Wie und wie man den Dachboden in einem Holzhaus isoliert

12.08.2018 Aufbau

Dachgeschossdämmung

Es ist unmöglich, eine vollständige Wärmedämmung eines Hauses zu erreichen, wenn Sie nur auf seine Wände achten. Es wird notwendig sein, sowohl den Boden als auch den Dachboden zu isolieren. Diese Frage ist im Hinblick auf den Dachboden besonders aktuell. Wir alle erinnern uns an das physikalische Gesetz, wonach erwärmte Luft ein geringeres spezifisches Gewicht hat als kalte. Deshalb steigt er immer auf.

Das gleiche passiert im Haus. Warme Luft steigt auf den Dachboden, kalte Luft konzentriert sich näher am Boden. Wenn der Dachboden nicht richtig isoliert ist, verlassen 30% der warmen Luft den Raum ungehindert.

Als nächstes werden wir darüber sprechen, welche Eigenschaften eine Dachbodenisolierung in einem Holzhaus haben, welche Materialien dafür verwendet werden sollten und wie der Dachboden richtig beheizt wird.

Eigenschaften der Dachbodenisolierung

Isolierung

Die ordnungsgemäße Wärmedämmung eines Hauses setzt immer die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen voraus:

  • warme Luft ist immer mit Haushaltsdampf gesättigt. Und das bedeutet, dass erwärmte Luft immer mit Wasser verunreinigt ist. Ein Baum unter dem Einfluss von hoher Luftfeuchtigkeit neigt zu Fäulnis und Schimmel. Daher lohnt es sich, über eine wasserdichte Schicht nachzudenken.
  • Das Isoliermaterial muss außerdem wasserdicht sein, da der Baum "atmen" und Luft durchlassen kann. Holz hat eine geringere Tragfähigkeit als Ziegel oder Metall. Aus diesem Grund sollte das Isolationsmaterial die Überlappung nicht zusätzlich belasten. Um einen Brand zu vermeiden, muss die Isolierung unbedingt den Brandschutzanforderungen entsprechen.

 

Wichtig!

Alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Isolierung des Hauses dürfen erst nach vollständigem Schrumpfen durchgeführt werden. Das heißt, bevor Sie anfangen, den Dachboden aufzuwärmen, müssen Sie anderthalb Jahre warten. Der größte Teil des Schrumpfens wird während dieser Zeit bereits Zeit haben, alle nachfolgenden Änderungen werden nicht so bedeutend sein und keine Verformung des Isoliermaterials zur Folge haben.

 

Welche Materialien werden verwendet, um den Dachboden zu wärmen

Dachbodenarbeit

In der Regel ist nur die Decke wärmeisoliert. Für den Fall, dass der Dachboden als Wohnzimmer genutzt werden soll, ist es jedoch auch erforderlich, das Dach des Hauses zu isolieren.

Das könnte Sie interessieren:

Für die Dachbodenheizung werden folgende Wärmedämmstoffe verwendet:

  • Mineralwolle und Glaswolle;
  • Polyurethanschaum;
  • Polystyrolschaum.

Mineralwolle und Glaswolle

Mineralwolle und Glaswolle sind Materialien, die als umweltfreundlich eingestuft werden können. Solche Heizungen haben auch Feuerbeständigkeit und Leichtigkeit. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Installation.

Unter den Nachteilen kann nur eine übermäßige Wasseraufnahme festgestellt werden. Dies führt dazu, dass Mineralwolle und Glaswolle eine zusätzliche Abdichtung und eine Dampfsperre erfordern.

Polyurethanschaum

Dies ist ein Kunststoff, der mit Gas gefüllt ist. Solches Material wird in Form von Druckzylindern verkauft. Es wird durch ein Spray aufgetragen.

Zu seinen Vorteilen zählen das Fehlen von Nähten und folglich das Fehlen von Kältebrücken. Polyurethanschaum hat eine hohe Holzhaftung und erfordert keine zusätzlichen Befestigungssysteme.

Diese Dämmung hat ein geringes Gewicht, so dass die Decke nicht zusätzlich belastet wird. Polyurethanschaum hat auch hohe Raten im Bereich der Wärme- und Schalldämmung, der Beständigkeit gegen Verfall und der Einwirkung aggressiver Umgebungen. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis im Vergleich zu ähnlichen Produkten.

Polystyrolschaum

Expandiertes Polystyrol ist ein Polystyrol, das einer zusätzlichen Verarbeitung unterzogen wird. Das Material hat eine hohe Festigkeit. Bei ordnungsgemäßem Betrieb weist die Isolierung eine hervorragende Dampfundurchlässigkeit auf. Polystyrolschaum hat jedoch einen erheblichen Nachteil - das Material trägt zur Brandausbreitung im Gebäude bei.

Dachgeschossdämmungstechnik

Dachgeschoss

Für den Fall, dass der Dachboden nicht die Funktion eines Wohnzimmers hat, sieht der Erwärmungsprozess folgendermaßen aus:

  • Zunächst muss die zu isolierende Oberfläche von Schmutz und Schimmel befreit werden.
  • dann müssen Sie den Boden mit einem Antiseptikum behandeln und eventuelle Risse ausfüllen;
  • dann müssen Sie den Dachboden mit einer wasserdichten Schicht bedecken; der Dampf durchlassen muss, um Verrottungsüberschneidungen zu vermeiden.
  • dann - die Stämme ausbreiten, an denen der Bodenbelag befestigt wird;
  • dann ist es notwendig, die Wärmedämmung in einer gleichmäßigen Schicht mit der Bewegung von Lücken und Spalten auszulegen;
  • dann müssen Sie die Abdichtung verlegen, aber ohne die Absorption von Dampf;
  • Wenn auf dem Dachboden ein Wohnzimmer eingerichtet werden soll, müssen alle Schichten mit Blähton und einer weiteren viskosen Schicht bedeckt werden.
  • Die letzte Aktion ist das Ziel.
Achtung!

Wir empfehlen Ihnen, sich an das Bauunternehmen BrusCenter zu wenden. Ein Unternehmen mit erfahrenen Fachleuten ist spezialisiert auf Bau von Holzhäusern und schlüsselfertige Bäder und Schrumpfen.

Die Wärmedämmung des Dachbodens ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erwärmung eines Hauses. Daher lohnt es sich, ihm bei der Materialauswahl und der Ausführungsqualität gebührende Aufmerksamkeit zu widmen.

Gepostet von

offline vor 11 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge