Johannisbeere ist eines der beliebtesten Sträucher in den Gärten der Gärtner, was natürlich auf die gesunden und köstlichen Beeren zurückzuführen ist, die es in Hülle und Fülle gibt. Einen vollwertigen Johannisbeerbusch zu züchten ist nicht so schwierig, die Aufgabe ist auch für Anfänger machbar, aber um sich jedes Jahr mit leckeren Beeren zufrieden zu geben, muss der Busch gepflegt werden. Die Tipps erfahrener Gärtner helfen bei der Pflege von Johannisbeeren im Frühling, denn zu dieser Jahreszeit sollten Sie versuchen, Ihr Bestes zu geben, damit sich die Büsche entwickeln und voll wachsen.
Frühling Johannisbeer Pflege: beginnen
Bereits zu Beginn des Frühlings beginnen die Johannisbeeren zu wachsen. Der Rat erfahrener Gärtner, sich im Frühjahr um Johannisbeeren zu kümmern, besagt daher, die Arbeit so bald wie möglich aufzunehmen, sobald der Schnee schmilzt.
Zunächst wird empfohlen, die Büsche mit einer heißen Dusche zu erwärmen. Eine solche Dusche härtet die Pflanze aus und beugt dem Befall von Schädlingen und Krankheiten vor, die im Winter geschwächt wurden und noch keine Zeit hatten, sich mit Energie zu erfrischen.
Zur Frühjahrspflege für Johannisbeeren gehört nach den Empfehlungen der Gärtner das Besprühen der Pflanze mit einer Lösung aus Kupfersulfat und Eisensulfat, Bordeauxflüssigkeit oder Nitrafen. Dieser Vorgang sollte durchgeführt werden, bevor die Pflanze in die Knospungsphase eintritt.

Ein paar weitere Tipps von erfahrenen Gärtnern zur Pflege von Johannisbeeren im Frühjahr können Sie im Video sehen:
Da Johannisbeeren Feuchtigkeit lieben, muss der Boden, auf dem sie wachsen, ständig feucht gehalten werden. Johannisbeersträucher werden unter die Wurzel gegossen. Während des Gießens der Beeren ist es besonders wichtig, die Bodenfeuchtigkeit sorgfältig zu überwachen.
Das Mulchen des Bodens im Frühjahr schadet der Pflanze ebenfalls nicht. Dies trägt zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei, reduziert das aktive Wachstum von Unkräutern und ermöglicht der Pflanze, mehr Nährstoffe aufzunehmen. Beim Mulchen unterscheiden Gärtner vor allem das Arbeiten mit Pilzen, es ist jedoch auch angebracht, Torf, Sonnenblumenschale, Stroh und Humus zu verwenden.
Wie wird die Johannisbeere im Frühjahr gefüttert?
Die Düngung ist ein weiterer wichtiger Punkt in eine Liste der Johannisbeer-Pflege. In der Tat ist es die Beizung, die es der Pflanze ermöglicht, in Zukunft maximale Nährstoffe zu erhalten und reichlich Früchte zu tragen.
In den ersten drei Jahren nach dem Pflanzen reicht die Johannisbeere für das Wachstum der Nährstoffe aus, die während des Pflanzens eingeführt wurden. Und nach drei Jahren muss die Pflanze jedes Jahr gefüttert werden.
Damit sich die Johannisbeeren im Frühjahr schnell im Laub „kleiden“, müssen sie mit Stickstoffdünger gedüngt werden. Für diese Zwecke können Sie granulare Formen verwenden: Harnstoff, Ammoniumnitrat. Organisches Düngemittel werden zu einer würdigen Alternative zum Stickstoffdünger, wenn ein solches Düngemittel plötzlich bequemer und für jemanden leichter zu bekommen ist.
Wichtig! Stickstoffdünger werden vorschriftsmäßig sensibel eingesetzt. Wenn Sie mit Stickstoff zu weit gehen, kann dies die Entwicklung einiger Johannisbeerkrankungen provozieren.

Nach dem Anrichten im Frühjahr werden die Johannisbeeren im Sommer mit Mineraldünger gedüngt.
Umgang mit Schädlingen und Krankheiten
Die Tipps erfahrener Gärtner für die Pflege von Johannisbeeren im Frühjahr schlagen die wirksamsten Methoden zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen vor.
Am charakteristischsten Johannisbeerkrankungen es ist Anthraknose, Flecken, Mehltau und Becherrost. Es wird angenommen, dass die rationellste prophylaktische Methode die Unterstützung eines hohen landwirtschaftlichen Hintergrunds und die Ausrottung der Behandlung ist.

Wenn sich der Gärtner aus irgendeinem Grund mit diesen Arbeiten verspätet hat und eine bestimmte Krankheit bereits zu manifestieren beginnt, können operative Maßnahmen ergriffen werden. Zu diesen Maßnahmen gehört die Strauchbewässerung mit Medikamenten wie Acrobat Ridomil, Topaz oder Fitosporin.
Andere Gefahren, die Johannisbeeren überholen können, sind Schädlinge - eine Nierenzecke. Die Aktivität dieses Schädlings verursacht schwere Schäden an der Johannisbeere und sie beginnt zu schwächen und verblasst dann vollständig. Wenn Sie die Büsche mit heißem Wasser und angeschwollenen Schnittknospen gießen, können Sie diesen Parasiten loswerden.
Achtung! Eine Nierenzecke schadet nicht nur Johannisbeeren, sondern leidet auch an einer Krankheit wie Frottee, die nicht mehr geheilt werden kann. Wenn die Büsche mit Frottee krank werden, müssen sie ausgegraben und verbrannt werden.

Frühling Johannisbeer Pflege stellt keine komplexe und neue Arbeit dar, alle diese Verfahren sind jedem Gärtner vertraut. Wenn Sie versuchen, sich im Frühjahr um die Johannisbeere zu kümmern, wird sie Ihnen für ihre Gesundheit und ihre reiche Ernte danken und die Eigentümer auch über viele Jahre hinweg erfreuen.
Viel Glück in den Betten!