Wann und wie werden Gladiolen im Frühjahr im Freiland gepflanzt?

2.05.2018 Gladiolus

Gladiolen sind wunderschöne Stauden, die als einjährige Pflanzen wachsen und jährlich Zwiebeln graben. Das richtige Pflanzen von Blumen wirkt sich auf die Sämlinge, das Wachstum und die Blüte aus.

Vorbereitung der Taglilien für die Frühjahrspflanzung

Gladiolen sind unprätentiös, aber sie können nur nach bestimmten Regeln in den Boden gesetzt werden, sonst sind die Anstrengungen vergeblich.

Die Vorbereitungsphase beginnt mit der Überwinterung der Knollen. Sie werden vom Boden gereinigt und die Stiele vollständig abgeschnitten. Dann werden die Zwiebeln gut gewaschen und in eine Lösung von Kaliumpermanganat getaucht. Als nächstes wird das Pflanzenmaterial in Pappkartons gelegt und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt. Sobald der Frühling kommt, wird ein Behälter mit Knollen herausgenommen.

Die Vorbereitungen für die Landung sollten Mitte April beginnen. Zuerst suchen sie nach Fäulnis an den Glühbirnen. Wenn es den größten Teil der Knolle einnimmt, werden sie entsorgt. Bei einer leicht verfaulten Glühbirne wird die betroffene Stelle sorgfältig geschnitten und mit Holzkohle behandelt.

Taglilien werden sofort nach dem Überwintern zur Keimung gereinigt. Das vollständige Entfernen der Schale hilft festzustellen, ob es verdorbene Stellen gibt.

Die Reinigung schützt das Pflanzenmaterial auch vor Bakterien und Pilzen. Danach werden die Zwiebeln gewaschen und in schwach konzentriertem Kaliumpermanganat eingeweicht.

Wie werden Knollen vor der Keimung behandelt?

Gladiolen brauchen eine Rhizombehandlung, die die Pflanzenernährung anregt. Dank ihr beginnt die Blüte 12-14 Tage früher. Hier ist das Rezept für dieses Verfahren:

  • 3 g Borsäure;
  • 3 g Kupfersulfat;
  • 2 g Kaliumpermanganat;
  • 2,5 g Magnesiumsulfat;
  • 1 g Kobaltnitrat;
  • 1-1,5 g Aluminiummolybdän;
  • 0,5-0,7 g Zinksulfat

Komponenten nicht überdosieren. Es kann Blumen schwächen und hemmen, die im Laufe der Zeit absterben. Die Knollen werden für 12-14 Stunden in die resultierende Lösung bei Raumtemperatur gesenkt, wonach sie qualitativ getrocknet und in die nächste Stufe überführt werden.

Sprießen

Dies ist kein obligatorisches Verfahren, aber es bietet Blüten ein schnelles Wachstum und eine rechtzeitige Blüte. Dirigieren ist nicht schwer.

In warmen Gegenden keimen ab Mitte März Taglilien. Lampen werden an einem dunklen Ort auf eine Palette gestellt, da übermäßiges Licht den Prozess stören kann. Die Knollen keimen bald. 2-3 Tage vor dem Einpflanzen werden sie auf eine feuchte Serviette gelegt, wodurch sich kleine Wurzeln bilden, die den Gladiolen helfen, besser im Freiland zu wurzeln.

Das könnte Sie interessieren:

Sägemehl keimt

Die Zwiebeln werden in mit Wasser befeuchtetem Sägemehl an einen nicht beleuchteten warmen Ort gestellt. Bei dieser Methode wird die Flüssigkeit gut zurückgehalten, sodass die Knolle nicht nur sprießen, sondern auch Wurzeln wachsen kann. Sägemehl sollte leicht feucht, aber nicht nass sein, da es sonst zu Fäulnis kommt.

In Torftöpfen

Der Vorteil dieser Methode ist, dass das Pflanzgut mit nützlichen Substanzen gefüttert wird. Dazu wird jede Knolle in einen Topf und dann auf eine Loggia oder ein Fensterbrett gelegt.

Die Pflanze mit dieser Methode erhält das Sonnenlicht vollständig. Nach 2 Wochen können Taglilien auf Beeten gepflanzt werden.

Zeit und Prozess des Pflanzens von Gladiolen im Freiland

Blumen, die erfolgreich für das Pflanzen im Frühjahr vorbereitet wurden, können nun auf die Beete gelegt werden. In warmen Gegenden ist es besser, dies Ende April und Anfang Mai bei Kälte zu tun. Der Boden muss sich in einer Tiefe von 10 cm auf mindestens 10 Grad erwärmen, sonst gefrieren die Knollen. Wählen Sie zuerst das Gebiet für die Bepflanzung, es sollte beleuchtet sein. Dann machen Sie folgendes:

  1. Messen Sie die Tiefe des Lochs. Sein Durchmesser sollte dreimal so groß sein wie der einer Gladiole. Nur in diesem Fall kann sich die Pflanze normal entwickeln und wachsen.
  2. Grabe Löcher und gieße eine Handvoll feinen Sand hinein.
  3. Eine Knolle wird darauf gelegt.
  4. Pflanzenmaterial wird in den Boden geträufelt und bei Raumtemperatur mit Wasser bewässert.

Wie man Taglilien mulcht und gießt

Der erste Teil der Wurzeln der Pflanze dringt in 40-45 cm Tiefe in den Boden ein und versorgt den Trieb mit Nahrung und Wasser. Sobald sich in der jungen Knolle Wurzeln bilden, muss die obere Bodenschicht feucht gehalten werden.

Im Juni werden die Sprossen einmal pro Woche mit der Erwartung von 2 Eimern pro 1 Quadratmeter gegossen. Wenn sich in der heißen Jahreszeit Knospen und Blüten bilden, benötigen Gladiolen mehr Feuchtigkeit, sodass sie 2-3 Mal pro Woche mit Wasser versorgt werden.

Die Pflanzen werden unter der Wurzel gewässert, damit kein Wasser auf die Blätter fällt. Tagsüber sollte es sich von der Sonne erwärmen. Wenn die oberste Schicht trocknet, wird der Boden gelockert.

Durch das Mulchen bleibt die Feuchtigkeits- und Bodenstruktur erhalten. Was ist das für ein Verfahren? Die Grundfläche ist mit Torf, Kompost und Gras bedeckt. Die Schichtdicke sollte mindestens 5 cm betragen. Mulch hält nicht nur die Flüssigkeit zurück, sondern nährt auch Taglilien-nützliche Verbindungen, die nach dem Abbau von organischen Bestandteilen freigesetzt werden.

Lagerung von Gladiolen

Die beste Option zum Überwintern von Glühbirnen ist die untere Ablage des Kühlschranks. Dort werden sie in eine Tüte gelegt. Die Temperatur muss kontrolliert werden. Wenn es unter Null fällt, sterben die Knollen. Einige Blumenliebhaber haben einen speziellen Schrank für Gladiolen an der Außenwand der Wohnung angebracht.

Im Winter muss das Pflanzenmaterial gut überwacht werden. Um Thrips zu vermeiden, wird Knoblauch zwischen die Zwiebeln gelegt und manchmal mit Mottenkugeln behandelt.

In der Natur bleiben die Knollen 40 Tage. Zu diesem Zeitpunkt keimen sie auch unter geeigneten Bedingungen nicht. Am Ende der Periode können sich Sprossen bei günstiger Luftfeuchtigkeit und Temperatur bilden. Die Zwiebeln werden eine Woche lang im Raum zum Trocknen ausgelegt und dann an einen kühleren Ort gestellt.

Nach 20 Tagen Lagerung im Raum wird die Temperatur zum Keimen der gemahlenen Pflanzenteile auf 12-15 Grad erhöht.

Kranke Knollen müssen rechtzeitig von der Gesamtmenge des Pflanzgutes befreit werden. Für die erfolgreiche Lagerung können Sie Wachsen verwenden. Die Knollen werden gründlich getrocknet und geschält und dann in geschmolzenes Paraffin gegeben, dessen Temperatur 35 Grad nicht überschreiten sollte.

Ein Behälter mit Paraffin wird in heißes Wasser gestellt, damit es nicht abkühlt. Die Knollen werden abwechselnd mit einer Pinzette aufgenommen und 2 Sekunden lang in die Zusammensetzung eingetaucht, wonach sie mit Wasser abgekühlt werden.

Selbst ein Anfänger kann mit dem Anpflanzen und Pflegen von Gladiolen fertig werden. Die Hauptsache ist, zu wissen, wie man einen Standort und einen Boden zum Pflanzen auswählt, ungeeignetes Material ablehnt und im Frühjahr Blumen auf offenem Boden pflanzt. Dann werden sie das Sommerhaus für eine lange Zeit schmücken.

Gepostet von

offline vor 10 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner
Kommentare zum Artikel: 2
  1. Avatar

    Lyudmila

    Ich wasche die Gladiolenzwiebeln im Herbst und wickle sie jeweils in Toilettenpapier ein und lagere sie in Plastikflaschen im Kühlschrank.

    0
    Antworte
  2. Avatar

    oxana

    Ich trockne die Gladiolenzwiebeln im Herbst für 3 Wochen, grabe sie vor dem Einfrieren aus, lege sie in einen Karton und bewahre sie bis April im Kühlschrank auf.

    0
    Antworte

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge