Erkältungen nähern sich. Sommerbewohner säubern ihre Standorte und bereiten sie auf das nächste Jahr vor. Viele Gärtner wissen, dass man die Fruchtfolge nicht vergessen sollte, um eine bessere Ernte zu erzielen. Wenn Sie diese Regeln nicht befolgen, können Sie hart arbeiten, versuchen, eine Kultur aufzubauen, und das Ergebnis wird Ihnen leider nicht gefallen.
Zum Beispiel wissen viele Leute, dass Gurkenfrüchte nach der Ernte von Tomaten nicht an derselben Stelle gepflanzt werden sollten. Denn erfahrene Spezialisten und Sommergäste haben längst gemerkt, dass diese Pflanzen absolut inkompatibel sind. Einige Gärtner sind besorgt darüber, was sie nächstes Jahr nach Knoblauch anpflanzen sollen und mit welchen Kulturen diese Pflanze verträglich ist.
Wenn Sie die Gesetze der Fruchtfolge beachten, können Sie nicht nur eine hervorragende Ernte anbauen, sondern auch die Pflanzen vor vielen Krankheiten und sogar Schädlingen schützen. Knoblauch ist eine ziemlich beliebte Pflanze, ohne die kein Mensch auf der Erde lebt.
Eine solche Populärkultur wächst auf fast allen Betten. Darüber hinaus gewann Knoblauch nicht nur in der Küche, sondern auch in der Schulmedizin an Bedeutung. Es ist zu beachten, dass Knoblauch nach der Ernte nicht wieder an derselben Stelle gepflanzt werden sollte. Die besten Ernten für das Pflanzen danach sind Bohnen- oder Gurkenpflanzen, und ein solches Bett für Kartoffeln ist auch wunderbar. Nach Knoblauch sollten Zwiebeln, Tomaten, Rüben oder Kohl nicht gepflanzt werden.
Es kommt manchmal vor, dass der Gärtner kein großes Grundstück hat oder Sie die Betten nicht für alles aufbrechen können. Um aus dieser Situation mit minimalen Ernteverlusten herauszukommen, sollten Sie auf die Hilfe von Gründüngung zurückgreifen, die dazu beiträgt, das Land schneller wiederherzustellen.

Ausserdem wird die Aussaat am besten zweimal durchgeführt, dh am Ende des Sommers, um Gründünger zu säen und bis zum Frühjahr zu lassen, und mit dem Beginn, solche "Helfer" der Landrestaurierung wieder zu säen. Und im Herbst können auf den Beeten Knoblauch oder Zwiebeln gepflanzt werden. Wie Sie wissen, sollten Zwiebeln auch nicht nach Knoblauch gepflanzt werden. Aber da Liebhaber von Sommerhäusern sehr sorgfältig auf ihre Betten achten, hilft ihnen dieser Ansatz dabei.
Nach der Knoblauchkultur können Sie Erdbeeren oder Erdbeeren pflanzen. Am besten nehmen Sie im Spätherbst den jungen "Schnurrbart" dieser Pflanzen und pflanzen Sie sie in den Garten. Erdbeeren blühen schon im Frühjahr und dann Beeren. Die Kombination dieser Kulturen ist sehr gut füreinander geeignet. Sogar erfahrene Gärtner stellten fest, dass die Erdbeere oder die Erdbeersträucher nach dem Sammeln des Knoblauchs an derselben Stelle stark und stark waren. Danach erfreuen sie sich an einer hervorragenden Ernte.
Wie Experten raten, können Erdbeeren nicht länger als drei Jahre an einem Ort "aufbewahrt" werden, wonach sie ohne Zweifel umgepflanzt werden müssen. Andernfalls wird die Ernte schlechter. Danach können die Beete wieder mit Nutzpflanzen wie Knoblauch oder Zwiebeln belegt werden. Dafür hatte die Erde eine wunderbare Ruhe und gewann an Kraft. Dies gilt jedoch für Stauden wie Erdbeeren.

Wenn wir über einjährige Pflanzen wie Kohl, Rüben, Gurken und so weiter sprechen. Solche Pflanzen müssen jährlich gewechselt werden. Deshalb brauchen sie eine starke Ernährung, und wo sie ein Jahr lang gewachsen sind, ist das Land erschöpft, und daher muss der Boden jedes Jahr gewechselt werden.
Aber zuerst muss das Land vorbereitet und „gespeist“ werden, sonst wird es schwierig sein, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Sie können den Boden mit improvisierten Mitteln wie Mist, Kompost, Asche usw. düngen.Oder greifen Sie auf andere Mittel zurück, zum Beispiel auf Seitenbewohner, die die Erde qualitativ mit allen für Pflanzen notwendigen Nährstoffen bereichern.
Was man nach Knoblauch pflanzen kann, wissen wir jetzt schon Pflanze nach Gurken.