Euphorbia - Zimmerpflanzenpflege zu Hause

9.02.2024 Blumen

Euphorbia ist eine Pflanzengattung, die eine große Anzahl von Arten umfasst, darunter Kräuter, Sträucher und sogar kleine Bäume. Alle enthalten giftigen Saft, der aussieht wie Milch. Oft wird das Wort "Euphorbia" mit einem auf der Straße wachsenden Unkraut in Verbindung gebracht. Einige Arten von Wolfsmilch werden jedoch als Zimmerpflanze angebaut.

Charakteristisch für eine Blume Euphorbiengummi mit Foto

Indoor-Euphorbia ist ein Sukkulent, das Feuchtigkeit in seinen zerbrechlichen Trieben und Blättern ansammelt. Im Gewebe der Pflanze befindet sich milchiger Saft, der bei Beschädigung freigesetzt wird. Euphorbiensaft enthält einige giftige Substanzen, die gegen verschiedene Parasiten schützen.

Wolfsmilchsaft
Wolfsmilchsaft

Wolfsmilchblätter stehen aneinander, sie gibt es in verschiedenen Formen und Größen:

  • länglich;
  • eiförmig;
  • zerrissen;
  • einfach.

Wie auf dem Foto zu sehen ist, haben einige Zimmerblumenarten unterentwickelte Blattplatten, die an Ähren oder Haare erinnern.

Blattplatten
Blattplatten

Wolfsmilchstängel sind gerade oder aufsteigend, ihre Form hängt von der Art der Pflanze ab. Die meisten Sorten haben einfache, mit Blättern bedeckte Stängel, einige haben Dornen. Es gibt auch Arten, die wie ein Kaktus aussehen.

Blüten bilden einen besonderen Blütenstandstyp - sympodial oder cymose. Jeder Blütenstand ist von zwei Deckblättern umgeben. Die Blütezeit findet in den Sommermonaten statt und einige Arten blühen im Herbst.

Blütenstand
Blütenstand

Unter Wolfsmilch findet man sowohl zwei- als auch einhäusige Pflanzen. Anstelle der Blüte erscheinen kleine dreilappige Früchte, die nach der Reife brechen und in drei Nüsse zerfallen. Jede Nuss enthält einen glatten Samen.

Artenvielfalt

Die Gattung Euphorbia vereint mehr als 2000 Pflanzen. Einige von ihnen wachsen auf der Straße, aber es gibt Innenansichten. Am häufigsten als heimische Pflanze gefunden:

  1. Euphorbiengummi weiß getüncht. Die am häufigsten vorkommende mehrjährige Art, die einer Palme ähnelt. Es hat große ovale Blätter mit ausgeprägten weißen Adern. Weiße Wolfsmilchblüten sind klein und unauffällig, nach dem Welken erscheinen Samen an ihrer Stelle.

    Euphorbiengummi weiß getüncht
    Euphorbiengummi weiß getüncht
  2. Euphorbia Tirucalli ist eine mehrjährige Zimmerblume. Ein Merkmal dieses Sukkulenten ist das völlige Fehlen von Blättern. Die ganze Blüte besteht aus Stielen, die in verschiedene Richtungen herausragen. Diese Art blüht selten und nur mit der richtigen Pflege.

    Euphorbia Tirucalli
    Euphorbia Tirucalli
  3. Euphorbiengummi Trihedral. Wächst in Form eines Busches mit dicken Trieben. Auf den dunkelgrünen Zweigen sind helle Striche und rotbraune Ähren deutlich zu erkennen. Die Blätter der Wolfsmilch Trihedral sind sehr klein und ähneln einem Schulterblatt.

    Euphorbiengummi Trihedral
    Euphorbiengummi Trihedral
  4. Euphorbiengummimeile. Ein kleiner Strauch mit einem verzweigten gerippten Stängel. Die Spitze ist von grünen, eiförmigen Blättern und kleinen Blütengruppen aus Scharlach, Lila, Zitrone oder Orange eingerahmt.

    Euphorbiengummimeile
    Euphorbiengummimeile
  5. Euphorbia-Fett. Eine mehrjährige Blume, die einem runden Kaktus ohne Dornen ähnelt. Es hat fast unmerkliche Rippen. Der Durchmesser von Euphorbia-Fett kann bis zu 8 cm betragen. Manchmal erscheinen kleine Blüten auf der Oberseite der Pflanze.

    Euphorbia-Fett
    Euphorbia-Fett

Dies ist nur ein kleiner Teil aller Arten von Indoor-Euphorbien. Alle von ihnen sind einander nicht ähnlich und haben eine einzigartige Struktur.

Wolfsmilch Pflege zu Hause

Trotz der großen Artenzahl ist die Pflege von Zierkraut in etwa gleich. Da es sich bei Euphorbia um einen Sukkulenten handelt, ist die Pflege äußerst einfach. Um jedoch zu Hause eine schöne und gesunde Blume zu züchten, müssen Sie einige Merkmale der Pflege kennen.

Bewässerung und Feuchtigkeit

Euphorbia kann Feuchtigkeit ansammeln, sodass Sie sie nicht zu oft gießen müssen. In der Sommerhitze ist es ausreichend, dies zweimal im Monat zu tun. Im Winter können Sie mindestens alle 30 Tage eine Blume gießen.

Wichtig!
Überprüfen Sie vor dem Gießen, ob der Boden vollständig trocken ist. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit kann die Pflanze krank werden, sodass Sie sie nicht besprühen müssen.

Das licht

Euphorbia erfordert eine gute, helle Beleuchtung. Wenn nicht genug Licht vorhanden ist, wird sich die Blume stark ausdehnen und ihre Attraktivität verlieren. Arten ohne Blätter haben keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung und können daher in der Mittagshitze in der Sonne gelassen werden. Arten mit großen Blättern sind besser zum Beschatten geeignet, da die Sonnenstrahlen die Pflanze verbrennen können.

Temperatur

Alle Arten von Euphorbien lieben die Hitze und nur wenige vertragen niedrige Temperaturen. Während der Wachstumsphase - im Sommer und Frühling - ist die Temperatur über 20 Grad optimal. Während der Winterruhe können Sie die Temperatur auf 10-15 Grad senken. Sukkulenten sollten vor Wind und starken Temperaturschwankungen geschützt werden.

Das könnte Sie interessieren:

Dünger

Sukkulenten müssen in der Ruhephase nicht gedüngt werden, aber im Frühling und Sommer ist es sehr wichtig, regelmäßig zu füttern. Am besten eignen sich Düngemittel für Zimmerpflanzen, Kakteen und Sukkulenten. Das Füttern mit hohen Stickstoffmengen sollte vermieden werden. Sie müssen die Pflanze alle zwei Wochen düngen.

Vor dem Pflanzen müssen Sie auch Dünger auftragen. Sie können dem Boden Birkenasche und Kompost hinzufügen.

Welchen Boden soll ich wählen?

Das Substrat für Euphorbia kann im Geschäft gekauft oder unabhängig hergestellt werden. Im Laden müssen Sie einen speziellen Boden für Kakteen und Sukkulenten wählen. Holzkohle und Kompost können dem fertigen Boden zugesetzt werden.

Wolfsmilch-Substrat
Wolfsmilch-Substrat

Um den Boden selbst vorzubereiten, müssen Sie eine gleiche Menge an grobem Sand und Rasen mischen. Laubboden ist auch geeignet. Es sollte mit Sand im Verhältnis 1: 2 gemischt werden und ein paar Teelöffel Humus hinzugefügt werden. Vor dem Pflanzen muss der Boden im Ofen kalziniert oder gedämpft werden.

Schädlinge, Krankheiten und Behandlungen

Oft verliert eine Blume ihr attraktives Aussehen und beginnt zu verblassen. Die Ursache hierfür können verschiedene Krankheiten sein. Wenn die Blume ungesund geworden ist, muss eine Bewässerung eingerichtet und die Beleuchtung verbessert werden. Außerdem kann die Pflanze von verschiedenen Pilzen und Viren befallen sein, gegen die Sie auf Chemikalien zurückgreifen müssen. Um festzustellen, womit genau die Blume krank ist, müssen Sie eine gründliche Untersuchung durchführen. Die folgenden Krankheiten betreffen am häufigsten die Euphorbie:

  1. Graufäule. Auf den Blättern erscheinen braune Flecken, die sich allmählich vergrößern. Im Laufe der Zeit verrottet das Blatt der Wolfsmilch vollständig. Um das Auftreten von Fäulnis zu verhindern, ist es notwendig, die Blume richtig zu gießen und lockere Erde zum Pflanzen zu verwenden. Wenn die Krankheit bereits aufgetreten ist, müssen Sie den Sukkulenten mit Fungiziden behandeln.

    Graufäule
    Graufäule
  2. Dry Spotting ist eine Pilzkrankheit, deren Auftreten durch dunkle Flecken auf Blattplatten angezeigt wird. Zuallererst befällt die Krankheit die alten Blattplatten, breitet sich aber bald auf die jüngeren aus. Um eine Blume zu heilen, müssen Sie sie mit systemischen Fungiziden wie Ridomil Gold oder Skorr behandeln.

    Trockenflecken
    Trockenflecken
  3. Stängelfäule. An der Basis des Stiels erscheinen dunkle depressive Flecken, die allmählich wachsen und das innere Gewebe beeinflussen.Im Laufe der Zeit bricht der Stamm und die Blume stirbt. Gegen den Pilz werden systemische und biologische Fungizide wie Trichodermin, Trichophytum, Fitolavin und andere eingesetzt.

    Stängelfäule
    Stängelfäule
  4. Tabakmosaik ist eine Viruserkrankung, die von Insekten übertragen wird. Um eine Infektion zu vermeiden, müssen Sie die Blume mit Insektiziden behandeln. Wenn eine Pflanze krank wird, werden ihre Blätter deformiert und mit bunten Flecken bedeckt. Um einen kranken Sukkulenten zu heilen, müssen Sie ihn mit einer Lösung aus Molke (100 ml Serum pro 1 Liter Wasser) und verschiedenen Mikronährstoffen behandeln. Sie müssen auch den Mutterboden im Topf ersetzen.

    Tabakmosaik
    Tabakmosaik

Ein weiteres Problem für Gärtner kann das Auftreten von Schädlingen sein. Die folgenden Parasiten können die Euphorbie befallen:

  1. Blattläuse sind kleine Zitronen- oder Smaragdinsekten, die mit bloßem Auge erkannt werden können. Blattplatten unter dem Einfluss dieser Parasiten verformen sich und verfärben sich, und die Blüte hört auf, sich zu entwickeln. Insekten sollten manuell aus der Pflanze entfernt und die betroffenen Bereiche entfernt werden. Anschließend die Blume mit Fitoverm oder einem anderen Insektizid behandeln.

    Blattläuse
    Blattläuse
  2. Whitefly ist eine kleine gelb-weiße Mücke, die beim Betrachten leicht zu erkennen ist. Die größte Gefahr sind Weiße Fliegenlarven. Sie ernähren sich von Pflanzensaft. Infolgedessen verfärben sich die betroffenen Blätter, kräuseln sich und zerbröckeln. Um Sukkulenten zu heilen, müssen Sie die beschädigten Stellen abschneiden und die Behandlung mit einem Insektizid durchführen.

    Weiße Fliege
    Weiße Fliege
  3. Mealybugwurzel ist ein kleines weißes Insekt, das an den Wurzeln einer Pflanze parasitiert. Es ist nicht leicht, den Parasiten zu bemerken, er erscheint einige Zeit nach der Läsion am Wurzelhals der Blüte. Die Blätter der betroffenen Pflanze färben sich gelb und fallen ab. Um Insekten loszuwerden, müssen Sie eine Blume graben und die Wurzeln der Erde und der Parasiten säubern. Behandeln Sie anschließend das Wurzelsystem und die Pflanze mit einem Insektizid. Der Topf muss gereinigt und mit frischem Boden gefüllt werden.

    Mealybug-Wurzel
    Mealybug-Wurzel
  4. Die rote Spinnmilbe ist ein kleiner Parasit, der hauptsächlich die jungen Blätter der Blüte befällt. Weiße oder gelbe Flecken auf jungen Blättern können auf das Vorhandensein hinweisen. Kranke Pflanzen können mit Spinnweben übersät sein. Die Behandlung mit Parasiten hilft bei der Behandlung mit Seifenwasser. Bei schweren Schäden werden Akarizide eingesetzt.

    Rote Spinnmilbe
    Rote Spinnmilbe

Um das Auftreten von Krankheiten oder Parasiten zu verhindern, ist es notwendig, die Regeln der Pflege einzuhalten. Es ist auch wichtig, die Blume regelmäßig zu inspizieren, um das Problem rechtzeitig zu identifizieren.

Wie vermehrt und verpflanzt man eine Blume zu Hause?

Sie müssen die Euphorbia alle paar Jahre im Frühjahr verpflanzen. Sie müssen dies tun, wenn die Pflanze zu stark gewachsen ist oder Wurzelfäule hat. Der Transplantationsprozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden:

  1. Wählen Sie einen geeigneten Topf. Es sollte nicht zu geräumig sein, aber gleichzeitig sollte genug Platz für die schnell wachsenden Wurzeln der Pflanze sein.
  2. Eine Schicht Drainage auf den Topfboden legen. Mit Holzrinde bestreuen.
  3. Die Blume reichlich gießen.
  4. Vorsichtig aus dem Topf nehmen.
  5. Beschädigte und verfaulte Wurzeln entfernen.
  6. Überschüssigen Boden abbürsten.
  7. Die Pflanze in einen vorbereiteten Topf geben und mit Erde bestreuen.
  8. Tamp und sanft gießen.
Wolfsmilchsprossen
Wolfsmilchsprossen

Während der Transplantation kann die Pflanze vermehrt werden. Dazu müssen Sie die Wurzel sorgfältig in mehrere Teile teilen. Jeder Teil muss mindestens eine Niere enthalten. Die Stellen der Schnitte müssen mit Holzkohle behandelt werden und dann die Pflanzen in verschiedene Töpfe pflanzen.

Euphorbia kann auch mit Samen und Stecklingen vermehrt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Samen zu keimen:

  1. Samen in leichten Boden bis zu einer Tiefe von 2,5 cm aussäen.
  2. Den Behälter mit Folie abdecken und regelmäßig lüften.
  3. Halten Sie den Boden feucht.

Die Vermehrung durch Stecklinge umfasst auch mehrere Stufen:

  1. Nippen Sie ein kleines Blatt von einer erwachsenen Pflanze ab.
  2. Mit Wurzelwachstumsstimulans bestreuen.
  3. In den Boden pflanzen und reichlich gießen.
  4. Mit Folie abdecken.
  5. Regelmäßig lüften.

Das Wurzeln von Stecklingen dauert etwa einen Monat. Dies ist die häufigste Methode zur Vermehrung von Wolfsmilch, da dies die einfachste ist.

Häufige Fragen zur Pflege von Wolfsmilch

Kann man auf dem Balkon Euphorbien auslösen?
Euphorbia verträgt heißes, trockenes Wetter. Daher kann es im Sommer auf den Balkon gebracht werden. In diesem Fall müssen Sie die Anlage vor Wind und Zugluft schützen. Wenn die Temperatur unter 10 Grad fällt, muss die Pflanze in den Raum gebracht werden.
Was soll ich tun, wenn die Blätter der Blume abfallen?
Herabfallende Blätter können auf einen Mangel oder einen Überschuss an Feuchtigkeit, unzureichende Beleuchtung oder das Auftreten einer Krankheit hinweisen. Wenn der Boden zu trocken ist, müssen Sie die Pflanze mit einer schwachen Düngerlösung gießen. Wenn die Erde im Gegenteil zu nass ist, müssen Sie die Blume verpflanzen. Darüber hinaus müssen Sie eine gründliche Inspektion der Pflanze durchführen, um die Krankheit zu erkennen oder einen Schädling zu erkennen.
Wie kann man die natürliche Blattentladung von krankheitsbedingten unterscheiden?
Die natürliche Entladung der Blätter erfolgt nur im Herbst, während die Blätter gelb werden und abfallen. Sie sollten keine Anzeichen von Fäulnis oder verschiedenen dunklen Flecken aufweisen.
Wo ist es besser, im Sommer Euphorbia zu setzen, wenn alle Fenster zur Sonnenseite zeigen?
Arten von Wolfsmilch, die kleine Blätter haben, reagieren ruhig auf direktes Sonnenlicht. Daher können Sie sie sicher auf die Fensterbänke setzen. Euphorbia mit großen Blatttellern lässt sich am Nachmittag besser in den Tiefen des Raumes oder im Schatten mit Hilfe von Vorhängen zurückbewegen.

Euphorbia ist eine anspruchslose Zimmerpflanze, die sowohl für erfahrene als auch für Anfänger geeignet ist. Euphorbia erfordert keine besondere Pflege und erfordert kein häufiges Gießen und Ankleiden.

Gepostet von

offline vor 1 Monat
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge