Menü

Tipps 29.04.2024

Wie wird Kondenswasser an der Kellerdecke entfernt?

Kondensation an der Decke

Der Hauptgrund für das Fallenlassen ist die erhöhte Luftfeuchtigkeit im hinteren Raum. Meist setzen sich die Tropfen auf den Oberflächen im Winter nach einem starken Temperaturabfall der Luftmassen im Freien ab. Dadurch bilden sich Schimmelpilze im Keller und gelagerte Produkte werden schnell unbrauchbar. Um hohe Luftfeuchtigkeit zu eliminieren, müssen Sie die Ursache für das Auftreten finden.

Ursachen von Kondensat

In den Keller- und Kellerräumen kommt es im Sommer oder im Winter zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit durch Ablagerung von Tropfen auf Oberflächen. In der Nebensaison tritt dieses Problem nicht auf. Dieses Phänomen kann durch den Temperaturunterschied und die physikalischen Gesetze erklärt werden. Durch den Kontakt von warmer Luft und kalten Wänden kondensiert Feuchtigkeit mit Tropfen auf einer festen Oberfläche.

Bei seltener und leichter Kondensation muss nicht nach der Ursache gesucht und diese beseitigt werden. In kurzer Zeit trocknet die Feuchtigkeit von alleine. Wenn die Wände und die Decke im Keller ständig nass sind, müssen Sie die überschüssige Feuchtigkeit schnell entfernen. Andernfalls werden bald alle Oberflächen mit Schimmel bedeckt und die Produkte verrotten.

Die Hauptursachen für hohe Luftfeuchtigkeit im Keller sind:

  1. Die Nähe des Grundwassers in Kombination mit schlechter Abdichtung oder deren Fehlen. Dann dringt die Feuchtigkeit durch die Freiflächen und zerstört den Keller.
  2. Die Zerstörung des Kellers in einem kleinen Haus aus natürlichen Gründen. Durch die in der Struktur gebildeten Risse sickert Wasser in den Keller und Kondensat fällt heraus.
  3. Eine schlechte Wärmedämmung führt im Winter zu Kondenswasser, wenn die Kellerdecke gefriert.
  4. Mangelnde Belüftung führt zu Luftstau. In Luftmassen enthaltene Feuchtigkeit setzt sich auf jeder Oberfläche ab.

So organisieren Sie die Belüftung

Ohne ständige Luftzirkulation im Hinterzimmer ist es immer feucht. Daher ist es notwendig, mit der Entleerung des Kellers unter Berücksichtigung der Belüftung zu beginnen. Es ist in natürliche und obligatorische unterteilt.

In jedem Keller in der oberen Decke befindet sich ein Rohr für die natürliche Luftzirkulation. Es lag schon während der Bauphase. Der Rohrdurchmesser hängt von der Größe des Hauswirtschaftsraums ab. In den Wintermonaten tritt die erwärmte Luft dadurch aus. Dies stellt das Temperaturgleichgewicht wieder her und verhindert, dass sich Kondensat an den Wänden des Bauwerks absetzt. Im Sommer ist eine solche natürliche Luftbewegung unmöglich, da die Außentemperatur höher ist.

Um Abhilfe zu schaffen, lüften Sie mit zwei Rohren. Einer von ihnen wird Luft von der Straße hereinlassen, und der zweite wird Luftmassen herausbringen. Das Versorgungsrohr wird in der Ecke des Untergeschosses so platziert, dass der Abstand zwischen dem unteren Ende und dem Boden 40 cm beträgt. Das zweite Rohr zum Entfernen der Luftmassen wird in der gegenüberliegenden Ecke oder in der Mitte des Raumes installiert. Es sollte so hoch wie möglich sein.

Es ist wichtig!

Damit die Belüftung effizienter arbeiten kann, ist am Einlassrohr ein Ventilator installiert. Es ist eingeschlossen, wenn im Keller und im Freien die gleiche Lufttemperatur herrscht.

Abdichtung

Wenn nach dem Anordnen der Belüftung die Luftfeuchtigkeit im Hauswirtschaftsraum erhalten bleibt, überprüfen Sie die Wasserdichtigkeit und verbessern Sie sie gegebenenfalls. Es ist bequemer, Abdichtungsarbeiten im Stadium des Kelleraufbaus durchzuführen. Hierzu werden alle Oberflächen mit einer Tiefenimprägnierung beschichtet. Es bildet eine elastische Schutzschicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere verhindert.

Befindet sich der Keller unter einem Privathaus, sind die Außenwände abzudichten. Dazu das Fundament ausgraben und mit einem Aufkleber aus Polymerwerkstoffen mit Bitumenkitt abdecken. Es ist am besten, mehrere Lagen Dachmaterial abzudichten und mit Kitt zu befestigen. Dazu das Blech mit einer Lötlampe erhitzen und auf die Kellerwand auftragen und anschließend mit Kitt bestreichen. Wenn die Abdichtung trocken ist, wird die Entwässerung durchgeführt und das ausgehobene Fundament mit Erde bedeckt.

Kellerisolierung

Um ein Einfrieren der Wände und der Decke zu verhindern, werden Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum als Isolierung verwendet. Dieses Material hat keine Angst vor Feuchtigkeit und besitzt gute Wärmedämmeigenschaften. Stattdessen kann als Material herkömmlicher Schaum verwendet werden.

Vor dem Verkleben werden alle Wände mit einer antiseptischen Imprägnierung behandelt, um die Ausbreitung von Schimmel zu verhindern. Anschließend Abdichtungsarbeiten durchführen. Für einen Aufkleber einer Wärmedämmschicht werden erst nach dem Austrocknen der Wände akzeptiert:

  1. Der Leim wird mit einer Zahnkelle auf ein Stück XPS aufgetragen und mit einer dünnen Schicht verteilt.
  2. Wenden Sie es auf das erwärmte Design an. Zum besseren Halt Dübel fixieren.
  3. Wenn alle Bleche fixiert sind, ziehen Sie das Verstärkungsgitter fest.
  4. Beschichten Sie die Konstruktion mit Klebstoff.
  5. Wenn die Oberfläche trocken ist, malen Sie es.

Eine weitere Möglichkeit zur Isolierung ist das Aufbringen einer Schicht aus Polyurethanschaum. In diesem Fall keine vorherige Abdichtung des Kellers. Genug, um die Wände mit einer antiseptischen Imprägnierung zu tränken. Für die Anwendung von Polyurethanschaum benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung. Mit ihm wird der Raum von innen erwärmt, wodurch auf einmal eine gleichmäßige Schicht entsteht. Infolgedessen wird eine dichte nahtlose Beschichtung gebildet. Polyurethanschaum setzt keine giftigen Dämpfe frei und gefährdet daher nicht die Produkte im Keller. Solches Material verrottet nicht und kollabiert nicht. Es kann darauf verputzt oder gestrichen werden.

Der Keller im Gebäude kann von oben isoliert werden. Zu diesem Zweck wird Mineralwolle unter die Decke in die Decke gelegt. Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird beidseitig eine Dampfsperre verlegt.

Ein separater Keller zur Isolierung ist mit einem dicken Kuppler abgedeckt. Stapeln Sie dazu die Oberseite des Schaumstoffs oder der EPS-Blätter. Dann ein dünnes Polyethylen zum Abdichten auftragen. Befestigen Sie ein Bewehrungsnetz und gießen Sie die gesamte Oberfläche mit einer dicken Schicht Zementmörtel ein.

Es ist wichtig!

Durch diese Dämmmethode wird die Deckenhöhe im Raum über dem Keller um 15 cm reduziert.

Wie man die Kellervolkswege trocknet

Arbeiten am Feuchtigkeitsschutz und an der Dämmung des Hauswirtschaftsraumes sind nur im Sommer möglich. Zuvor wird empfohlen, den Keller auf andere Weise zu entleeren. Zuvor werden alle Produkte aus dem Raum genommen, Gestelle demontiert und von anderen Gegenständen befreit.

Wenn es möglich ist, Strom anzuschließen, wird in der Mitte des Kellers eine Heizung installiert und der Raum mit heißer Luft getrocknet. Der gleiche Effekt kann erzielt werden, wenn Sie dort einen Bräter oder einen Herd stellen. Nach dem Abtropfen wird die Wand und die Decke mit Tünche behandelt.

Eine andere Möglichkeit, die hohe Luftfeuchtigkeit zu beseitigen, besteht darin, Kalk mit einer Schicht geringer Dicke auf den Boden zu streuen. Dieses Material zieht Feuchtigkeit an und eliminiert gleichzeitig den Pilz. Dann wurde Kalk weggefegt und entsorgt. Kalk setzt bei Kontakt mit Wasser giftige Dämpfe frei.Daher sollte zum Zeitpunkt der Bearbeitung im Raum niemand sein.

Abschließend

Um sich vor dem Problem der hohen Luftfeuchtigkeit im Keller zu schützen, müssen Sie beim Bau des Gebäudes auf eine gute Belüftung, Abdichtung und Isolierung des Raums achten. Dann wird im hinteren Raum immer trocken sein.

Ausdrucken
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...
Kondensation an der DeckeKondensation an der Decke

Lesen Sie auch

Die besten Hybriden von Tomaten mit Fotos und Beschreibungen