Es scheint, dass was beim Züchten von Kürbissen so schwierig sein kann? In der Zwischenzeit kann nicht jeder, auch ein erfahrener Gärtner, insbesondere in Regionen mit einem kurzen Sommer, diese Kultur anbauen.
Es ist hier wichtig, bei der Auswahl der Sorte sowie beim Zeitpunkt des Pflanzens von Kürbissen sowohl im Freiland als auch in Setzlingen nicht "zu versäumen".
Merkmale des Kürbisanbaus
Kürbis liebt Wärme und Licht, und in vielen Regionen Russlands haben spät reifende Sorten dieses Gemüses aufgrund des Klimas keine Zeit zum Reifen. Daher sollten für die mittlere Zone, Regionen des europäischen Nordens, Sibirien, nur frühreifende Sorten und Kürbisse der Zwischensaison ausgewählt werden.
Im Süden haben auch späte Sorten Zeit zum Reifen, während die Ernte dort meist sofort in den Boden gesät wird. In diesen Gebieten werden scharfkantige, großfruchtige und Muskatkürbisse angebaut. Für die nördlichen Regionen sind die meisten Sorten von leckeren und süßen Muskatkürbissen aufgrund ihrer späten Reifedaten nicht geeignet.
In späten Kürbissen variiert die Vegetationsperiode zwischen 125 und 170 und 180 Tagen. Selbst wenn Sämlinge in den Regionen Sibiriens sowie im europäischen Norden (Leningrad, Pskow und in anderen Regionen dieser Region) ausgesät werden, ist es daher häufig nicht möglich, eine Ernte zu erzielen. Aber frühreife (90-105 Tage) und mittelreife Sorten (105-124 Tage) sind geeignet, aber wir dürfen die Beständigkeit gegen Temperaturänderungen und den Geschmack nicht vergessen.

Bei der Beschreibung der Sorten werden immer die wichtigsten Merkmale angegeben. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl Folgendes:
- Reifedaten;
- Schmackhaftigkeit;
- Haltbarkeit (wenn Sie das Gemüse lagern möchten).
In Regionen, in denen der Sommer kurz ist und die Temperaturen nicht stabil sind, werden wärmeliebende Pflanzen wie Kürbis zuerst von Setzlingen angebaut und dann auf Graten gepflanzt. Sie können versuchen, einen süßen und leckeren Muskatkürbis anzubauen, einfach eine mittelreife Sorte auswählen und die Früchte auch rechtzeitig vor der Kälte nehmen und zu Hause reifen lassen.
Wann man einen Kürbis sät
Der wärmeliebende Kürbis wird unter Berücksichtigung des Klimas der Region, der Wetterbedingungen und der Merkmale der Sorte ausgesät. Die optimale Pflanztemperatur (Sämlinge oder Samen im Freiland) beträgt + 14ºC ... + 16ºC.
Im Süden kann sich der Boden bereits im April auf diese Temperatur erwärmen, doch hängt vieles vom jeweiligen Jahr ab. Heutzutage kann es sogar in warmen Regionen - Krasnodar Territory, Stavropol Territory - zu plötzlichen Kälteeinbrüchen kommen, und dies muss ebenfalls berücksichtigt werden. In der Mittelspur und anderen Gebieten im Norden sowie jenseits des Urals kommt es im Mai zu einer stabilen Hitze.
Und wenn im Süden der Kürbis sofort in die Beete gesät wird, müssen Sie bei kurzen Sommertagen zuerst die Samen zu Hause oder in speziellen warmen Gewächshäusern säen und erst dann die Pflanzen in Freiland umpflanzen. In Anbetracht dessen, dass Kürbissämlinge unter solchen Bedingungen nicht länger als 28 bis 30 Tage wachsen sollten, wird auch der Zeitpunkt der Aussaat in Töpfen oder Brutstätten berechnet.
Die Berechnung wird einfach sein: Wenn Kürbisse Ende Mai oder Anfang Sommer in die Beete ziehen, werden die Samen am 20. April ausgesät. Wenn sie vorhaben, Mitte Mai einen Kürbis zu pflanzen, wird der Zeitpunkt für die Aussaat der Sämlinge ebenfalls auf Mitte April verschoben.
