Todesursachen von Tomatensämlingen nach der Ernte

Bis Ende Februar starten viele Tomaten auf Setzlinge säenund natürlich nicht ohne Verluste auskommen, aber so wäre es wünschenswert, sie zu minimieren. Tomaten wachsen recht launisch und müssen regelmäßig gepflegt werden. Außerdem erfordert jede Sorte die Einhaltung der Agrartechnologie. Jeder Gärtner sah sich damit konfrontiert, dass danach pflückt Setzlinge beginnt zu schmachten, verletzt, obwohl vor der Transplantation gesund und stark war. Warum passiert das und wie kann man ihren Tod verhindern?
Gründe
Das Pflücken ist eine der wichtigsten Phasen bei der Entwicklung von Tomaten. Es ist üblich, nach dem Auftreten von 2-3 Blättern eine frühe oder späte Transplantation durchzuführen, die das Wachstum und die Entwicklung von Sämlingen nachteilig beeinflussen kann. Wenn nach dem Eingriff gesunde Büsche zu verdorren beginnen, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln. Möglicherweise gibt es mehrere Ursachen:
- Fäulnis - tritt auf, wenn sich im Boden überschüssige Feuchtigkeit ansammelt, während im Substrat pathologische Mikroorganismen gebildet werden, die die Entwicklung von Pilzkrankheiten provozieren. Auch Wurzelfäule kann aufgrund niedriger Luft- oder Bodentemperaturen auftreten.
- Schwarzes Bein - Diese Krankheit entwickelt sich am häufigsten in den frühen Stadien der Tomatenentwicklung. Der Stängel der Sämlinge auf Bodenniveau wird dünn und braun gefärbt. Wenn rechtzeitig Anzeichen eines schwarzen Beins bemerkt werden, besteht die Möglichkeit, junge Setzlinge während einer Reihe von Aktivitäten zu retten.
- Schädigung des Wurzelsystems während der Transplantation. Die Wurzeln junger Sämlinge sind ziemlich dünn, daher sollte die Ernte sorgfältig durchgeführt werden. Vor dem Eingriff wird der Boden angefeuchtet, um das Entnehmen eines Bäumchens zu erleichtern. Die Pflanze wird mit einem kleinen Stück Erde herausgenommen und in einen Behälter mit einem vorbereiteten Loch gepflanzt.
- Das Wurzelknicken beim Pflücken ist auch eine häufige Todesursache für junge Setzlinge. Das Loch sollte nicht zu klein sein, da sonst das Wurzelsystem brechen kann. Sie sollten jedoch keine Lücke hinterlassen, da dies auch ein zerstörerischer Faktor für Setzlinge sein kann. Daher sollte der Boden um den Setzling herum gut gestampft sein.
- Kontaminierter oder minderwertiger Boden kann auch zu Wachstumsstörungen oder zur Entwicklung von Krankheiten führen. Der Boden für Tomaten muss fruchtbar sein, man kann ihn kaufen oder selbst herstellen. Lagersubstrate werden normalerweise gegen Krankheiten behandelt, und solche, die unabhängig voneinander hergestellt werden, müssen desinfiziert werden. Wenn die Blätter und Stängel der Sämlinge anfingen, sich zu verfärben, dann ist es höchstwahrscheinlich ein Mangel an Nährstoffen im Boden.
- Fehler bei der Pflege von Setzlingen: übermäßiges oder unzureichendes Gießen, mangelnde Entwässerung, Nichteinhaltung von Sorten der Agrartechnologie oder schlechte Bedingungen.
Wie pflege ich Tomaten nach der Ernte?
Damit sich die Sämlinge schneller anpassen und nach der Transplantation nicht weh tun, ist sorgfältige Pflege erforderlich. Es ist auch notwendig, geeignete Bedingungen für junge Sträucher bereitzustellen. Der helle Tag für Tomaten sollte mindestens 12 Stunden betragen, bei Bedarf sollten sie mit Phytolampen gefüllt sein. Die Temperatur im Raum sollte 18-22 Grad betragen, die Luftfeuchtigkeit mindestens 50%.
Die Bewässerung erfolgt unter der Wurzel, nur mit warmem Wasser, während der Boden trocknet. Um Sauerstoff an die Wurzeln zu bringen, wird die Erde gelockert, man kann es mit einem Plastikstopfen tun. Die Fütterung erfolgt 10-14 Tage nach der Transplantation, am effektivsten sind flüssige Komplexdünger für Setzlinge.Ungefähr zwei Wochen vor dem Ausschiffen auf einem Beet oder in einem Gewächshaus beginnen die Pflanzen zu härten.
Hilfreiche Ratschläge
Nach dem Umpflanzen brauchen junge Pflanzen etwas Zeit, um sich anzupassen. Kapazitäten mit Sämlingen werden am besten in einem kühlen Raum aufgestellt, dessen Lufttemperatur 16-18 Grad betragen sollte. Außerdem sollten Tomaten zum ersten Mal vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Wenn die Innentemperatur unter +10 Grad Celsius liegt, hören die Tomaten auf zu wachsen und sich zu entwickeln.
Empfehlungen:
- In den Tanks für die Landung am Boden müssen Öffnungen zum Ablassen von überschüssiger Flüssigkeit vorhanden sein.
- Für die Bewässerung kann kein kaltes Wasser aus dem Wasserhahn verwendet werden, es muss unbedingt stehen und auf Raumtemperatur erwärmen;
- vor dem Einpflanzen von Tomaten in den Boden sollte gehärtet werden;
- in dem Raum, in dem sich die Sämlinge befinden, sollte es nicht heiß sein;
- Die ersten 7 Tage nach der Transplantation der Sämlinge in Wasser wird nicht empfohlen.
- Wenn Sie eine Lösung aus Holzasche herstellen, wird der Boden nicht nur mit Nährstoffen gesättigt, sondern die Tomaten werden auch vor dem Auftreten eines schwarzen Beins geschützt.

Die meisten Gärtner züchten Setzlinge, und fast alle tauchen sie im Stadium von 2-3 Blättern in getrennte Behälter. Manchmal ist es für Pflanzen schwierig, sich aufgrund ungeeigneter Bedingungen anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie insbesondere die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum überwachen und die Büsche mit ausreichend Licht versorgen. Wenn Sie alle Bedingungen einhalten und die Empfehlungen einhalten, treten während des Anbaus keine Probleme auf.