Lampe für Innenblumen - Anwendung, Typen und Eigenschaften

9.03.2024 Gartengeräte

In der kalten Jahreszeit wird die Lichtmenge in Wohnungen und anderen Räumen, in denen Innenblumen wachsen, erheblich reduziert, was sich auf die volle Entwicklung der Pflanzen auswirkt. Erfahrene Blumenzüchter wissen um die Bedeutung einer guten Beleuchtung und bevorzugen daher die Verwendung zusätzlicher Lichtquellen. Eine spezielle Lampe für Innenblumen ist eine hervorragende Lösung für dieses Problem, da einige Pflanzen nicht nur im Winter, sondern auch im Herbst beleuchtet werden müssen.

Wenn Sie eine Lampe für Innenblumen benötigen

Anfänger, die mehr über die Möglichkeit der Installation zusätzlicher Beleuchtung erfahren, heben häufig rund um die Uhr Blumen hervor. Infolgedessen beginnen Pflanzen zu schwächen und zu verblassen. Tatsache ist, dass sie auch Dunkelheit brauchen, da in Pflanzen nachts lebenswichtige Prozesse ablaufen.

Photophile Sorten

Photophile Pflanzen sollten besonders beachtet werden, da sie meistens eine volle Beleuchtung benötigen. Solche Sorten umfassen jene Exemplare, die natürlich in offenen Gebieten, in Steppen und Wüsten wachsen: Amaryllis, Kalanchoe, Abutilon, Azalee. Zu dieser Gruppe gehören auch Hibiskus, Ficus und Eukalyptus, da sie in freier Wildbahn in der oberen Schicht tropischer Wälder leben.

Photophile Zimmerpflanzen
Photophile Zimmerpflanzen

Vielfältige Sorten erfordern auch eine gute Beleuchtung, die dem Laub hilft, Helligkeit und Attraktivität beizubehalten. Einige der bunten Blumen wachsen gut im Schatten, daher ist es wichtig, die Vielfalt des Haustieres und seine Vorlieben genau zu kennen.

So ermitteln Sie den Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung

Der Mangel an Sonnenlicht wirkt sich zwangsläufig auf das Erscheinungsbild der Pflanze aus: Wachstum und Entwicklung verlangsamen sich, Blätter oder der gesamte oberirdische Teil werden deformiert.

Das könnte Sie interessieren:

Das Fehlen von Licht auf dem Laub lässt sich leicht feststellen:

  • Blattstiele der Blätter beginnen sich auf der Suche nach einer Lichtquelle zu biegen und dehnen sich erheblich aus;
  • nach Verformung der Blattstiele setzt die Krümmung des Stiels ein;
  • Das Laub beginnt zu fallen, und junge Blätter bilden sich weit voneinander entfernt.
  • Die Blechplatte hat eine gekrümmte Form, häufig mit gekräuselten Kanten.
  • Das Laub verliert seine Helligkeit und Farbsättigung, und das Muster verschwindet bei verschiedenen Sorten.
  • Das Laub an der Basis beginnt zu verblassen.
Anzeichen von schlechten Lichtverhältnissen
Anzeichen von Pflanzen mit schlechten Lichtverhältnissen

Wenn die kalte Jahreszeit die Blütezeit einer Zimmerpflanze ist, kann der Lichtmangel durch die Farben bestimmt werden.

Blütenpflanzen signalisieren das Problem wie folgt:

  • in der Blütephase bildet sich eine sehr geringe Anzahl von Blütenständen, und es ist möglich, dass überhaupt keine Blüte auftritt;
  • Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, können die gebildeten Knospen abfallen.
  • Wenn eine Blüte stattgefunden hat, sind die Blüten klein und verblasst.

Wie Sie wissen, nimmt Chlorophyll Wasser und Kohlendioxid aus der Umwelt auf und wandelt sie unter dem Einfluss von UV-Strahlen in Glukose und Sauerstoff um, die die Pflanze so benötigt.Phytolampen können die Sonnenstrahlen ersetzen, so dass ihre Verwendung den Photosynthesevorgang günstig beeinflusst.

Arten von Lampen für Zimmerpflanzen

Als zusätzliche Beleuchtung können Sie eine Vielzahl von Phytolampentypen verwenden, von denen jeder seine eigenen Vorteile hat und sich durch Effizienz auszeichnet. Vor dem Kauf sollten Sie entscheiden, welche Farben und in welcher Menge zusätzliche Beleuchtung benötigt wird.

Energie sparen

Energiesparlampen sind eine Art Leuchtstofflampen. Sie zeichnen sich durch kompakte Abmessungen und eine längere Arbeitszeit von ca. 15.000 Stunden aus. Haushälterinnen haben eine eingebaute Drossel und einen praktischen „Lampensockel“ e27.

Trotz aller Vorteile bevorzugen erfahrene Blumenzüchter lineare Leuchtstofflampen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Haushälterinnen eine geringe Lichtleistung haben. Ihre eng gedrehte Glasröhre erzeugt einen sich selbst verdunkelnden Effekt.

Neodym

Neodymlampe bezieht sich auf Glühlampen. Laut Gärtnern ist dies nicht die beste Wahl, da die Lichtintensität dieses Geräts gering und es sehr heiß ist. In seinem Spektrum bildet sich eine Vielzahl roter Strahlen, die die Pflanze nicht optimal beeinflussen. Ein Neodym-Gerät kann mit einer geringen Menge emittierten Lichts eine gute Helligkeit bereitstellen. Dies erklärt sich durch das Vorhandensein eines speziellen Glases, bei dessen Herstellung Neodym zugesetzt wird.

Glühlampen werden häufig zur Beheizung von Gewächshauspflanzen eingesetzt. Bei der Verwendung einer Neodymlampe sind folgende Nachteile zu beachten:

  • es ist sehr heiß, was häufig zu Verbrennungen des Luftteils führt;
  • Das Spektrum des Geräts weist keine blaue Farbe auf.
  • Das Gerät hat eine relativ geringe Strahlungsrückführung.

Darüber hinaus ist die Verwendung eines solchen Gerätes sehr aufwendig, da es einen hohen Verbrauch an elektrischer Energie aufweist.

Fluoreszierend

Lumineszierende Pflanzenlampen gelten als am besten geeignet für die Beleuchtung von Hauspflanzen, da sie näher am Tageslicht liegen. Diese Geräte sind viel wirtschaftlicher als Glühlampen. Balsame und Senpolien, die mit solchen Lampen hervorgehoben werden, erfreuen sich den ganzen Winter über an ihrer Blüte. Zu den Vorteilen des Geräts gehört auch eine hohe Strahlungsrückstrahlung bei minimaler Erwärmung, wodurch die Gefahr von Verbrennungen des Laubabwerferteils erheblich verringert wird.

Abhängig von der Anzahl der beleuchteten Pflanzen können Sie die am besten geeignete Option auswählen:

  • Lampen bis 70 W sind für periodische Beleuchtung geeignet und zeichnen sich durch ein geringes Strahlungsspektrum aus;
  • 35 bis 50 W Leuchtstofflampen können sowohl für den vollständigen als auch für den regelmäßigen Austausch des Tageslichts verwendet werden. Solche Geräte unterscheiden sich im optimalen Strahlungsspektrum;
  • Kompaktgeräte mit einer Leistung von 20 Watt oder mehr sind nur für eine teilweise Hintergrundbeleuchtung ausgelegt.

Von den Vorteilen einer Leuchtstofflampe ist es wert, die hohen Kosten und die Notwendigkeit hervorzuheben, ein Vorschaltgerät anzuschließen.

Natrium

Natriumphytolampen werden als Gasentladungsgeräte eingestuft. Sie werden hauptsächlich zum Befüllen einer großen Anzahl von Töpfen verwendet. In ihrem Spektrum überwiegen rote Strahlen, die sich positiv auf die Wurzelentwicklung auswirken.

Floristen wird empfohlen, die Hintergrundbeleuchtung durch Halogenmetall- und Quecksilberlampen zu ersetzen, um die Lichtbalance zu normalisieren.

Metallhalogenid

Die Verwendung von Metallhalogenid-Lichtquellen wirkt sich günstig auf Blütenpflanzen aus, da das Vorherrschen von Rot im Spektrum zu einer besseren Knospung beiträgt.Diese Geräte zeichnen sich durch ausgewogene Strahlung, gute Leistung und eine lange Arbeitsdauer aus. Der Hauptnachteil der Vorrichtung sind ihre ziemlich hohen Kosten.

Induktion

Das Funktionsprinzip einer Induktions-Phytolampe ähnelt einem Lumineszenz-Phytolampen, aber ihr Design unterscheidet sich erheblich. Im Inneren des Induktionsgeräts befinden sich keine Elektroden, so dass es viel länger arbeiten kann (die Lebensdauer beträgt etwa 60.000 Stunden). Am Ende seiner Lebensdauer verringert sich die Lichtintensität nur um 5%.

Eine solche Lampe hat keine Angst vor plötzlichen Überspannungen der Netzspannung und flackert im Betrieb nicht. Während des Betriebs erwärmt sich die Lampe leicht, so dass Sie die Phyto-Lampe in geringem Abstand vom Blumentopf platzieren können. Wie fluoreszierende Induktionslampen sind sie dem Sonnenlicht ziemlich nahe und können daher ohne Kombination mit anderen Arten von Phytolampen verwendet werden.

Induktionslampe
Induktionslampe

LED

LED-Lampen verbrauchen nur ein Minimum an elektrischer Energie und erzeugen starke Strahlung. Die Auswahl der spektralen Zusammensetzung ist ganz einfach, indem die erforderliche Anzahl von roten und blauen Dioden eingestellt wird. Die Dauer der Arbeit beträgt 50 Tausend Stunden.

Beachten Sie!
Eine Besonderheit eines solchen Gerätes ist eine stabile Strahlung, die nicht von der Einsatzdauer und den Einsatzbedingungen abhängt. Bei schwacher Hitze können sich die Blätter nicht verbrennen.

Installationsempfehlungen

Die Lampe wird je nach Typ in einem Abstand von 25-50 cm von den Pflanzen aufgestellt. Es sollte über dem Laub angeordnet sein, da seitliche Beleuchtung eine Verformung der Triebe hervorruft.

Anzahl der Lampen

Die meisten Farben haben eine ausreichende Beleuchtung von ca. 8.000 Lux (Lux). Sie können beispielsweise eine Induktionslampe mit 60 Watt verwenden, die einen Lichtstrom von 4800 Lumen (Lumen) erzeugt. Wenn die Lampe in einem Abstand von 30 cm von den Pflanzen installiert wird, verringert sich der Lichtstrom um das 1,3-fache, was bedeutet, dass die Pflanzen die folgende Lichtmenge erhalten: 4800 / 1,3 = 3692 Lumen. Vorausgesetzt, die Fläche der Pflanzenkiste beträgt 1 m2, beträgt die erforderliche Beleuchtungsstärke: 8000 Lux × 1,0 m2 = 8000 lm.

Die 60-W-Lampe, die 30 cm von den Blumen entfernt installiert ist, erzeugt also eine Lichtleistung von 3692 lm. Sie können die erforderliche Anzahl von Geräten berechnen: 8000/3692 = 2.16. Es muss auf eine ganze Zahl gerundet werden, was bedeutet, dass zwei Phytolampen erhalten werden. Hersteller bezeichnen häufig eine Beleuchtungsfläche in m2, was die Auswahl einer Leuchte erheblich vereinfacht.

Macht

Die Lampenleistung wird anhand der folgenden Parameter ausgewählt: Abstand zwischen Anlage und Gerät, Vorhandensein eines Lichtreflektors und Art der Anlage (Halbschatten, helles oder mäßiges Licht). Für eine moderate Ausleuchtung von 1 m2 Pflanzen wird eine Glühlampe mit einer Leistung von 400 W oder 5500 lm benötigt. Dies bedeutet, dass auf einer Fläche von 1 m Länge und 0,5 m Breite eine Beleuchtungsstärke von 2750 lm erforderlich ist.

Wichtig!
Befindet sich die Lampe in einer Höhe von 30 cm vom Blatt entfernt, verringert sich der Lichtstrom um 30%.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist ein Indikator, der angibt, wie viel Licht eine Lampe von jedem Watt elektrischer Energie abgibt. Anhand dieses Indikators können Sie die Wirtschaftlichkeit der Verwendung von Phytolampen bestimmen.

LED-Streifen Licht
LED-Streifen Licht

Am besten eignen sich LED- und Leuchtstoffröhren zum Hervorheben von Farben. Sie sind am sparsamsten im Betrieb, erwärmen sich nicht (was die Möglichkeit von Verbrennungen ausschließt), stimulieren die Blüte und vollwertiges Blütenwachstum.

