Tomatenanbau im Winter auf der Fensterbank: Beste Sorten, Pflanzen und Pflege

21.11.2018 Tomaten

Jetzt werden das ganze Jahr über frische Tomaten im Laden verkauft. Der Geschmack des im Winter gekauften Gemüses entspricht jedoch nicht immer den Erwartungen. Daher lohnt es sich, ein wenig zu arbeiten und im Winter auf der Fensterbank eigene Tomaten anzubauen, wobei die besten Sorten in einer gewöhnlichen Wohnung verwendet werden. Die Pflanzen müssen nur gut gepflegt werden. In wenigen Monaten können Sie dann frische und schmackhafte Früchte genießen.

Wann Samen säen?

Die Aussaat von Samen für den Tomatenanbau im Winter auf der Fensterbank zu Hause in der Wohnung ist für ein Jahr möglich. Es gibt keine Einschränkungen, wie beim üblichen Empfang von Setzlingen. Es wird empfohlen, das Saatgut in vier Chargen zu pflanzen: Die Oktober- und November-Pflanzungen bringen im Winter Ertrag, und die im Februar und März gepflanzten Pflanzen tragen im Sommer Früchte.

Samen zum Pflanzen vorbereiten

Der Prozess des Anbaus von Tomaten in der Wohnung und im Garten ist der gleiche. Zunächst werden die Samen für Setzlinge ausgesät. Hierfür eignet sich selbst gesammeltes oder gekauftes Pflanzgut. In beiden Fällen wird eine vorläufige Vorbereitung durchgeführt:

  1. Die Samen werden zum Sortieren in Salzwasser gegeben. An die Oberfläche schwimmende Tiere werden zurückgewiesen, da sie leer sind und keine Sämlinge abgeben.
  2. Gutes Saatgut wird 30 Minuten lang in eine rosafarbene Kaliumpermanganatlösung gegeben, um es zu desinfizieren.
Wichtig!
Um die Keimung zu beschleunigen, wird empfohlen, die Samen in einen Segeltuchbeutel zu legen, leicht anzufeuchten und 2-3 Tage stehen zu lassen. Sie quellen und keimen schnell nach dem Pflanzen.

Kapazität zur Landung

Das Saatgut wird zunächst in gemeinsame Behälter für Setzlinge gegeben. Einzelne Kassetten mit einem Volumen von bis zu 100 ml sind eine gute Option, um im Winter Tomaten zu Hause anzubauen. Wenn das erste Paar von echten Blättern auf den Sämlingen erscheint und eng zusammenwächst, werden die Pflanzen getaucht und separat in Einweg-Plastikbecher mit einem Fassungsvermögen von einem halben Liter gefüllt.

Wenn sich 10 Blattpaare auf einem Busch bilden, werden junge Setzlinge in einen Topf mit einem Volumen von mindestens 1 Liter pro Pflanze an einen festen Platz umgepflanzt. Die optimale Größe beträgt 2-3 Liter. Gleichzeitig sollten alle Behälter mit Drainagelöchern versehen sein, damit keine Feuchtigkeit stagniert. Eine Entwässerungsschicht aus Blähton, gemahlenem Ziegel oder anderem Material wird unten in einen Tomatentopf gegeben.

Geeigneter Boden

Um im Winter Tomaten in einer Wohnung auf einer Fensterbank anzubauen, wird der Boden fruchtbar gewählt, mit einer guten Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und Luft durchzulassen. Geeignet ist eine Mischung aus Waldflächen und hochwertigem Kompost in gleichen Mengen. Es ist aber auch eine komplexere Komposition zulässig:

  • 2 Teile Humus;
  • 2 Teile Torf;
  • 1 Teil Sand.

Wenn Sie sich nicht mit dem Mischen des Bodens beschäftigen möchten, keimen Sie mit der Speicherversion des Bodens Nachtschattensämlinge.

Wichtig!
Jeder Boden wird vor der Aussaat einer Wärmebehandlung unterzogen, um schädliche Mikroben und Pilze zu desinfizieren und zu zerstören. Es wird im Ofen kalziniert oder mit heißem Dampf behandelt. Verwenden Sie zum gleichen Zweck eine Lösung des Arzneimittels "Fitosporin" oder Kaliumpermanganat.

