Aloe ist eine der ältesten Pflanzen. Es wird im Buch der Bücher erwähnt, Blumenbilder wurden bei Ausgrabungen ägyptischer Pyramiden gefunden. Botaniker, die an der Erforschung dieser Pflanze beteiligt sind, können immer noch nicht eindeutig die Frage beantworten, wo der Geburtsort der berühmten Zimmerpflanze - Aloe - liegt.
Inhalt
Allgemeine Anlagenmerkmale
Aloe ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Asphodel. Die moderne Botanik hat mehr als 500 Arten dieser Kultur. Diese Gattung bezieht sich auf Sukkulenten - Organismen, die Nährstoffe anreichern können. Daher ist es sehr widerstandsfähig gegen Veränderungen in der äußeren Umgebung und erhöht die Lebensfähigkeit.
Je nach Art kann die Pflanze ein Strauch, ein Baum oder eine Kräuterpflanze sein. Die Stiele sind normalerweise gekürzt. Oft sind sie unter den Blechen nicht schwer zu erkennen.
Die Blätter werden mit einer Basalrosette gesammelt. Sie werden spiralförmig auf den Stiel gelegt. Die Platten haben eine lanzettliche oder xiphoide Form, die entlang der Kante geschärft ist. Wenn die Pflanze durchnässt ist, nehmen die Blätter an Größe zu, werden elastisch und fest. Während einer Dürreperiode verlieren die Blätter Turgor und nehmen ab.
Die Farbe der Platten wird durch Grüntöne dargestellt. Manchmal haben sie weiße Streifen oder Flecken. An den Seiten der Platten können Spikes oder Spikes angebracht werden.

Aloe ist eine blühende Pflanze. Die kleinen Blütenstände sind Röhren von Weiß, Gelb, Orange oder Rot. Blütenstände befinden sich auf einem langen blütentragenden Pfeil.
Heimat und Geschichte des Aloe-Anbaus
Der genaue Ort, an dem die Pflanze entdeckt wurde, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Studie nicht bekannt. Aufgrund der Tatsache, dass diese Kultur nur unter den Bedingungen eines warmen Klimas wachsen kann, neigen Wissenschaftler dazu zu glauben, dass nur warme Länder als ihr Heimatland fungieren können. Es ist allgemein anerkannt, dass das Land Madagaskar und Südafrika als Heimat der Aloe gilt.
Die erste Erwähnung der Kultur erfolgte im Jahr 2000 v Es ist in der Bibel beschrieben, historische Aufzeichnungen. Höhlenmalereien mit einer Pflanze, die einer baumartigen Aloe ähnelt, wurden von Archäologen bei Ausgrabungen der Gräber der Pharaonen des alten Ägypten gefunden.
Kultur wurde im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht. Aloe erhielt als Geschenk die Frau von General Craig. Sie brachte das Werk erstmals aus Afrika nach Großbritannien.
Bisher ist Aloe als Straßenpflanze an folgenden Orten zu finden:
- Die Türkei
- Ägypten
- Süd- und Westasien;
- Griechenland
- Äthiopien
- Somalia
- Südafrika
- Simbabwe
- Mosambik
- Swasiland
- Malawi

Die Herkunft und Beschreibung der Aloe-Arten
Aloe ist in der Indoor-Blumenzucht sehr beliebt. Es kann in fast jedem Haus gefunden werden. Die Züchter züchten in der Regel drei Arten von Pflanzen: Baum, Vera und Variegated.
Baum
Die baumartige Art (auch Agave genannt) wird durch Bäume oder Sträucher dargestellt und ist stark verzweigt. Das Heimatland der Pflanze ist Südafrika.
Vertreter der Art haben einen aufrechten Stamm, dessen Dicke unter natürlichen Wachstumsbedingungen 30 cm erreicht.Am unteren Ende des Stammes eines erwachsenen Busches befinden sich numerische Narben von den Blättern.
Die Blätter wachsen abwechselnd und greifen nach dem Stängel. Sie haben eine lanzettliche Form. Die Ränder der Platten sind mit Stacheln bedeckt. Der vordere Teil der Platten ist leicht konkav, die linke Seite ist konvex. Die maximale Blattlänge eines Vertreters dieser Art beträgt 65 cm.
Im oberen Teil der Stielblätter bilden sich dichte Rosetten. Am häufigsten wird die Farbe der Platten durch einen einfachen blaugrünen Farbton dargestellt. Es gibt aber Exemplare mit graulichen Blättern.
Vertreter der Art zeichnen sich durch eher große Blütenstände aus. Röhrenförmige Blüten öffnen sich wie eine Glocke. Herabhängende, sechsblättrige Körbe ruhen auf dünnen Stielen. Sie werden von razemosen Blütenständen gesammelt, die eine Länge von bis zu 40 cm erreichen. Die äußeren Blütenblätter sind orange gefärbt und die inneren sind weiß mit einer ausgeprägten orangefarbenen Längsader.
Glaube
Aloe Vera ist eine krautige Pflanze. In der Natur kommt diese Art auf den Kanarischen Inseln vor.
Die chemische Zusammensetzung von Vera ist der Zusammensetzung der Baumarten dieser Kultur sehr ähnlich. Vertreter der Art zeichnen sich durch einen verkürzten Stamm aus, der unter den Blättern fast unsichtbar ist.
Die Blätter wachsen streng nacheinander. Der Sinus leaf bedeckt den Stamm fast vollständig. Die Form der Teller ist lanzettlich, zum Rand hin verengt. An der Basis des Stiels werden Vera-Blätter von einer dichten Rosette gesammelt. Wie die Baumansicht sind die Blätter von Vera von oben konkav und von unten gekrümmt. Teller werden 60 cm lang. Sie sind fleischig und dick und fühlen sich elastisch an. An den seitlichen Rändern der Platten befinden sich Stacheln.
Diese Art zeichnet sich durch ihre ungewöhnliche Blattfarbe aus. Auf einem hellgrünen Hintergrund werden diskrete weiße Striche dicht aufgetragen.
Die Blüten sind röhrenförmig und hängen herab. Sie befinden sich in einem Blütenstand auf einem langen blütentragenden Pfeil. Die Farbe der Blütenblätter variiert von hellorange bis orange-gelb.

Bunt
Aloe bunt wird auch Tiger genannt. Das Heimatland der Art ist Südafrika und Namibia.
Vertreter dieser Art sind als krautige Pflanzen positioniert und zeichnen sich durch sehr kurze Stiele aus. Um den Stamm werden spiralförmig Blätter gelegt. Aufgrund der Tatsache, dass die Platten den Stiel fast vollständig bedecken, ist es sehr schwer zu bemerken. An der Basis ist der Kofferraum erweitert.
Die Blätter werden mit einer Basalrosette gesammelt. Die Teller können nicht lang genannt werden: In einer erwachsenen Pflanze erreichen sie nicht mehr als 15 cm. Im Vergleich zu Vera und Aloe sind die Blätter der gesprenkelten Arten viel breiter. Darüber hinaus haben sie eher eine dreieckige als eine lanzettliche Form. Die Blattplatten sind abgeflacht, an der Basis sind sie etwas dicker als am Rand. An den Seiten der Platten befinden sich unterentwickelte Stacheln, die oft mit Haufen verwechselt werden.
Die Farbe der Blätter besteht aus zwei Farben. Der Hauptton ist ein dichter und satter Grünton. An der Basis ist es etwas heller und an der Blattspitze dunkler. Über die gesamte Oberfläche der Platten sind quer verlaufende weiße Muster aufgebracht, deren Muster einem Tiger ähnelt. An den Seiten ist das Blatt mit einem dünnen weißen Streifen eingefasst.
Diese Art blüht im späten Frühling. Hängende Blüten von leuchtend orange Farbe werden von Bündel Blütenstände gesammelt. Sie befinden sich auf einem aufrecht blühenden Pfeil.
Schaffung natürlicher Wachstumsbedingungen
Aloe ist eine sehr unprätentiöse Pflanze, daher ist ihr Anbau einfach. Das einzige, was die Blume nicht verträgt, ist die niedrige Lufttemperatur. Die optimalen Bedingungen für den Anbau von Kulturpflanzen sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Pflege-Bereich | Beschreibung |
---|---|
Beleuchtung | Strahlender Sonnenschein.Im Winter ist eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich. |
Temperatur | In der warmen Jahreszeit zulässiger Modus von 18 ℃ bis 30 ℃. Im Winter wird empfohlen, die Temperatur zu senken, jedoch nicht unter 12 ℃. |
Luftfeuchtigkeit | Mittlere oder hohe Luftfeuchtigkeit, typisch für Wohnumgebungen. |
Bewässerung | Während der Vegetationsperiode - nach Bedarf (sobald der Mutterboden getrocknet ist). Während der Ruhephase wird empfohlen, das Gießen auf zwei Mal pro Woche zu beschränken. |
Top Dressing | Nicht erforderlich. |
Ruhezeit | Oktober bis April. |
Transplant | Im Frühling. Jungpflanzen - jährlich, Erwachsene - einmal alle 3-4 Jahre. |
Substrat | Grasland, Laubland, Sand (2: 1: 1) |
Drainageschicht | Blähton, Kieselsteine, Ziegelbruch. |
Blumentopf | Tief und weit. Obligatorisch mit Drainagelöchern und einem herausnehmbaren Tablett. |
Bei unsachgemäßer Pflege kann die Pflanze von Trocken- und Wurzelfäule befallen werden. Die Blüte kann auch anfällig für Angriffe durch schädliche Insekten sein: Blattläuse, Schlupfwinkel, Mealybugs und Spinnmilben.
Häufige wachsende Fragen
Aloe wurde im 18. Jahrhundert in Europa eingeführt. Die Heimat der Blume sind heiße Länder. Unter den Bedingungen unseres Klimas kann diese Kultur nur in Innenräumen angebaut werden, und in den Häusern vieler Gärtner finden sich meist nur die bunten, baumartigen Arten sowie Aloe Vera.