Lebensdauer

Moderne LED-Geräte haben eine lange Lebensdauer - bis zu 100.000 Stunden. Zum Vergleich sollten Sie sich mit der Arbeitsdauer und anderen Geräten vertraut machen:

  • Natrium - von 12.000 bis 20.000 Stunden;
  • Metallhalogenid - 6.000 bis 10.000 Stunden;
  • Lumineszenz - von 10.000 bis 15.000 Stunden;
  • Induktion - bis zu 60.000 Stunden
Hinweis!
Vergessen Sie nicht, dass die Strahlung umso geringer wird, je näher das Ende der Wartung des Geräts rückt. Ganz am Ende der Laufzeit beträgt der prozentuale Anteil der Beleuchtung etwa 54% des Originals.

DIY Blumenlampenherstellung

Zu Hause können Sie selbst eine Phyto-Lampe herstellen. Ein solches Gerät kostet viel billiger als in einem Geschäft gekauft. Der einfachste Weg, eine LED-Lampe zusammenzubauen, besteht darin, die LEDs nach Leistung und Farbe auszuwählen. Um das einfachste Modell zu konstruieren, müssen Elemente mit einer Leistung von 3 Watt in folgendem Verhältnis ausgewählt werden:

  • ein Grün;
  • ein Weißer;
  • vier blau mit einer Wellenlänge von 445 nm;
  • zehn rot mit einer Wellenlänge von 660 nm.
Phytolamp
DIY Pflanzenlampe

LEDs werden mit Wärmeleitpaste auf einer Strahlerplatte mit Aluminium befestigt. Nach der Montage werden sie verlötet und mit der Verkabelung in Reihe geschaltet. Anschließend werden sie mit dem Treiber verbunden, der für die Stromstärke geeignet ist. Und an der Rückseite des Kühlers ist ein Lüfter angebracht (Sie können einen Lüfter von der Computersystemeinheit verwenden).

Häufige Fragen

Wie lange dauert es, um Pflanzen im Winter hervorzuheben?
Vorausgesetzt, das Licht dringt im Winter überhaupt nicht in den Raum ein, sollte das künstliche Beleuchten der Blumen etwa 13 Stunden pro Tag dauern. Wenn die Lampen nur den Lichtmangel ergänzen, sollten sie nicht länger als 6 Stunden am Tag verwendet werden, da übermäßiges Licht die Blütenknospen häufig beeinträchtigt. Nur Sämlinge werden rund um die Uhr beleuchtet, und auch dann die ersten Tage, nach denen sich die Tageslichtstunden allmählich verringern.
Welche Lampen sind besser: mit einem blauen oder roten Spektrum?
Das rote Spektrum wirkt sich positiv auf Blüten in der Phase der Frucht- und Blütenbildung aus. Blaue Strahlung beeinflusst perfekt die Wurzelentwicklung und das aktive Wachstum des Luftteils. Die meisten modernen Leuchten haben sowohl ein blaues als auch ein rotes Spektrum, was sie zu universellen Geräten zur Schaffung einer vollwertigen Beleuchtung macht.
Wie viele Watt soll ich eine Lampe für Hausblumen bekommen?
Für Zimmerblumen raten Experten zur Auswahl von Leuchtstofflampen, deren Glühtemperatur im Bereich von 6400-6500 K liegt. Der Farbwiedergabeindex sollte mindestens 75 betragen (Markierung auf der Lampe ist 765 oder 865). Abhängig von der Anzahl der beleuchteten Pflanzen werden T8-Geräte mit einer Leistung von 18 W und einer Länge von 60 cm ausgewählt. Wenn ein größeres Gerät benötigt wird, können Sie eine Phytolampe mit einer Länge von 120 cm und einer Länge von 36 W verwenden. Dies sind die beliebtesten und günstigsten Optionen.
Wo soll die LED-Lampe installiert werden?
Die LED-Phyto-Lampe wird in der Nähe der Pflanzen platziert, sodass ihr Winkel klar zum Blattteil gerichtet ist. Dieser Phytolampentyp erwärmt sich nicht und wird daher in einem Abstand von ca. 20 cm aufgestellt, ohne die Möglichkeit von Verbrennungen zu befürchten.

In der kalten Jahreszeit benötigen einige Pflanzen dringend zusätzliche Beleuchtung, daher sollten Gärtner über den Kauf einer geeigneten Phyto-Lampe nachdenken. Und wenn Sie möchten, können Sie selbstständig eine zusätzliche Beleuchtungsquelle für Innenblumen erstellen.

Gepostet von

offline vor 4 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge