Wie man eine Hundehütte für den Winter isoliert

19.11.2018 Aufbau

Die Eigentümer von Landhäusern sind sehr bemüht, im Winter warme und komfortable Zimmer in ihren Zimmern zu haben. Ein guter Besitzer versucht, die gleichen Bedingungen für Haustiere zu schaffen, damit diese nicht in der Kälte gefrieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Hundebox für den Winter ordnungsgemäß zu isolieren. Aber zuerst müssen Sie herausfinden, welches Material dafür am besten geeignet ist.

Überwintern einer Hundehütte

Regeln für die Erwärmung des Zwingers

Bei der Erwärmung einer Hundehütte für den Winter ist die Rasse des Haustieres zu berücksichtigen. Kurzhaartiere brauchen mehr Wärme als ihre langhaarigen Verwandten. Die Kabinen, in denen Haustiere leben, frieren oft, lecken und lassen den Wind durch. Um das Haustier im Winter warm zu halten, Bei der Einrichtung seines Hauses müssen folgende Nuancen berücksichtigt werden:

Wie man eine Hundekabine isoliert

  • Der Eingang zum Zwinger befindet sich dort, wo die Windbewegung minimal ist.
  • die Struktur wird aus natürlichem Holz zusammengebaut;
  • Bei Regen darf kein Wasser eindringen. Der Zwinger steht daher entweder auf einer Anhöhe, oder er ist gut wasserdicht.
  • Die Kabine sollte in Übereinstimmung mit der Größe der Haustiere gebaut werden, sie sollte nicht überfüllt sein, aber Platz ist auch unerwünscht.

Die Wärmedämmung soll vor Wind, Feuchtigkeit und Frost schützen. Wenn sich die Hundehütte leicht demontieren lässt, ist es sinnvoll, der inneren Erwärmung den Vorzug zu geben. Wenn die Struktur vollständig zusammengebaut ist und nicht auseinandergebaut werden kann, muss auf die äußere Isolierung geachtet werden. In letzterem Fall benötigen Sie eine Endverkleidung, da das Haus sonst unattraktiv wirkt und das Erscheinungsbild des Grundstücks beeinträchtigt.

Materialauswahl

So isolieren Sie eine Kabine

Da das Haus für das Tier isoliert ist, müssen einige Anforderungen bei der Installation berücksichtigt werden. Die Wände der Kabine müssen mit Material isoliert werden, das nicht leicht beschädigt werden kann, da es sonst schnell wertlos wird. Darüber hinaus ist es ratsam, natürliche Wärmeisolatoren zu verwenden, die keine schädlichen Verbindungen abgeben und die Gesundheit des Haustieres nicht beeinträchtigen können.

Es lohnt sich auch, den inneren Teil der Struktur zuverlässig und effizient zu isolieren, da sonst einige Materialien die Atmungsorgane des Tieres reizen können. Deshalb lohnt es sich, die Wahl der Dämmung ernst zu nehmen. Es lohnt sich, die gebräuchlichsten Materialien in Betracht zu ziehen und die Eigenschaften der einzelnen Materialien herauszufinden.

Mineralwolle

Dieses Material gilt als eines der beliebtesten. Es dient nicht nur zur Erwärmung von Wohngebäuden, sondern auch zur Wärmedämmung einer Hundehütte. Im letzteren Fall muss es mit besonderer Sorgfalt verwendet werden, da das Tier die Mineralwolle beschädigen kann, was zu einem Verlust seiner ursprünglichen technischen Eigenschaften führt. Darüber hinaus kann es die Gesundheit eines Haustieres schädigen.

Merkmale der Erwärmung der Kabine

Aufgrund der kleinen Fläche des Zwingers ist es ziemlich schwierig, mit Mineralwolle zu arbeiten. Wenn Sie dieses Material dennoch ausgewählt haben, müssen Sie es korrekt anwenden:

  • Es ist strengstens verboten, Glaswolle als Heizung zu verwenden.
  • Die Wärmedämmschicht muss unbedingt wasserdicht sein.
Tipp
Darüber hinaus lohnt es sich, vorab über die Außen- und Innenverkleidung nachzudenken, da diese Art von Material nicht in seiner reinen Form belassen werden kann.

Schaumstoffplatten

Styropor gilt als hervorragende Isolierung für eine Hundehütte, es hat viel bessere Wärmedämmeigenschaften als Mineralwolle. Darüber hinaus ist es nicht so sehr äußeren Einflüssen ausgesetzt, so dass es nicht zusätzlich wasserdicht gemacht werden muss. Es gibt verschiedene Arten von Material.Das sind ideal für die Ausstattung eines Zwingers:

  • Penoplex;
  • Polystyrolschaum.

Ratschläge!
Beide Optionen erfüllen die angegebenen Parameter, außerdem werden die Blätter schnell und einfach installiert, sodass die Installation nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Um die Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, das Polystyrol mit einem starken Futtermaterial zu polstern, damit der Hund es nicht beißt und zerkratzt.

Rollen-Wärmeisolatoren

Welches Material soll die Kabine isolieren?

Ein Rollenwärmeisolator, der zum Erwärmen einer Kabine geeignet ist, ist eine Kunststofffolie. Dieses Material kann mit einem herkömmlichen Gebäudehefter leicht an den Wänden und der Decke der Struktur befestigt werden. Darüber hinaus gibt es Wendelwärmeisolatoren, die bereits einen Haftgrund haben.

Eine andere Option ist Penofol. Es hat auch gute Wärmedämmeigenschaften, muss jedoch zusätzlich ausgekleidet werden, da es mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, wodurch Beschädigungen seine technischen Eigenschaften beeinträchtigen können.

Filz Anwendung

Dieser Stoff natürlichen Ursprungs eignet sich gut zum Erwärmen der Kabine. Filz zeichnet sich durch ein erhöhtes Maß an Sicherheit aus und ist zu erschwinglichen Kosten erhältlich. Daher ist er eine ideale Lösung für einen Hundezwinger.

Aufgrund seiner dampfdichten Eigenschaften tritt keine Feuchtigkeit aus dem Material aus, was bedeutet, dass es im Inneren des Hundehauses immer trocken und warm ist. Es wird nicht vom Wind verweht und kann nicht mit zusätzlichen Schutzschichten abgedeckt werden. Zur Fixierung eignen sich normale Nägel mit kleinen Hüten.

Nachdem Sie die Isolierung ausgewählt und gekauft haben, können Sie mit der Installation fortfahren. Die Veranstaltung gliedert sich bedingt in drei Etappen, mit denen es sich lohnt, sich eingehender vertraut zu machen.

Boden und Bodenbelag

So isolieren Sie den Boden und die Wände in einer Kabine

Das könnte Sie interessieren:
Zu Beginn lohnt es sich, den Boden zu isolieren und den Unterbau zu schützen. Drehen Sie dazu die Kabine um. Danach müssen Sie das Holz von Ablagerungen reinigen und die Oberfläche mit einem speziellen Antiseptikum behandeln, das den Baum vor Zerstörung schützt. Dann müssen Sie den Boden mit Dachmaterial verkleben. Damit ist der äußere Schutz des Fußbodens abgeschlossen.

Danach kehrt der Rahmen in seine ursprüngliche Position zurück und fährt mit der Inneneinrichtung fort. Auf den Boden wird eine Abdichtungsfolie gelegt, für die Sie das gleiche Dachmaterial verwenden können. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass sich das Material leicht überlappt. In diesem Fall können Sie das Auftreten von Spalten und Rissen vermeiden, die Zugluft verursachen. Als Klemme können Sie den Montagehefter verwenden.

Der letzte Boden wird fertiggestellt. Er kann aus alten Platten, Sperrholz oder OSB-Platten hergestellt werden. Danach sollte eine zusätzliche Isolierung verwendet werden, die den Zwinger im Winter vor Kälte schützt.

Die Isolierung erfolgt an der Stelle, an der der Rahmen installiert werden soll. Dazu graben Sie ein Loch in einer Tiefe von 20 bis 30 cm, in das eine Schicht aus Blähton oder Kies gegossen wird, wodurch eine Art Kissen entsteht. Diese Konstruktion schützt den Zwinger vor möglichem Einfrieren des Bodens oder Eindringen von Feuchtigkeit.

Bauwände

Jede Dämmung wird auf ihre eigene Weise montiert, das genaue Schema ist immer in der Anleitung beschrieben, die dem Material beigefügt ist. In jedem Fall finden jedoch folgende Veranstaltungen statt:

  • beginnen mit der Vorbereitung der Oberfläche der Wände zu arbeiten, sie werden gereinigt und dann mit speziellen Verbindungen behandelt;
  • ggf. eine Schicht Abdichtung verlegen;
  • Ummantelung mit einer Heizung;
  • das Dampfsperrmaterial fixieren;
  • Verblendung durchführen.

So isolieren Sie die Kabine selbst

Wichtig!
Bei der Isolierung einer Hundehütte ist darauf zu achten, dass die Konstruktion keine durchgebrannten Teile enthält.Zu diesem Zweck werden beim Abdecken des Rahmens alle Risse und Lücken geschlossen.

Decke und Dach

Wenn die Kabine in einer speziellen Voliere mit einem möblierten Vordach installiert ist, können Sie jedes Dach herstellen und nicht einmal über die Dämmung nachdenken. In allen anderen Fällen ist es am besten, eine geneigte Version eines abnehmbaren oder zusammenklappbaren Daches zu montieren.

Das Obergeschoss ist wie der Boden isoliert. Ganz zu Beginn wird eine Kunststofffolie fixiert, die als Abdichtungsschicht dient, dann wird eine Heizung verlegt. An dieser Stelle ist es jedoch nicht erforderlich, ihn zusätzlich zu schützen, da der Hund ihn nicht beschädigen kann. Es ist ratsam, die inneren Gefälle rund um den Umfang mit einem guten Isoliermaterial abzudecken.

Vorhangstellung

Nachdem die Kabine vollständig isoliert ist, müssen Sie sie mit einem Vorhang ausstatten, der das optimale Temperaturregime im Inneren beibehält. Als Stoff, um Gardinen fit zu machen:

So isolieren Sie die Kabine richtig

  1. Plane Dieses Material ist sehr langlebig. In der Produktion wird die Basis mit einer speziellen Verbindung behandelt, die ein Feuer verhindert. Eine Besonderheit dieses Stoffes ist die Elastizität, so dass der Vorhang leicht an die Größe des Eingangs angepasst werden kann.
  2. Filzstoff. Es wird auf künstlicher Basis hergestellt, so dass die Wärme im Zwinger perfekt gespeichert wird. Filz lässt sich leicht in die notwendigen Stücke schneiden, ohne dass die Kanten des Materials bröckeln oder reißen müssen.

Bei der Herstellung einer Stofftür sollte beachtet werden, dass sie den Eingang vollständig blockiert, das Haustier jedoch nicht beeinträchtigt. Es ist ratsam, zuerst die erforderlichen Maße zu markieren und erst dann den stoff abschneiden. Es ist am besten, kleine Toleranzen von 5 cm an der Seite und 10 cm am Boden vorzusehen. Es ist am besten, den Stoff mit einem Holzbrett und Schrauben zu befestigen, damit der Hund ihn nicht versehentlich abreißen kann.

Gepostet von

offline vor 11 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge