verdünnt.

Wenn Nährstoffe knapp werden

Tomaten mit hellem Aussehen und Veränderungen an den Blättern und Stielen informieren darüber, was sie während der Wachstumsphase vermissen können.

Wann pflanze ich Tomaten für Setzlinge?

So ermitteln Sie das Defizit:

  1. Nicht genug Phosphor. Die Stiele und unteren Teile der Blätter bekommen einen violetten Farbton. Die Pflanze muss mit einer Superphosphatlösung besprüht werden. Bei korrekter Ausführung verschwindet der violette Farbton innerhalb von 20 Stunden.
  2. Nicht genug Kalzium. Die Blätter fangen an, sich nach innen zu kräuseln. An den Früchten erscheint im oberen Teil Fäule. Wurzelbehandlung mit Calciumnitrat durchführen.
  3. Stickstoffmangel. Die Büsche haben einen schwachen Grünton, können gelb gefärbt sein, die Büsche bleiben im Wachstum zurück. Root Top Dressing mit Kräutertee hilft, Sie können mit einer schwachen Lösung von Harnstoff sprühen.

Dies ist nur eine allgemeine Information über wie man Tomaten füttert im Gewächshaus 2 Wochen nach dem Pflanzen. Jeder Gärtner hat seine eigenen Geheimnisse und Beobachtungen. Beispielsweise können für verschiedene Tomatensorten verschiedene mineralische oder organische Düngemittel verwendet werden. All dies muss ebenfalls berücksichtigt werden.

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge