Anzeichen für einen Mangel an Spurenelementen in Gurken: Was fehlt

3.08.2024 Gurken

Der Mangel an Spurenelementen in Gurken kann vorübergehend und chronisch sein. Die erste manifestiert sich, wenn eine Kultur an einen neuen Ort oder bei instabilen Wetterbedingungen verpflanzt wird. Der zweite Grund ist ein Mangel an Nährstoffen im Boden. Es ist wichtig, dass die Pflanze rechtzeitig die notwendige Ernährung erhält.

Die Rolle von Spurenelementen

Dunkelgrüne Blätter in Gurken gelten als Zeichen der Gesundheit. Gelbfärbung - eine Gelegenheit, über den Mangel an Spurenelementen im Boden nachzudenken. Aus diesem Grund verringert die Pflanze die Bildung von Chlorophyll, das für die Photosynthese benötigt wird. Die Pflanze wird schwächer und konzentriert ihre Kräfte nicht auf die Fruchtbildung, sondern auf das Überleben.

Es sei daran erinnert, dass der Überschuss auch die Höhe der zukünftigen Ernte negativ beeinflusst. Jedes der notwendigen Elemente muss in einer bestimmten Menge im Boden vorhanden sein, da alle von der Pflanze benötigt werden.

Hinweis!
Um zu verhindern, dass vor dem Einpflanzen von Gurken in den Boden Spurenelemente fehlen, wird dieser mit komplexen Mineraldüngern versorgt.

Kaliummangel

Sie können den Kaliummangel in Gurken durch charakteristische Zeichen bestimmen:

  • auf den Blättern erscheint ein heller Rand;
  • die Platte selbst verdunkelt sich und nimmt eine gewölbte Form an;
  • Früchte sind gerundet und wachsen an verkürzten Stielen;
  • schießt schnell verwelken.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, Gurken mit einer Lösung von Asche zu gießen. Für 10 Liter Wasser 1 EL einnehmen. Unter jeden Strauch wird ca. 1 Liter gegossen. Und die Blätter werden mit einer 0,5% igen Lösung von Kaliumpermanganat mit Seife besprüht.

Stickstoffmangel

In Gurken findet man selten einen Mangel an diesem Nährstoff. Aber es lohnt sich, etwas über ihn zu wissen.

Die wichtigsten Anzeichen für Stickstoffmangel:

  • Pflanzenstängel werden dünner, faserig und hart;
  • obere Blätter färben sich gelbgrün;
  • untere sind völlig verwelkt;
  • es erscheinen wenige Früchte, sie sind klein;
  • Die Gurkenspitzen haben eine dünne, spitze Form.
  • Das allgemeine Erscheinungsbild der Pflanze ist schmerzhaft.

Für die Fütterung von Gurken bei Stickstoffmangel wird Königskerze verwendet. Verdünnen Sie es mit Wasser im Verhältnis 1 zu 10. Die Norm für die Bewässerung ist 1 Liter Lösung pro Pflanze.

Hinweis!
Stickstoff ist das wichtigste Spurenelement für Gurken.

Magnesiummangel

Anzeichen eines Mangels an Spurenelementen in Gurken treten nur auf den Blättern auf:

  • sie ähneln verbrannten;
  • Auf den unteren Blättern erscheinen hellgrüne oder gelbe Flecken.
  • Gesundes Grün bleibt nur im Venenbereich erhalten.

Um den Magnesiummangel auszugleichen, wird diese Substanz mit Nitrit durch Blattdüngung gespeist. 100 g Magnesiumnitrit werden in 10 l Wasser verdünnt. Beim Gießen kann Nutrivant Drip verwendet werden. Wenn die Kultur unter Verwendung eines Hydrokultursystems gezüchtet wird, fügen Sie 30 mg Magnesium pro 1 Liter Wasser hinzu.

Calciummangel

Calciummangel äußert sich in folgenden Symptomen:

  • Auf den Blättern erscheinen helle Streifen, die sich mit der Zeit verdichten.
  • Fäule bedeckt die Blüten und kann sich sogar auf das Wurzelsystem ausbreiten.
  • Die Blätter haben die Form einer Kuppel, manchmal werden sie klauenförmig.

Um die Nährstoffe in Gurken wieder aufzufüllen, wird Blattapplikation verwendet. Blechplatten mit 3% Calciumchelat einsprühen.

Hinweis!
Um den Mangel an Spurenelementen in Gurken festzustellen, können Sie die im Internet präsentierten Fotos verwenden.

