Tomate Katrina: Eigenschaften, Sortenbeschreibung, Bewertungen

26.02.2018 Tomaten

Die Tomatensorte Katrina wird als frühreife Hybride eingestuft. Bewertungen von Gärtnern bestätigen eine hohe Produktivität und betonen die hervorragende Beständigkeit der Pflanzen gegen widrige Umweltbedingungen.

Die Tomatensorte Katrina ist überhaupt nicht witzig zu züchten, sie wächst sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Nach Rückblicken und Fotos von Sommerbewohnern kann argumentiert werden, dass die Pflanze einen reichen Ertrag hat, die Früchte mittelgroß sind und bei der Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden.

Charakterisierung und Beschreibung der Sorte

Die Tomate Katrina ist eine frühreife Determinante, das Gewicht der Pflanze beträgt nicht mehr als 120 cm. Unter günstigen Umweltbedingungen, sachgemäßer Kultur und Pflege reifen die ersten Früchte der Tomate möglicherweise bereits 85 Tage nach dem Auflaufen.

Der Hauptvorteil einer Tomate dieser Sorte ist der hohe Ertrag. Am Ende des Sommers können Sie aus einem Busch bis zu 5 kg mittelgroße runde Tomaten erhalten.

Die Höhe des Tomatenstrauchs variiert von 60 cm bis 120 cm, abhängig von den Wachstumsbedingungen und den territorialen Merkmalen.

Was die Krankheit betrifft, ist die Pflanze resistent und weist eine ausgezeichnete Immunität auf. Es verträgt extreme Temperaturen und die Früchte sind nicht anfällig für Risse und Verderb, was ein wichtiges Plus für die Lagerung und Marinaden ist.

 

Die allgemeinen Eigenschaften von Katrina-Tomaten sind wie folgt:

  1. Sträucher von mittlerer Größe und Höhe, moderate Buschigkeit. Die Blätter sind tiefgrün, klein.
  2. Der Stiel ist stark, wodurch die Pflanze widrigen Umweltbedingungen standhält.
  3. Tomaten dieser Sorte sind bei extremen Temperaturen normal.
  4. Die Pflanze hat eine signifikante Immunität gegen viele Krankheiten.
  5. Die Tomate muss nicht ehrfürchtig verlassen werden.
  6. Die Früchte des Gemüses sind regelmäßig, ordentlich in der Form, reich an roter Farbe. An einem Busch bilden sich bis zu 7 Eierstöcke. Die Oberfläche der Frucht ist glatt, die Haut ist dünn und bricht nicht.
  7. Katrina-Tomaten sind universell einsetzbar. Sie kochen Gerichte, Salate und Marinaden.
Interessant! Das Gewicht einer Frucht erreicht 150-200 Gramm.

Produktivität von Tomaten der Sorte Katrina

Die Tomatensorte Katrina weist eine reiche Produktivität auf, daher ist sie für den Anbau unter Sommerbewohnern und Gärtnern üblich. Da eine Frucht eines Gemüses auf 200 g anwächst, können auf 1 m2 bis zu 5 kg Ernte erzielt werden.

Vor- und Nachteile

Die Hauptvorteile der Tomatensorten Katrina sind:

  1. Großer Ertrag.
  2. Die Pflanze wächst unprätentiös und bedarf keiner sorgfältigen Pflege.
  3. Früchte mittlerer Größe, die für die Lagerung geeignet sind, knacken fast nicht und haben gute Geschmackseigenschaften.
  4. Tomaten können sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut werden.
  5. Die Pflanze hat eine erhöhte Resistenz gegen schwere gefährliche Krankheiten.
  6. Das Tomatenwachstum ist durchschnittlich, Sie können sich also problemlos darum kümmern.
  7. Eine Tomatenpflanze verträgt normalerweise extreme Temperaturen.

Signifikante Mängel wurden laut Bewertungen der Sommerbewohner nicht festgestellt.

Wachsende Technologie

Katrina-Tomaten sind einfach zu züchten und eine reiche Ernte kann ohne nennenswerten Aufwand erzielt werden. Das Wichtigste ist, Samen rechtzeitig zu säen, rechtzeitig zu verpflanzen und grundlegende Pflegemethoden anzuwenden.

Bodenvorbereitung

Ein wichtiger Schritt in Richtung einer hervorragenden Tomatenernte ist die richtige Bodenwahl. Es wird angenommen, dass jede Tomatensorte hohe Anforderungen an die Bodenwahl stellt. Sie sollte atmungsaktiv, leicht und vorzugsweise sandig sein.Und Sie sollten einen optimalen Säuregrad beibehalten.
Die Bodenvorbereitung für das Pflanzen von Tomaten Katrina beginnt im Herbst. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erde ausgegraben, die notwendigen mineralischen und organischen Düngemittel werden eingebracht. Im Frühjahr Nachbehandlung des Bodens. Sie graben es wieder auf und bereichern es bei Bedarf mit Top-Dressing.

Zum Pflanzen von Tomatensamen wird eine fertige Bodenmischung ausgewählt oder ein Substrat kann unabhängig hergestellt werden. Dazu werden Humus, Holzasche und Sägemehl, Superphosphat und Erde in bestimmten Mengen gemischt. Die fertige Mischung wird in speziellen Behältern ausgelegt und Samen für Setzlinge ausgesät.

Beachten Sie! Sehr vorsichtig sollten Sie verschiedene Spitzenverbände verwenden, da eine große Anzahl von ihnen Schaden anrichten kann. Daher ist es notwendig, sich mit den Anweisungen vertraut zu machen und sie sorgfältig zu befolgen.
Das könnte Sie interessieren:

Aussaat von Tomatensamen

Caterina-Tomatensamen beginnen etwa 60 Tage vor dem Einpflanzen in den Boden mit der Aussaat. Die Aussaat erfolgt in speziellen Einwegbehältern oder Kisten aus Kunststoff. Alle Behälter sollten unten kleine Öffnungen haben, damit ein normaler Gasaustausch stattfindet und keine Flüssigkeit im Boden stagniert.

Vor dem Einpflanzen werden die Samen mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert und auf Fruchtbildung überprüft, indem sie in ein Glas Wasser getropft werden. Für die Kultivierung sind die am Boden verbleibenden Exemplare erlaubt.

Der Boden wird vorsichtig mit lauwarmem Wasser angefeuchtet. Mittlere flache Furchen werden in den Boden gemacht und selten Samen in sie gelegt. Mit Erde bestreuen und leicht verdichten.

Nach dem Pflanzen werden bei Bedarf grundlegende Pflegemethoden durchgeführt. Einige Sommerbewohner empfehlen, die Behälter bis zum Auftreten der ersten Triebe mit Frischhaltefolie zu bedecken, um eine optimale Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung zu gewährleisten.

Interessant! Die Saatgutbehandlung mit Wachstumsvorbereitungen beschleunigt die schonende Keimung der Sämlinge.

Sämlinge in den Boden verpflanzen

Wenn die Sämlinge der Tomatensorten Katrina ausreichend gewachsen sind, kräftiger geworden sind und sich mindestens 6-7 echte Blätter am Stängel gebildet haben, können Sie in Freiland oder Gewächshaus umpflanzen.

Das Umpflanzen einer Tomate ist wie folgt:

  1. Das ganze Grundstück wird ausgegraben, bei Bedarf wieder gedüngt.
  2. Löcher hintereinander graben. Lassen Sie zwischen den Büschen einen Abstand von 30-40 cm und zwischen den Reihen etwa 50 cm.
  3. Sämlinge werden auf fast die Hälfte ihrer Länge in den Boden eingetaucht.
  4. Die Oberseite des Lochs mit trockener Erde bestreuen und bei Raumtemperatur mit Wasser wässern.
Beachten Sie! Zum Umpflanzen von Katrina-Tomaten müssen Sie klares, warmes Wetter wählen.

Pflege Regeln

Tomatensorten Katrina ist nicht besonders anspruchsvoll in der Pflege, die Pflanze verträgt extreme Temperaturen und hat eine erhöhte Resistenz gegen gefährliche Grunderkrankungen.

Die Tomatenpflege besteht aus Gießen, Mulchen, Jäten und Lösen der Löcher, Ausbringen von Düngemitteln sowie der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten.

Zum Lösen und Jäten sollten die Beete 10-12 Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge liegen. Es wird auch empfohlen, die Erde regelmäßig nach dem Gießen auszugraben.

Für ein besseres Wachstum und die Entwicklung von Tomatenpflanzen sollten Dünger 3-mal pro Saison angewendet werden. Es können sowohl mineralische als auch organische Verbindungen sein. Einige Sommerbewohner empfehlen, den Boden in der Nähe des Stängels mit Holzasche zu bestreuen, um die Pflanze vor Schädlingen zu schützen.

Die Bewässerung erfolgt bei Bedarf regelmäßig, sobald der Boden trocken ist. Es ist ratsam, Wasser bei Raumtemperatur oder etwas wärmer zu nehmen. Der Flüssigkeitsausstoß beträgt bis zu 1 Liter pro Vertiefung.

Die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen erfolgt durch Bestäubung von Pflanzen mit speziellen Präparaten sowie durch angemessene und rechtzeitige Pflege.

Krankheiten und Schädlinge

Katrina-Tomaten zeichnen sich durch eine hervorragende Krankheitsresistenz aus.Bei Verletzung der Anbau- und Pflegetechnik können sich jedoch Flecken, Mosaike, Fäulnis jeder Art, Knollenfäule und andere Krankheiten entwickeln. Infolgedessen sind der grüne Teil des Gemüses und die Früchte selbst bis zum vollständigen Absterben der Pflanze betroffen.

Schädlinge treten auch häufig auf einer Tomate auf. Oft ist die Ursache ihres Auftretens der Anbau von Tomaten in der Nähe von Nachtschattenkulturen, Paprika oder Kartoffeln, die ähnliche Krankheiten aufweisen.

Zu den Schädlingen zählen Blattläuse, Teddybären, Weiße Fliegen, Schnecken und Drahtwürmer.

Bewertungen

Margarita, 38 Jahre alt:

„Katrina-Tomaten haben mir sehr gut gefallen. Die Pflanze ist völlig unprätentiös, bedarf keiner sorgfältigen Pflege, und vor allem für mich haben Tomaten keine Angst vor extremen Temperaturen. Das ist sehr wichtig für mich, weil ich in der Mittelspur lebe und keinen heißen Sommer habe. Der Gemüseertrag ist ausgezeichnet. “

Valentine, 56 Jahre alt:

„Vor ungefähr 2 Jahren habe ich Katrina-Tomaten im Land gepflanzt und war sehr zufrieden mit ihrer Produktivität. Die Früchte waren mittelgroß, ordentlich geformt, glatt, von kräftiger roter Farbe und von gutem Geschmack. “

Ekaterina, 45 Jahre alt:

„Ich bereite mich gerne auf den Winter vor, deshalb suche ich seit langem nach einer geeigneten Tomatensorte. Mir haben die Katrina-Tomaten gefallen, ihre Früchte sind bis zu 200 Gramm schwer, saftig, fleischig und haben einen angenehmen süß-sauren Geschmack. Es ist auch wichtig, dass die Pflanzen eine hohe Immunität aufweisen und widrige Umweltbedingungen vertragen. "

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge