Blumenkohl ist köstlich und unglaublich gesund. In Bezug auf die diätetischen Qualitäten ist es führend unter allen anderen Kohlsorten. Außerdem können Sie auf frühreife Kulturpflanzen zurückgreifen und zweimal im Jahr ernten. Möchten Sie mit minimalem Aufwand Blumenkohl anbauen und gleichzeitig große Blütenstände mit maximalem Nährstoffgehalt bekommen? Dann machen Sie sich mit den Regeln für den Anbau und die Pflege von Blumenkohl im Freien vertraut.

Inhalt
Samenauswahl
Das Hauptproblem bei der Saatgutauswahl ist die Auswahl der „richtigen“ Sorte. Sorten können früh, mittel und spät sein. Der Hauptunterschied liegt in den Reifedaten. Für die Ernte des Kohls früher Sorten werden beispielsweise bis zu 4 Monate, für die mittlere bis zu 5 Monate und für die spätere Zeit bis zu 6 Monate benötigt. Deshalb müssen wir uns bei der Auswahl auf die klimatischen Gegebenheiten unserer Region konzentrieren. In einigen Regionen haben späte Sorten einfach keine Zeit zum „Reifen“.
Es sollte auch bedacht werden, dass, wenn frühe Sorten sofort im Freiland ausgesät werden können, mittlere und späte Sorten vorzugsweise durch Sämlinge gezogen werden.
Vorbereitung des Vorsaatens
Vor der Aussaat müssen die Samen vorbereitet werden. Wählen Sie große Proben aus und legen Sie sie 2 Stunden lang in eine Thermoskanne mit heißem Wasser (bis zu 55 Grad). Nach dem Verlassen des Wassers müssen die Samen getrocknet werden.Bereiten Sie zum Einpflanzen der Samen den Behälter und die Spezialerde vor. Als Behälter eignen sich eine große geräumige Kiste oder kleine Einzelbecher (auch Torfbecher). Der Boden kann im Laden gekauft oder selbst hergestellt werden, wobei Torf, Sand, Humus und Sägemehl gemischt werden.
Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie die Mischung im Ofen kalzinieren, indem Sie sie etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von bis zu 80 Grad halten. Dies wird sie von Krankheitserregern befreien.
Wachsende Sämlinge

Die Aussaat der Sämlinge erfolgt Mitte März.
- Füllen Sie den Karton mit Erde (nachdem Sie die Drainage unten angeordnet haben) oder Tassen.
- Säe die Samen und tauche sie ungefähr einen halben Zentimeter ein.
- Die Samen ein wenig mit Erde und Sand bestreuen.
- Wasser leicht.
- An einem warmen, sonnigen Ort aufbewahren.
Nach ca. 5 Tagen sollten die Sprossen erscheinen. Danach müssen die Behälter mit den Sämlingen an einen kühleren Ort gebracht werden.
Wenn die Setzlinge ungefähr am 10. Tag nach der Keimung in einer Kiste "sitzen", müssen sie getaucht und in separate Töpfe gepflanzt werden. Am 20. Tag nach der Keimung ist es ratsam, die Kulturpflanzen mit einer Nährlösung aus Wasser, Kaliumdünger und Superphosphat im Verhältnis von 10 l: 10 g: 20 g zu füttern.
Wasser als der Boden trocknet.
Standortauswahl und -vorbereitung
Site-Anforderungen:
- unter Blumenkohl ist es besser, einen sonnigen Abschnitt, der vor plötzlichen Windböen geschützt ist, abzulenken;
- der Boden ist vorzugsweise lehmig, humusreich;
- bei Säure wird ein leicht saurer Boden oder mit einem neutralen pH-Wert begrüßt;
- Die besten Vorgänger sind Kartoffeln und Hülsenfrüchte.
Graben Sie im Herbst ein Grundstück aus, entfernen Sie gleichzeitig Unkraut und bringen Sie Dünger auf (70 kg Dünger pro 10 m²). Nicht nivellieren
Im Frühjahr, etwa eine Woche vor dem Pflanzen, Humus (1 Eimer) und Nitrofoska (1 EL L.) pro 1 km² zugeben. m
Sämlinge pflanzen und Samen säen
Die Aussaat im Freiland ist ab Mitte April möglich. In den nördlichen Breiten sollten Sämlinge mit einer Folie abgedeckt werden.
Sämlinge sollten ca. 1,5 Monate nach der Aussaat neu gepflanzt werden.Zu diesem Zeitpunkt sollten die Sprossen 4-5 Blätter und ein entwickeltes Wurzelsystem haben.
Um sie zu verpflanzen, müssen Sie:
- Bereiten Sie die Vertiefungen so vor, dass der Abstand zwischen ihnen mindestens 25 cm beträgt.
- Düngen Sie jeden Brunnen mit Humus und gießen Sie ihn mit klarem Wasser ein.
- Nachdem Sie die Feuchtigkeit aufgenommen haben, setzen Sie die Sprossen in die Gruben, entfernen Sie sie mit einem Klumpen Erde aus den Tassen und vertiefen Sie sie bis zum ersten Blatt.
- tropfen und gießen;
- Mulch;
- schatten für ein paar tage.
Pflege

- Bewässerung. Blumenkohl sollte etwa einmal pro Woche gewässert werden. Es ist darauf zu achten, dass kein Feuchtigkeitsüberschuss entsteht, da sonst das Wurzelsystem aktiv wächst und sich keine Blütenstände in der Pflanze bilden.
- Mulchen. Blumenkohlwurzeln sind nicht weit von der Oberfläche entfernt, daher ist es ratsam, nach dem Gießen den Boden mit Torf oder Humus zu mulchen. Dies schützt die Wurzeln vor Überhitzung und Unterkühlung.
- Bleaching. Um die Kohlblütenstände weiß zu halten, können sie mit gewöhnlichen Blättern bedeckt und mit einer Wäscheklammer befestigt werden.
- Top Dressing. 10 Tage nach dem Pflanzen und dann alle zwei Wochen sollte der Kohl mit Königskerzen- oder Vogelkotinfusion gefüttert werden.
Eine anständige Ernte von Blumenkohl zu bekommen, ist keine so schwierige Aufgabe. Versuchen Sie unseren Rat zu befolgen, und im Herbst werden sicherlich mehrere große schneeweiße Blütenstände auftauchen.