Die Pflanze verträgt das Umpflanzen nicht sehr gut. Um das Wurzelsystem nicht zu schädigen und dem Kürbis maximalen Tragekomfort zu bieten, werden die Samen sofort in getrennten Behältern ausgesät.Sie können den Boden mit Rasenboden, Torf und Kompost selbst vorbereiten. Bei Bedarf Flusskalzinierten Sand hinzufügen. Der Boden muss desinfiziert werden, indem er mit einer gesättigten Lösung von Kaliumpermanganat überschüttet wird.
Als Behälter für Kürbis passen:
- Plastikbecher (mit einem obligatorischen Loch im Boden);
- Holzkisten (aber in diesem Fall müssen Sie vorsichtig sein, wenn Sie Pflanzen an einem dauerhaften Ort pflanzen);
- Torftöpfe.
Die letztere Option ist die erfolgreichste, da Sie beim Umpflanzen keine Kürbisse aus den Töpfen entfernen müssen, sondern diese direkt in die Löcher pflanzen müssen. Töpfe sollten voluminös sein, Abmessungen - 7x7 cm. In kleinen Behältern werden Kürbissämlinge überfüllt, Sämlinge aufgrund von Mangelernährung werden schwach und gebrechlich.
Im April und Mai ist die Beleuchtung bereits gut, aber auf jeden Fall muss der Kürbis den besten Platz auf der südlichen Fensterbank bestimmen. Die Bewässerung sollte mäßig sein, um ein Austrocknen des irdenen Komas und dessen übermäßiges Durchnässen zu verhindern.
Es wird empfohlen, die Pflanzen ungefähr zwei Wochen vor dem Pflanzen an die frische Luft zu bringen. Geeignete Balkon, Loggia, Veranda, aber gleichzeitig die Lufttemperatur kontrollieren. Eine solche Verhärtung kommt dem Kürbis zugute, die Sämlinge passen sich nach dem Pflanzen schneller an.
Was der Mond rät
Viele Gärtner berücksichtigen beim Anbau von Gemüse nicht nur das Klima, das Wetter, sondern auch den Mond, der sich auch auf die Pflanzen auswirkt.

Der Mondkalender wird für jedes Jahr erstellt und beschreibt detailliert alle Tage, die für den Anbau einer bestimmten Ernte günstig sind, sowie Zeiträume, in denen Sie die Arbeit nicht ausführen können.
In Bezug auf Kürbis gilt die Regel (wie für alle Gemüsesorten, für die der gemahlene Teil gegessen wird) - er muss auf dem wachsenden Mond gesät werden. Dann wird mit der richtigen Pflege das Erntegut bereitgestellt. Und noch eine wichtige Tatsache: Bei Vollmond und Neumond ist jede Arbeit im Zusammenhang mit der Aussaat von Samen und Pflanzentransplantationen ausgeschlossen.
Was sagt der Mond für 2018? Kürbis kann in der Zeit vom 18. bis 21. April sowie vom 25. bis 29. April gesät werden. Im Süden sind diese Tage geeignet, um gekeimtes Saatgut sofort auf die Beete zu säen. In den Regionen des Nordwestens, im Ural oder in der Region Moskau können Sie die Samen heutzutage einweichen und sie dann für Setzlinge säen.
Günstige Tage im Mai: vom 17. bis 18. Mai, vom 23. bis 28. Mai. In diesen Tagen können Sie bei stabilem, warmem Wetter Kürbissämlinge in einem Gewächshaus oder auf Graten pflanzen. In Sibirien und im Ural kommt die Hitze normalerweise später (aber es hängt alles vom jeweiligen Kalenderjahr ab), daher ist es hier besser, die Junitage für die Landung abzuholen: 1. und 11. Juni.
Was die ungünstigen Tage angeht, müssen Sie sich im April vom Garten „ausruhen“ und pflanzen: vom 15. bis 17., vom 22. bis 24. und 30. April.
Auch nach dem Kalender der Mondphasen sind die Tage vom 6. bis 9. Mai, vom 14. bis 16. Mai, vom 19. bis 22. Mai und vom 29. Mai nicht zum Pflanzen geeignet. Es ist zweckmäßig, einen ungefähren Arbeitsplan zu erstellen und die Haupttage zu markieren, damit keine Verwirrung entsteht. Ob der Mondkalender befolgt wird oder nicht, entscheidet jeder Gärtner für sich. Die Praxis zeigt jedoch, dass die astrologische Vorhersage eine gewisse Hilfe bietet.
Danke für den guten Rat, ich halte mich immer an den Mondkalender,