Säen und Bedingungen für Setzlinge schaffen

Samen für den Anbau von Tomaten für Setzlinge werden in üblicher Weise ausgesät. Der schrittweise Vorgang wird wie folgt ausgeführt:

  1. Der vorbereitete Boden wird in einen Behälter für Setzlinge gelegt.
  2. In einer großen Schachtel werden Furchen mit einer Tiefe von 1 bis 1,5 cm verlegt. Handelt es sich um einzelne Kassetten, dann graben Sie Löcher in die Mitte.
  3. Die Samen werden mit einem Abstand von 2 bis 3 cm ausgelegt und beim Einpflanzen in die Zellen werden 2 Samen in ein Loch gegeben. Wenn zwei Triebe erscheinen, wird der schwächere entfernt.
  4. Samen mit Erde besäen.
  5. Sprühen Sie mit warmem Wasser aus einer Sprühflasche.

Kisten mit gesäten Samen werden mit Glas bedeckt oder die Folie wird so gespannt, dass sich unter dem Deckel das gewünschte Mikroklima bildet. Die Behälter werden an einen dunklen Ort mit einer Lufttemperatur von +22 bis +25 Grad gebracht, bis die ersten Sprossen erscheinen. In regelmäßigen Abständen wird der Unterstand entfernt, um an die frische Luft zu gelangen, und regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt.

Wenn Triebe erscheinen, werden sie in einen beleuchteten Raum gebracht und entfernen gleichzeitig den Unterstand. Wenn die Sämlinge zu dick werden, werden sie ausgedünnt. Bei bewölktem Wetter werden Pflanzungen mit Pflanzenlampen beleuchtet. Wenn die Sonne hell scheint, werden die Sämlinge beschattet, damit die Strahlen sie nicht verbrennen. Drei Wochen nach der Aussaat wird den Sprossen eine schwache Mineraldüngerlösung verabreicht.

Pick

Nach der Keimung der Sämlinge erfolgt nach 3 Wochen eine Pflückung. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits 3-4 echte Blätter an jungen Pflanzen aufgetreten. Sämlinge werden sorgfältig getrennt und in neue größere Behälter überführt. In solchen Töpfen ist mehr Platz für die qualitative Entwicklung von Pflanzenwurzeln.

Umpflanzen in große Töpfe

1,5 Monate nach der Ernte wird die endgültige Umpflanzung der Pflanzen in Blumentöpfe durchgeführt, um ein konstantes Wachstum zu gewährleisten. Eine Drainageschicht wird auf den Boden des Topfes gelegt und dann mit Nährboden gefüllt.

Die Kapazität wird anhand der Tomatensorten ausgewählt:

  • für Zwergsorten reichen 2 l Töpfe;
  • mittelgroße Tomaten werden in einen 4-Liter-Behälter gepflanzt;
  • Verwenden Sie für Ampeloptionen Blumentöpfe mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern.

Sämlinge werden umgeladen. Um die Aufgabe zu erleichtern, werden die Pflanzen am Vortag gut bewässert, damit der Erdklumpen beim Bewegen seine Form behält. Der Freiraum am Rand des Topfes wird dann mit frischer Erde bestreut.

Pflege Regeln

Der Zustand und die Qualität der Tomatenpflanze hängen maßgeblich davon ab, wie gut die Pflanzen gepflegt werden. Für die schnelle Entwicklung zu Hause und den Eierstock einer großen Anzahl von Früchten werden Tomaten rechtzeitig gegossen und gedüngt. Zunächst ist es jedoch wichtig, die Pflanzen mit den notwendigen Temperatur- und Lichtbedingungen zu versorgen.

Beleuchtungs- und Anbauort

Für die Qualitätsentwicklung benötigen Tomaten lange Tageslichtstunden. Es ist am bequemsten, Pflanzen für 14-16 Stunden mit langem natürlichem Licht zu versorgen, indem Töpfe auf die Südseite gestellt werden. Es ist auch erlaubt, sie an einem Fenster nach Westen oder Osten anzubringen. Im Sommer mit einsetzender Hitze wird empfohlen, die Pflanzen auf den Balkon oder in die Loggia zu bringen.

Wichtig!
Damit junge Pflanzen nicht unter Sonnenbrand leiden, werden sie in den heißesten Stunden im Schatten umgestellt oder mit einem Sonnenschutz abgedeckt.

Im Winter oder zu Beginn des Frühlings reichen die Tageslichtstunden für das schnelle Wachstum von Tomaten noch nicht aus. Deshalb werden Jungpflanzen zusätzlich mit Pflanzenlampen beleuchtet.

Temperatur

Nach der Keimung der Samen werden die Kisten bei einer Temperatur von +20 .. + 25 Grad in kältere Bedingungen gebracht. Für ein qualitativ hochwertiges Wachstum benötigen Pflanzen tagsüber eine ausreichende Temperatur von +18 bis +20 Grad. Gleichzeitig leiden Tomaten im Winter, wenn das Heizen mit voller Leistung ausgeführt wird, unter zu trockener und heißer Luft. Daher sind die Batterien mit Decken abgedeckt.

Nachts wird empfohlen, die Töpfe mit Tomaten auf dem Boden neu anzuordnen, um die Umgebungstemperatur um einige Grad zu senken. Unter solchen Bedingungen können sich Pflanzen nicht dehnen. Mit Beginn des Sommers werden hausgemachte Tomaten auf den offenen Balkon gebracht.

Luftfeuchtigkeit


Tomaten gehören nicht zu tropischen Pflanzen, daher benötigen sie keine hohe Luftfeuchtigkeit.Das Besprühen von Pflanzungen ist nur bei sehr hoher Trockenheit erforderlich. Wenn die Temperatur unter +20 Grad fällt, wird nicht gesprüht, um keine Infektion mit dem schwarzen Bein zu provozieren.

Zum Zeitpunkt der Blüte wird empfohlen, die Blüten mit warmem Wasser aus einem feindispersen Zerstäuber zu besprühen. Feuchtigkeit verbessert die Haftung von Pollen auf Stempeln.

Bewässerung

Das könnte Sie interessieren:
Für Tomaten ist eine rechtzeitige Befeuchtung des Bodens wichtig. Überdies führt eine unzureichende Feuchtigkeitsmenge zu einem vorzeitigen Fall der Frucht im Stadium der Bildung. Bei überfluteten Tomaten kommt es häufiger zu Krautfäule oder schwarzer Keule. Daher werden Pflanzen erst dann bewässert, wenn der Boden in mäßiger Menge getrocknet ist.

Wenn das Temperaturregime eingehalten wird und die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung normal ist, werden die Pflanzen wöchentlich gewässert. Außerdem darf der Strauch einen Tag vor der Transplantation gegossen werden, damit er bequemer aus dem Topf entnommen werden kann. Verwenden Sie zur Bewässerung festes oder gefiltertes Wasser, um zu verhindern, dass Chlor in den Boden gelangt.

Top Dressing

 

Zum ersten Mal werden Pflanzen durch Tauchen zusätzlich mit Mineralien versorgt. Dazu wird die Droge „Kornevin“ nach beiliegender Anleitung gezüchtet und die Büsche vergossen. Verwenden Sie zum gleichen Zweck das Tool "Rooter".

Um das Wachstum des Grüns zu fördern, werden Stickstoffdünger in einen konstanten Behälter zwischen dem Pflücken und dem Umpflanzen eingebracht. Anschließend werden Mineralienkomplexe eingesetzt, um die Fruchtbildung anzuregen. Es ist besonders nützlich, einen solchen Spitzenverband während der Blütezeit zu verwenden, wenn die Winterernte gerade gelegt wird.

Wichtig!
Erwachsene Pflanzen können gedüngt werden, indem eine Düngerlösung direkt auf die Blätter gesprüht wird. Bei jungen Sämlingen ist diese Methode kontraindiziert. In diesem Fall nur Düngemittelanwendung unter der Wurzel.

Stiefsohn

Für den Winteranbau zu Hause werden minderwertige Sorten und Hybriden verwendet. Daher müssen sie nicht eingeklemmt, eingeklemmt und geformt werden. Bei schlechter Samenqualität und unregelmäßigem Wachstum den oberen Teil des Strauchs einklemmen.

Zusätzlich können Sie die untere Reihe der Blätter abschneiden, weil es noch wenig Licht gibt. Um ein Eindicken des Busches zu verhindern, werden frustrierte Bürsten, getrocknete Blätter und Zweige rechtzeitig abgerissen.

Es wird empfohlen, die Büsche an einer im Boden steckenden Stütze zu befestigen. Dies verhindert, dass die Büsche auseinanderfallen und den Topf umkippen.

Schädlings- und Krankheitsschutz

Ich frage mich, ob das möglich ist wachsen Tomaten auf der Fensterbank Beachten Sie im Winter, dass eingetopfte Tomaten regelmäßig gegen Krankheiten behandelt werden müssen, da selbst die Raumbedingungen keinen vollständigen Schutz vor Störungen bieten. Am häufigsten leiden Tomaten unter Krautfäule. Daher ist es wichtig, die Häufigkeit der Bewässerung beizubehalten und einen Wasserstau in der Pfanne zu verhindern. Zum Schutz vor diesem Pilz hilft die Belüftung.

Zur vorbeugenden Behandlung wird mit folgender Lösung gesprüht:

  • 1 g Kaliumpermanganatkristalle;
  • 3 l warmes Wasser;
  • 100 g gehackter Knoblauch.

Sie können Schädlinge entdecken, die Pflanzen im Zuge ihres Lebens befallen haben. Auf die Rückseite der Blätter legen die Schädlinge Eier und Larven. Dort kann man schon Erwachsene treffen. Wenn ein solches Problem festgestellt wird, werden die Büsche mit Insektiziden oder wirksamen Volksheilmitteln behandelt: Seifenlösung, Aufguss von Tabak oder Knoblauch.

Mangels Anzeichen von Schadinsekten ist die Ursache für Wachstumsverzögerung oder Verformung der Pflanze eine Infektion. In diesem Fall wird zur Lösung des Problems die erkrankte Pflanze isoliert und die verbleibenden gesunden Büsche mit einer Desinfektionslösung behandelt.

Notenauswahl

Bei der Auswahl einer Tomatensorte für den Anbau im Winter auf einer Fensterbank ist die Verwendung vorzuziehen untergroße Arten mit hoher Wachstumsrate und guter Produktivität, da der Raum der Wohnung begrenzt ist. Solche Pflanzen nehmen keinen nennenswerten Platz ein und erfreuen sich nach kurzer Zeit am Reichtum köstlicher Früchte. Die folgenden Sorten sind im Winter am beliebtesten für den Anbau von Häusern:

  1. Balkonwunder bildet einen kompakten Strauch mit einer Höhe von nicht mehr als 0,6 m Tomaten sind klein, rund, mit hellrotem Fruchtfleisch, das 3 Monate nach der Aussaat reift. Eine Pflanze bringt bis zu 2 kg.
  2. Die Nicht-Hybridsorte Dubok bildet einen Busch mit einem Wuchs von 0,4 bis 0,6 m, der früh reift und runde Früchte mit einem fleischigen Innenteil bildet. Sträucher müssen künstlich bestäubt werden, aber ihr Vorteil ist die Unempfindlichkeit gegen Krautfäule.
  3. Die untergroße Sorte Ruby Red wurde speziell für den Heimanbau entwickelt. Sie bildet kleine Büsche von bis zu einem halben Meter Höhe. Kleine Tomaten haben eine leuchtend rote Farbe und einen milden Geschmack.
  4. Tomatenbüsche Weiße Füllung verlängern auf 70 cm. Die Reifezeit von gerundeten Früchten mit einem Gewicht von bis zu 130 g beträgt 85 Tage. Früchte mit rotem Fruchtfleisch haben einen angenehmen Geschmack mit einer leichten Säure.

Abschließend

Der Anbau von Tomaten auf einem Fenster im Winter ist eine großartige Möglichkeit, um immer einen Vorrat an frischem und gesundem Gemüse zur Hand zu haben, den Körper rechtzeitig mit Vitaminen zu sättigen und vor dem Rest eine Ernte köstlicher Tomaten zu bekommen. Für Menschen, die keinen eigenen Gemüsegarten oder kein eigenes Sommerhaus haben, ist dies auch eine gute Möglichkeit, den Gemüseanbau zu Hause zu üben.

Gepostet von

seit 7 Tagen offline
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge