Wie man Auberginen gegen schwarze Flecken behandelt

6.09.2018 Aubergine

schwarze Flecken

Ein starker Temperatursprung oder ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit führt zur Bildung von Bakterienflecken in Auberginen. Der Erreger fühlt sich im Freiland und im Gewächshaus wohl. Der Katalysator für den Prozess ist ein Temperaturhintergrund bei + 25 + 26 ° C und eine Luftfeuchtigkeit im Bereich von 85-90%.

Durch frühzeitige Maßnahmen können Ernteausfälle vermieden werden. Der Gärtner muss schnell und korrekt handeln. Zunächst müssen Sie also verstehen, was die Entwicklung des bakteriellen Erregers ausgelöst hat.

Ursachen der Krankheit

Unter allen negativen Faktoren, die zur Entwicklung von Bakterienflecken führen, stehen eine Vielzahl von Fehlern an erster Stelle. Botaniker haben die folgende Liste von Gründen identifiziert:

  • Mangel an Sonnenlicht oder künstlichem Licht;
  • falscher Bewässerungsmodus;
  • zum Gießen von zu kaltem Wasser verwenden;
  • Nährstoffmangel im Boden;
  • falsche Wahl der Fütterungsart;
  • zu dichter Anbau von Nachtschattenkulturen in einem Gebiet;
  • den Boden nach der Ernte nicht zu graben;
  • Die Beete sind mit Pflanzenresten übersät.
  • das Vorhandensein im angrenzenden Bereich des Krankheitsherdes;
  • Arbeiten im Garten mit nicht desinfizierten Gartenartikeln;
  • Manipulationen mit Setzlingen ohne Verwendung von Gartenwerkzeugen führen zu Mikroverletzungen, durch die der Krankheitserreger eindringt;
  • zur Aussaat von infiziertem Saatgut verwenden.

Die Entwicklungsrate des bakteriellen Pathogens hängt weitgehend von der Art und Weise ab, wie es in die Stelle eindringt. Ab dem Zeitpunkt des Übergangs in die aktive Form dauert es mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen.

Wichtig!

Ein Gärtner, der die Sicherheitsvorschriften einhält und regelmäßig vorbeugende Behandlungen von Setzlingen und Erde durchführt, ist einem geringeren Risiko ausgesetzt. Der Erreger hat praktisch keine Chance. Ein weiterer schrecklicher Feind der Bakterien ist Kälte und Hitze.

Symptome der Krankheit

Eine bakterielle Krankheit hat keine ausgeprägten Zeiträume, in denen ihr Auftreten mehr oder weniger wahrscheinlich wird. Bakterienbefall kann die Aussaat von Auberginen in jedem Stadium der Vegetationsperiode befallen. Anfangs ist die Oberfläche des Blattes mit vielen kleinen schwarzen Flecken bedeckt. Sie sind an einem ausgeprägten gelben Rand zu erkennen. Bei der Untersuchung der Stiele und Blattstiele können Sie viele längliche Flecken erkennen.

Innerhalb von 7-9 Tagen verwandeln sie sich in konvexe Punkte mit wässrigen Rändern. 1-2 Wochen vergehen und Flecken, die von Fleckenbildung betroffen sind, sind mit mehreren Geschwüren bedeckt. Anschließend infiziert der bakterielle Erreger im Garten vorhandene Pflanzenreste und Samen.

Bakterielle Spotting-Behandlung

Das könnte Sie interessieren:

Botaniker stufen die Krankheit als die komplexeste ein. Der Einsatz von biologisch aktiven Substanzen und Pestiziden ist erst im Anfangsstadium möglich. In anderen Fällen müssen sogar teilweise befallene Pflanzen sofort mit den Samen entfernt werden. Alle aufgelösten Pflanzungen müssen verbrannt werden, sonst kann die Aubergine nicht erneut infiziert werden.

Der Gärtner, der die Krankheit frühzeitig bemerkt hat, hat die Chance, ihn durch konservative Methoden zu besiegen. Der betroffene Busch muss entfernt werden, und alle übrigen werden mit dem Fitoflavin-300-Präparat behandelt. Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  • nimm 20 ml der Substanz;
  • bei Raumtemperatur in 10 l Wasser auflösen - Voraussetzung;
  • empfohlene Verbrauchsmenge - 2 Liter pro Busch;
  • Verbringen Sie 2 Behandlungen im Abstand von 14 Tagen.
  • Nach der Keimlingsbehandlung hält die Schutzwirkung 20 Tage an.

Unmittelbar nach der Herstellung des Arzneimittels fügt der Gärtner Bakterien hinzu. Die häufigsten Medikamente umfassen die folgenden Medikamente:

  • "Gamair" (1 Liter für jeden Busch) - 1 Tablette pro 10 Liter Wasser einnehmen;
  • "Alirin" - 2 Tabletten pro 10 Liter bei einer Durchflussrate von 1 Liter pro Busch.

Beide Medikamente werden während der Vegetationsperiode höchstens zweimal angewendet. Das Überschreiten der angegebenen Anzahl wird nicht empfohlen, da sonst Setzlinge verletzt werden können.

Wichtig!

Statistiken zeigen, dass geborgene Sämlinge selten eine mehr oder weniger gute Ernte liefern. Es wird nicht empfohlen, Ressourcen für die Behandlung aufzuwenden. Die Aufgabe des Gärtners ist es, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Falls sich die Krankheit in zwei aufeinanderfolgenden Jahreszeiten manifestiert, muss der verwendete Boden vollständig ersetzt werden.

Vorbeugende Maßnahmen

Sämaterial sollte nur aus gesunden Pflanzen entnommen oder in einem Fachgeschäft gekauft werden. Selbst in einer solchen Situation wird eine obligatorische vorbeugende Desinfektion von Samen in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat durchgeführt. Die Dauer des Eingriffs beträgt 20 Minuten. Die zweite praktische Empfehlung ist die Beobachtung der Fruchtfolge. Unmittelbar nach einer Nachtschattenkultur ist es unmöglich, eine andere in den Garten zu pflanzen. Die Liste der Vorsichtsmaßnahmen wird mit den folgenden Tipps fortgesetzt:

  • regelmäßige Entfernung von Unkraut und Pflanzenresten;
  • Bereitstellung von Sämlingen in geschlossenem Boden mit einem optimalen Temperaturhintergrund;
  • Einhaltung von Gießen und Düngen;
  • Pflanzen Sie keine Setzlinge zu fest auf die Beete.

In einer gesonderten Kategorie vorbeugender Maßnahmen wird empfohlen, Sorten zu verwenden, die gegen viele Krankheiten resistent sind. Die Liste solcher ist wie folgt:

  • Zwischensaisonnoten: "Goliath", "Vikar";
  • für Gewächshäuser: "The Nutcracker", "Purple Wonder", "Baron", "Bagheera";
  • frühe Klassen: "Amethyst", "Japanischer Zwerg";
  • für offenes Gelände: "Orion", "Geschmack von Pilzen", "Orient Express";
  • spätere Sorten: "Torpedo" und "Mischutka".

Schwarzbakterielle Fleckenbildung ist eine bakterielle Erkrankung, die nur im Anfangsstadium behandelt werden kann. Leider kann der Gärtner auch dann keine gute Ernte erwarten, wenn die Sämlinge gerettet werden können. Das zweite Problem - ein kranker Busch wird zum Überträger des Erregers, daher wird empfohlen, ihn zusammen mit den Samen zu vernichten. Um das Eindringen von Bakterien in offenen oder geschlossenen Boden zu verhindern, hilft die Vorbeugung, die Einhaltung der Regeln für Bewässerung und Düngung.

Gepostet von

offline vor 4 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge