Roter Büffelpfeffer: Beschreibung der Sorte mit Fotos, Bewertungen

26.12.2017 Pfeffer

Bulgarischer Pfeffer gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, Amerika gilt als die Heimat, in der er bisher in freier Wildbahn vorkommt. Nach der Verbreitung auf anderen Kontinenten verliebten sich viele in seine Früchte und passten sich an, um sie in fast allen Ländern der Welt anzubauen. Es wird frisch gegessen, gefüllt, zu Salaten, Suppen und Hauptgerichten hinzugefügt. Es übertrifft sogar den Gehalt an Zitrusfrüchten an Vitamin C und enthält auch andere Vitamine: B, A, PP.

Allgemeines Merkmal der Bisonsorte

Eine frühe, hochproduktive Sorte von rotem Paprika. Die Höhe des Busches beträgt nicht mehr als 95 cm. Die Zeit von der Samenkeimung bis zur Vollreife beträgt etwa drei Monate (90-110 Tage). Der Anbau in einem gemäßigten und nördlichen Klima erfolgt im Gewächshaus, in den südlichen Regionen - im Freiland. Sie bildet große, fleischige Früchte, die im Durchschnitt etwa 200 g wiegen und bis zu 20 cm lang sind.

Wichtig! Mit allen landwirtschaftlichen Techniken, die günstige Bedingungen für das Wachstum von Pfeffer schaffen, können Sie einen beispiellosen Ertrag von bis zu 10 kg / m erzielen2. Die Frucht ist lang, bis zu den ersten Frösten.

Rote Früchte mit saftigen, knusprigen Wänden von bis zu 5 mm Dicke haben eine längliche, konische Form mit tiefen Längsrillen.

Wachstumsbedingungen und Pflege

Die Kultivierungstechnologie zeichnet sich durch folgende Stufen aus:

  1. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt im Februar, der Boden ist universell oder speziell für Paprika und Tomaten geeignet.
  2. Die Triebe erscheinen an ungefähr 7 Tagen, nachdem das Auftreten von Keimblattblättern es in einzelne Behälter eingetaucht hat.
  3. In den Monaten Mai bis Juni, wenn die Gefahr des Nachtfrosts vorübergeht, können die Paprikaschoten früher im Gewächshaus im Freiland gepflanzt werden. Paprika bevorzugt leicht fruchtbaren Boden, wenn es notwendig ist, ihn aufzuhellen, unter Beigabe von Torf zu graben und die Fruchtbarkeit zu steigern, indem man ihm schwarzen Boden hinzufügt.
  4. Nach dem Pflanzen wird gründlich gewässert, ggf. werden überschüssige Blätter entfernt. Wichtig! Die Büsche dieser Sorte sind ziemlich hoch, daher müssen sie festgebunden werden, da sonst die Pflanze unter dem Gewicht der Frucht zusammenbricht und ein Teil der Ernte verloren geht.
  5. Während der gesamten Fruchtzeit müssen die Pflanzen mindestens 2-3 Mal gefüttert werden.
  • Erstmals wird 15-18 Tage nach dem Pflanzen im Freiland eine Kopfbehandlung durchgeführt, dazu werden 5 g Superphosphat, 10 g Harnstoff in einem Eimer Wasser verdünnt, 1 Liter dieser Flüssigkeit wird unter jeden Busch gegossen.
  • Während der Fruchtbildung erfolgt folgende Top-Dressing: Nach dem gleichen Algorithmus wird pro Eimer Wasser 1 TL zugemischt. Kalium und Harnstoff mit 2 EL. Superphosphat, gießen die Pflanzen.
  • Es reagiert gut auf die Fütterung der infundierten jungen Brennnessel mit Mineralien. Die Brennnessel wird mit Wasser übergossen, besteht darauf, nach einer Woche fängt sie an zu gären, nach ein paar Tagen sinkt sie auf den Boden des Eimers. Jetzt wird gefiltert, Mineraldünger nach Herstellerempfehlung zugegeben und jeder Pfefferstrauch gefüttert.

Es ist nicht so schwierig, sich um Pfeffer zu kümmern - es erfordert regelmäßiges Gießen, Jäten und Hängen.

Das könnte Sie interessieren:

Achtung! Der Abstand zwischen benachbarten Sträuchern beträgt mindestens 40 cm, zwischen den Reihen - 80 cm, da sich sonst jede Pflanze gegenseitig stört und der Ernte Nährstoffe fehlen, die die Menge und Qualität der Ernte beeinträchtigen.

Krankheiten Speicherregeln.

Die Sorte ist resistent gegen Nachtschattenkrankheiten. Im Falle eines Verstoßes gegen die Landtechnik - übermäßige Bewässerung, Es kann zur Verrottung des Wurzelsystems kommen, solche Pflanzen werden entfernt und verbrannt. Der Ort, an dem es wächst, wird mit Fungizid behandelt.

Pfeffer selbst wird nicht lange gelagert. Sie können seine Frische verlängern, indem Sie seine Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort - einem Kühlschrank oder Keller - organisieren. Um es für den Winter aufzubewahren, wird es entweder einzeln oder zusammen mit anderem Gemüse eingefroren oder in Dosen abgefüllt.

Vor- und Nachteile der Sorte. Bewertungen Gärtner.

Zu den unbestrittenen Vorteilen gehören:

  • Samen sind billig und für jedermann zugänglich;
  • Anbau im Freiland möglich;
  • lange Fruchtzeit;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • große Früchte, gute Präsentation (wenn es zum Verkauf angebaut wird);
  • leicht zu transportieren.

Nachteile:

  • Anbau in gemäßigten und mittleren Klimazonen nur im Gewächshaus;
  • die Möglichkeit, den Stiel durch starken Wind und eine große Anzahl von Früchten zu brechen;
  • die Notwendigkeit, Büsche zu binden, wenn sie wachsen.

Zherebtsova Olga Andreyevna, 58 Jahre alt:

Ich züchte seit langer Zeit Paprika in meiner persönlichen Parzelle, dieses Jahr habe ich beschlossen, die Sorten zu aktualisieren, weil Die alten sind bereits geschreddert und bringen keine hohen Erträge. Eine Freundin riet mir, Paprika der Sorte Bizon zu kaufen, der Ertrag sei zu schmerzhaft, sagt sie. Ich folgte ihrem Rat. Insgesamt habe ich aus 5 Büschen so viele Früchte gesammelt, dass es sowohl für den Sommer als auch für den Winter ausreicht. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Reifung allmählich erfolgt, also habe ich Paprika aus dem Busch gegessen, bis der Frost kam.

Valery Efimov, 64 Jahre alt:

Vor sechs Jahren kauften meine Frau und ich ein Haus im Dorf, wo es wie immer einen kleinen Garten gibt. Also haben wir selbst landwirtschaftliche Produkte angebaut. Als ich wieder Samen auf dem Stadtmarkt kaufte, bemerkte ich eine neue Pfeffersorte und beschloss, sie zu probieren. Wir züchteten Setzlinge, pflanzten sie in den Boden, banden sie zusammen und begannen ... Wir konnten diese Menge Pfeffer nicht verarbeiten, wir begannen sie zu verkaufen. Also mochte er die Dorfbewohner, die jetzt jedes Jahr nur "Bison" für mich selbst und zum Verkauf anbauen.

Gepostet von

nicht online 2 tage
Avatar 1,8
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge