Auf den ersten Blick scheint der Herbst ein Urlaub für Gärtner zu sein. Dies ist bei weitem nicht der Fall. Auch im Spätherbst wird immer im Garten und auf dem Land gearbeitet. Denn genau zu diesem Zeitpunkt müssen Sie das Land und die Samen für die Herbstbepflanzung vorbereiten. Sie werden vor dem Winter gepflanzt, damit sie kräftiger werden und früher blühen.
Inhalt
Werte der Aussaat für den Winter
Moderne Gärtner entscheiden sich für diese Art der Pflanzung, da die Chancen auf eine schöne, gesunde Blüte in der nächsten Saison steigen. Eine solche Landung hat viele Vorteile.
Vorteile und Nachteile
Blumen werden im Winter aus verschiedenen Gründen gepflanzt, dieses Verfahren hat seine Vorteile:
- Gekeimte Pflanzen im Frühjahr sind viel härter und stärker. Sie haben keine Angst vor Frost und sind resistent gegen Krankheiten. Solche Pflanzen haben ein stärkeres Wurzelsystem, das Feuchtigkeit tief aus dem Boden aufnehmen kann.
- Die Keimung des Samens erfolgt in einer natürlichen und vertrauten Umgebung.
- Bei Blüten, die für den Winter gepflanzt wurden, wird eine frühere Blüte beobachtet.
- Im Frühjahr ist mehr Platz auf den Fensterbänken, da keine Blumensämlinge gezüchtet werden müssen.
- Aufgrund der natürlichen Auslese sprießen nur starke und kräftige Samen, sodass die Pflanzen am Ende gesund sind.
- Aufgrund ihrer starken Immunität haben Schädlinge im Anfangsstadium des Wachstums keine Angst vor Ernten.
- Wenn einige der Samen im Frühjahr nicht keimen, ist die Aussaat noch nicht zu spät.
- Sämlinge, die für den Winter gepflanzt wurden, werden im ersten Jahr gerne blühen.
Warum im Herbst Blumen säen?
Wie bereits erwähnt, unterliegen die im Herbst gepflanzten Samen einer strengen natürlichen Selektion. Schwaches Pflanzgut sprießt nicht. Die verbleibenden Pflanzen werden jedoch eine gute Aushärtung erfahren, was zu ihrem schönen, gesunden Aussehen beiträgt. Zusammen mit schwachen Samen sterben im Winter schädliche Bakterien ab, was die Immunität der Pflanzen verbessert. In den ersten Wachstumsphasen haben sie keine Angst vor Schädlingen und vielen Krankheiten.
Dank der Herbstbepflanzung hat der Mensch im Frühjahr Zeit zur freien Verfügung, da im Herbst viel weniger Dinge im Garten zu erledigen sind.
Bei der Landung
Nur wenn die Bodentemperatur unter Null liegt, können Blumen im Winter im Freiland unter Wintersamen gepflanzt werden. Der Boden des offenen Bodens sollte auf -4 gefrieren und die Lufttemperatur sollte nicht unter den Wert von 0 fallen. Wenn Sie die Samen in warmen Boden legen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie keimen und verschwinden, wenn der Frost beginnt.
Die beste Zeit für die Aussaat im Winter ist Ende Oktober, in wärmeren Regionen kann diese Zeit sogar Mitte November sein.
Im Frühherbst pflanzen sie Zwiebel- und Rhizom-Jahrbücher.
Welche Blumen werden vor dem Winter gepflanzt
Nicht alle Pflanzen sollten vor dem Winter ausgesät werden.Im Frühherbst sollten Zwiebelfrüchte gepflanzt werden und kurz vor dem Ende werden einjährige und mehrjährige Pflanzen sowie Pflanzen, deren Samen geschichtet werden müssen, ausgesät.
Knollen- und Rhizomstauden
Die meisten Zwiebelpflanzen pflanzen direkt im Frühherbst, so dass die Blüten im Frühjahr nach dem Abschmelzen des Schnees so früh wie möglich an Kraft gewinnen und blühen.
Titel |
Kultur Beschreibung |
Landezeit |
Tulpen |
Die Pflanze hat viele Sorten und Arten, die sich in Blütezeit, Farbe, Form und Belag der Blütenblätter unterscheiden. |
Ende September - Anfang Oktober |
Eine sehr schöne Zwiebelfrühlingspflanze mit weißen oder gelben Blüten. Frühe Sorten blühen ab Anfang Mai. |
Ende August - Anfang Oktober |
|
Krokus |
Eine der frühesten Knollenblumen, die unmittelbar nach dem Abschmelzen des Schnees blüht. Die durchschnittliche Höhe beträgt ca. 15 cm. |
August - Anfang September |
Schöne Pflanze mit Blütenstand in Form eines Pinsels. Es kommt in verschiedenen Farben, die Höhe nicht mehr als 30 cm. |
Seit Mitte September |
|
Iris |
Eine sehr schöne Pflanze, die nach der Blüte nicht an Schönheit verliert. Die Blütezeit und die Höhe der Sträucher hängt von der Art und Sorte ab. Mit der richtigen Auswahl an Iris-Sorten für Blumenbeete können Sie die Blüte vom frühen Frühling bis zum späten Herbst organisieren. |
September - Oktober |
Muscari |
Niedrige unprätentiöse Pflanzen, die von Mai bis Juni mit schönen blauen oder blauen Blüten begeistern. Die Höhe überschreitet 20 cm nicht. | September |
Zierschleife (Allium) |
Äußerlich ähnelt ein regelmäßiger Bogen. Der Blütenstand wird durch eine schöne Kugel mit verschiedenen Farben dargestellt. Stielhöhe erreicht 80 cm, blüht ab dem späten Frühjahr. |
September-Oktober |
Einjährige
Die Aussaat der frostsicheren Einjährigen für den Winter sollte nach der Frostbildung erfolgen. Am häufigsten fällt dieser Zeitraum auf Ende Oktober - Anfang November.
Titel |
Kultur Beschreibung |
Astra |
Sehr schöne blühende Blüten, deren Höhe von der Sorte abhängt und zwischen 25 und 90 cm liegt. Es gibt eine große Auswahl an Farben und Fortknospen. |
Jährliche Phlox |
Eine kleine jährliche (bis zu 25 cm), die in Farben und Formen variiert. Einfach zu verlassen und dem Bodentyp entsprechend anspruchslos. |
Anthurium (Löwenmaul) |
Blüht fast den ganzen Sommer. Die Höhe variiert je nach Sorte zwischen 20 und 120 cm, meistens zwischen 50 und 60 cm, leicht vermehrbar durch Selbstaussaat. |
Die Pflanzenhöhe liegt zwischen 30 und 80 cm. Schlichte Kulturpflanzen mit schönen, leuchtend duftenden Blüten. |
|
Calendula |
Eine gemeine Gartenblume mit medizinischen Eigenschaften, die keine großen Anforderungen an Pflege und Boden stellt. Höhe 30-80 cm, je nach Sorte. Blüht mit schönen gelben, rosafarbenen oder orangefarbenen Blüten. |
Kornblume |
Unprätentiöse buschige einjährige Pflanze mit einer Höhe von ca. 60 cm. Kornblume ist unprätentiös in der Pflege, geeignet zum Dekorieren von Blumenbeeten und zum Wachsen zum Schneiden. |
Iberis |
Ein kleiner Busch (ca. 30 cm) blüht mit schönen Schirmmützen. Unterschiedlich in der duftenden Langblüte. |
Eschscholzia |
Niedrige Büsche bis 30 cm, die reichlich mit Blumen bedeckt sind. Er mag die Sämlingspflanzmethode nicht, da sie ein Wurzelsystem mit Wurzel hat. |
Alissum |
Bodendecker mit langer Blütezeit (von Juni bis Frost). Kleine Blüten haben ein ausgeprägtes Aroma. |
Lavater |
Eine buschige Pflanze bis 80 cm, die keine hohen Anforderungen an Keimfähigkeit und Pflege stellt. Blüten im Durchmesser erreichen 9 cm. |
Cosmea |
Eine buschige Pflanze mit schönen dekorativen durchbrochenen Blättern. Die Blüten sind nicht zu auffällig, einfach oder doppelt. Es gibt viele Farboptionen. |
Mehrjährig
Auch haben eine Reihe von mehrjährigen Blumendas kann im Winter von der zweiten Oktoberhälfte bis Mitte November gesät werden.
Titel |
Anlagenbeschreibung |
Aquilegia |
Die Züchter bieten eine große Auswahl an Farben für diese kleine buschige Pflanze mit hohem Stiel. |
Delphinium |
Hohe mehrjährige Pflanze, die 2 Meter hoch wird. Am häufigsten wird eine weißblaue Färbung der Blüten festgestellt. |
Malve |
Gewachsen wie eine zweijährige Pflanze. Höhe erreicht 1,5-2,5 m. |
Primel |
Kleine blühende Sträucher, die im Mai blühen. Da die Samen während der Lagerung schnell ihre Keimfähigkeit verlieren, lohnt es sich, sie unmittelbar nach der Reifung zu säen. |
Rudbeckia |
Eine sehr schöne Pflanze mit kurz weichhaarigen Blättern. Wenn es im Herbst gepflanzt wird, wird es nächstes Jahr blühen. |
Ringelblume |
Schöne niedrige Blüten mit orangen oder gelben Blüten. Sie können die Nägel einmal im Herbst pflanzen, und im nächsten Jahr wird die Pflanze selbst gesät. |
Sie pflanzen auch Viola, Enzian, Nieswurz, Lavendel, Schafgarbe und viele andere Pflanzen im Winter. Generell ist die Liste der Pflanzen, die im Herbst gepflanzt werden können, sehr groß.
Wie man Samen vor dem Winter sät
Die Aussaat im Winter erfolgt auf verschiedene Arten. Um im Frühjahr Blumensamen zu sprießen, ist es wichtig, die Pflanzregeln zu befolgen und den Boden sorgfältig vorzubereiten.
Bodenvorbereitung
Die Vorbereitung des Bodens für die Bepflanzung sollte beispielsweise Anfang September erfolgen, solange der Boden noch warm ist. Die Erde wird sehr sorgfältig ausgegraben, alle Unkrautwurzeln werden entfernt. Während des Grabens werden dem Boden Nährstoffverbindungen zugesetzt. Optimal ist die Einführung von 20 g pro Quadratmeter. Salpeter und 40 gr. Superphosphat. Es lohnt sich, diese beiden Substanzen zu mischen und trockenen Sand zuzugeben. Dann wird die Zusammensetzung über die Oberfläche des Bodens verteilt. Organisches Material kann hinzugefügt werden, aber frischer Dünger kann nicht verwendet werden.
Landung an einem festen Ort
Das Einpflanzen in offene Blumensamen erfolgt nach Feststellung eines andauernden Frostes. Wenn Sie Blumensamen sofort an einem festen Ort aussäen möchten, ist es wichtig, den Standort der einzelnen Sorten richtig zu planen. Hohe Ernten werden in der Mitte gepflanzt, dann von mittlerer Höhe, und untergroße befinden sich an den Rändern.
Auf dem Boden werden Rillen gemacht, die mit Samen gefüllt sind. Bei der Wintersaat ist zu berücksichtigen, dass ein Teil des Pflanzgutes nach dem Winter nicht aufgeht. Wenn sie dennoch im Frühjahr dicht aufsteigen, können sie im Stadium von 2 Blättern verdünnt werden. Die Pflanztiefe hängt von der Größe des Pflanzgutes ab. Je feiner die Samen, desto näher sind sie an der Erdoberfläche.
Nach der Aussaat werden die Samen leicht mit einer Mischung aus Humus, Torf, Kompost und Sand bedeckt. Die Betten sind nicht bewässert, da sie im Winter im Winterschlaf sind und im Frühjahr für die Keimung von Feuchtigkeit ausreichen.
Zur Schule säen
Sie können im Winter Blumen für die Schule pflanzen (dies ist ein besonderer Garten, in dem besondere Bedingungen für die Keimung von Pflanzen geschaffen werden). Um das Auswaschen von Pflanzen im Frühjahr auszuschließen, wird es an einer erhöhten Stelle auf der Südseite platziert. Die empfohlene Höhe der Schule beträgt 20 cm. Wenn die Schule Anfang September fertig ist, ist es besser, sie mit Folie zu verschließen. Manchmal fällt schon vor Beginn der Aussaat Schnee. Ab Mitte Oktober kann mit der Aussaat begonnen werden. In jede Vertiefung werden mehrere Samen gegeben und mit einer nahrhaften Zusammensetzung bestreut. Nach dem Pflanzen ist das Schulhaus mit alten Laub- und Fichtenzweigen bedeckt.
Samen in einem Behälter säen
Samen für den Winter gleichermaßen in getrennten Behältern aussäen. Hierfür werden Töpfe mit einem Durchmesser von ca. 10 cm benötigt, die Öffnungen zur Abgabe von überschüssiger Feuchtigkeit aufweisen sollten. Zuerst wird eine Drainageschicht gegossen (gebräuchlicher Blähton), dann werden die Töpfe mit einer Nährstoffzusammensetzung gefüllt. Der Boden wird nicht bis zum Rand geschüttet, es verbleiben ca. 2,5 cm.Die Nährstoffzusammensetzung wird aus Land, Torf und Flusssand im Verhältnis 2: 2: 1 hergestellt.Die Töpfe werden mit einer vorbereiteten Masse gefüllt, in den Garten eingefüllt und vor dem Pflanzen mit Polyethylen bedeckt.
Wenn es Zeit ist, für den Winter zu pflanzen, wird der Film entfernt, die Ernten werden gesät und mit 2 cm Erde bestreut, dann wird jeder mit Kompost, Blättern und Fichtenzweigen bedeckt. Wenn die Blumen sprießen, verdünnen Sie sie und verpflanzen Sie sie nach einer Weile an einen festen Platz.
Pflege im Herbst, Vorbereitung auf den Winter
Da die Samen den ganzen Winter über in schwebender Animation sein werden, ist eine Pflege im Herbst nicht erforderlich. Es wird empfohlen, die Beete nach dem Pflanzen mit trockenen Blättern zu füllen und eine Fichtendecke darauf zu legen, damit das Laub nicht vom Wind wegfliegt.
Gärtner empfehlen im Frühjahr, die Bepflanzung mit Folie zu bedecken, da der Schnee schmilzt. Dies verhindert, dass das Land austrocknet. Sobald die Aufnahmen erscheinen, wird der Film entfernt.
Gefahren und Fehler der Winterlandung
Viele Gärtner beginnen zu früh mit Herbst-Winter-Pflanzungen, was dazu führt, dass die Sprossen im Herbst erscheinen. Und im Frühjahr wird nichts mehr auftauchen. Daher überwachen sie den Pflanzzeitpunkt, pflanzen Blumen erst nach dem Einsetzen von Frost.
Der zweite nicht weniger häufige Fehler ist das Gießen der Beete nach der Aussaat. Dies sollte nicht getan werden, da Kälte und Wasser das Pflanzgut beeinträchtigen.
Auch können Sie keine Samen für den Winter in schweren Böden mit Ton pflanzen. Im Frühjahr werden sie nicht genug Kraft haben, um einen so dichten Boden zu durchbrechen. Dies führt zum Absterben der Samen, daher wird im Winter nur in leichtem Boden gepflanzt.
Nützliche Tipps für Gärtner
Im Laufe der Jahre, in denen Blumen wachsen, haben Gärtner unschätzbare Erfahrungen gesammelt, die man nicht außer Acht lassen sollte.
- Nach dem Erscheinen der ersten Sämlinge verarbeiten sie Blüten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Sie können die Aschelösung zum ersten Mal verwenden (1 EL Holzasche wird in 10 Liter Wasser verdünnt). Eine solche Lösung schützt vor Krankheiten und Schädlingen, es ist ein guter Dünger.
- Für Astern Es ist besser, eine Schule zu benutzen und dann die Sämlinge an einen festen Platz zu verpflanzen. Es ist zu bedenken, dass die Aster nicht gerne nach Narzissen, Tulpen, Nelken und Gladiolen wächst.
- Wenn der Schnee schmilzt, können Sie Metallbögen installieren und mit einer Folie abdecken. Dies beschleunigt die Blüte um 1-2 Wochen.
Um eine schöne Blüte zu erzielen und gesunde Blumen zu züchten, ist es ratsam, einige davon im Herbst zu pflanzen. Dies hilft, gesunde, kräftige Blüten zu züchten, die die frühe Blüte erfreuen. Gleichzeitig ist es wichtig, den Boden richtig vorzubereiten und die Pflanzdaten einzuhalten.