Bor-Mangel

Der Bormangel kann durch folgende Anzeichen festgestellt werden:

  • Wachstumspunkte sterben ab;
  • Triebe werden schwächer und neigen zum Absterben;
  • Blütenstände fallen schnell ab, ohne Eierstöcke zu bilden.

Beseitigen Sie den Mangel, indem Sie ein Blatt Chelate Bor zu sich nehmen. 50 g Dünger werden in 10 l Wasser verdünnt und die Büsche versprüht.

Phosphormangel

Der Mikronährstoffmangel äußert sich hauptsächlich am Laub. Seine Farbe wird grau, braune Flecken können auftreten. Anschließend trocknen die Blätter aus und fallen ab, falten sich und biegen ihre Ränder auf.

Die Pflanze muss mit Superphosphat behandelt werden. Es ist in heißem Wasser löslich. Daher 5 EL. Dünger am Abend gießen kochendes Wasser. Und am Morgen wird die Mischung mit 10 Litern Wasser gemischt. Sie können auch Bewässerungsbüsche Phosphat verwendenKalidünger.

Molybdänmangel

Ein Molybdänmangel tritt aufgrund des erhöhten Säuregehalts des Bodens auf. Der Grund kann eine übermäßige Begeisterung für Sulfatdünger oder die Lage des Standorts in einem sumpfigen Gebiet sein, und ein hoher Mangangehalt im Boden kann zu einem Molybdänmangel führen.

Die Symptome eines Mikronährstoffmangels äußern sich in Verdrehungen, gelben Flecken und trockenen Laubrändern. Früchte mit Molybdänmangel können nicht reifen. Sie fangen an zu faulen, solange sie noch grün sind. Phosphorhaltige Düngemittel können helfen, den Mangel zu füllen.

Eisenmangel

Es ist am einfachsten, es auf jungem Laub zu bemerken. Ganz oben auf der Gurke wird es heller, kleine Blätter werden hellgelb und sogar blass, die Pflanze verlangsamt das Wachstum und die Bildung von Blüten erheblich.

Der Eisenmangel kann durch Wurzelbehandlung ausgeglichen werden. Hierzu wird eine 5% ige Eisensulfatlösung verwendet. Blattplatten können auch mit einer Lösung aus Asche und Seife besprüht werden.

Hinweis!
Zu viel Eisen im Boden hat fast keine negativen Auswirkungen auf die Pflanze.

Kupfer-, Zink- und Manganmangel

Schwache, träge Triebe, auf denen sich helle Blätter befinden, deuten auf einen Kupfermangel hin. Ein weiteres Anzeichen für einen Mangel sind bröckelnde Knospen. Zur Vorbeugung wird vor dem Umpflanzen von Sämlingen eine 1% ige Lösung von Kupfersulfat in den Boden eingebracht. Sie können auf dem Blatt füttern. Lediglich die Lösung muss 0,5% betragen.

Hinweis!
Zu Beginn der Fruchtbildung wird Kupfersulfat zum Versprühen verwendet.

Zinkmangel ist schwer zu bestimmen. Dies kann nur ein erfahrener Gärtner mit geschultem Auge. Mangelerscheinungen sind die leichte Gelbfärbung der jungen Blätter und das Fehlen der Symmetrie bei Erwachsenen. In diesem Fall kann ein Überschuss an Kalzium Anzeichen für einen Mangel an Bor und Zink verursachen. Sie können die Pflanze mit Zinksulfat füttern. In 10 l Wasser 30 mg Gurkendünger verdünnen.

Mangan ist direkt an der Absorption von Kohlendioxid durch Gurken beteiligt. Mangelerscheinungen sind kleine gelbe Flecken auf den oberen Blättern der Pflanze. Die Früchte werden klein, die Triebmasse wächst langsam. Sie müssen die Pflanze mit einer Manganlösung (0,3 mg / Liter) füttern.

Wie man durch Blätter feststellt, welche Gurken fehlen

Die Bestimmung der Art des Mangels erfolgt am einfachsten anhand von Fotos betroffener Blätter. Häufige Symptome sind jedoch so ungeheuerlich, dass Sie die Diagnose anhand der üblichen Beschreibung ermitteln können. Aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es besser, Textinformationen mit Fotos zu kombinieren.

Tabelle 1 - Anzeichen eines Mikronährstoffmangels.

Spurenelement Zeichen eines Mangels
Magnesium Die Blätter sind mit bunten Flecken bedeckt, die mit der Zeit überschüttet werden
Bor Blätter in Form eines Löffels. Früchte drehen, Eierstöcke und Blumen fallen
Mangan Chlorose an jungen Blättern. Mit der Zeit werden sie bräunlich.
Calcium Hellgelbe Flecken auf dunkelgrünen Blättern. Die Rückseite ist lila. Die Größe der Blätter wird reduziert. Die Früchte sind klein und geschmacklos.
Molybdän Die Ränder der Bögen werden zu einer Röhre gefaltet. Die Venen werden blass
Zink Junge Blätter bekommen eine braune Färbung, die sich von den Beinen ausbreitet. Im Laufe der Zeit fallen
Eisen Weißliche Blätter
Kupfer Blaugrüne Blätter an den Rändern sind in einen Strohhalm gewickelt. Die Spitzen beginnen in der Nähe der oberen Blätter weiß zu werden

Bei akutem Mangel an einem der Elemente wird die Wiederherstellung des Pflanzenzustands besser durch Wurzelfütterung erreicht. Es wird schneller Wirkung bringen. Wenn die Manifestationen des Defizits minimal sind, können Sie die obere Behandlung auf dem Blatt verwenden.

Fütterung von Gewächshausgurken

Gurken werden im Gewächshaus mit organischen und mineralischen Düngemitteln gefüttert. Mineralsalze werden vor Gebrauch in Wasser verdünnt.

Das Verfahren zur Fütterung:

  1. Nitrofoska. Es enthält Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kalzium. Nehmen Sie 40 g Dünger auf 10 Liter Wasser. 1 Pflanze im Gewächshaus benötigt 300 bis 500 mg.
  2. Superphosphat Für die beste Wirkung 60 g Superphosphat, 15 g Harnstoff und 0,5 g Borsäure in 10 l Wasser verdünnen. Es werden 3 Liter Lösung pro 1 m² benötigt.
  3. Kaliumsulfat. 40 g Kalium, 20 g Harnstoff und 0,5 g Borsäure werden in 10 l Wasser gelöst. Für die Verarbeitung benötigen Sie 3-4 Liter pro 1 qm.
  4. Unter Zusatz von 40 g Superphosphat werden die gleichen Komponenten wie beim dritten Kopfverband eingesetzt. Gießen Sie unter jeden Busch 0,5 l Lösung.

Es ist wichtig, den Dünger gemäß der folgenden Liste schrittweise auszuführen. Dann gelangen Spurenelemente rechtzeitig in den Boden.

Für Anhänger von organischen Düngemitteln gibt es eine Technik zum Füttern mit Asche. Es hat viel Kalzium, Kalium und Magnesium. 1 Tasse Asche in 7 Liter Wasser verdünnen. Dieses Volumen reicht für 1 qm. Grate.

Für die Blattfütterung wird die folgende Technologie verwendet:

  • 1 Glas Asche wird eine Stunde in einem Liter Wasser gekocht;
  • bestehen Sie auf 5 Stunden;
  • Filter;
  • Wasser bis zu einem Volumen von 4 Litern hinzufügen.

Das könnte Sie interessieren:
Asche enthält sehr wenig Stickstoff. Daher ist eine zusätzliche Fütterung mit Königskerze erforderlich. Dünger nach folgendem Schema herstellen:

  • 3,5 Liter Kuhmist werden in 6,5 Liter Wasser gegossen;
  • bestehen Sie auf 10 Tagen;
  • 10 Liter Wasser werden mit 1 Liter Lösung versetzt.

Diese 10 Liter reichen für 1 qm. Betten. Wenn Sie auf das Blatt einziehen, sollte sich die Konzentration der Lösung halbieren.

In einem Gewächshaus kann Hefedünger verwendet werden. Dadurch können Gurken mit Reserven an Kalium, Phosphor und Stickstoff aufgefüllt werden. 10 g Trockenhefe und 30 g Zucker werden in 10 l Wasser gelöst. Bestehen Sie auf 2 Stunden. Die Gurken werden 2 Mal im Jahr während der Blüten- und Fruchtbildung mit fertiger Gülle bewässert.

Das Fehlen oder der Mangel des einen oder anderen Mikroelements im Boden wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Entwicklung von Gurken aus. Um Probleme beim Anbau zu vermeiden, wird empfohlen, mineralischen oder organischen Dünger nachzufüllen. Wenn sich bereits ein Defizit gebildet hat, helfen Beschreibungen und Fotos der betroffenen Blätter, dieses zu erkennen. Den Vorrat des Elements auffüllen und die Pflanze wiederherstellen, hilft dem gleichen Dünger.

Gepostet von

seit 7 Tagen offline
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge