Viele Hobbygärtner träumen davon, einen Kaffeebaum in ihrer Sammlung zu haben. Einige von ihnen glauben, dass nur Spezialisten es kultivieren können. Dies ist jedoch ein Irrtum. Arabica-Kaffee ist eine Zimmerpflanze, die zu Hause auf der Fensterbank angebaut werden kann, wenn die Pflanze richtig gepflegt wird.
Arabica-Kaffee ist ein mehrjähriger Strauch oder kleiner Baum aus der Familie Marenov. Seine Heimat ist Afrika oder Asien, derzeit wird es in vielen Ländern der Welt angebaut.
Die Blüte zeichnet sich durch ein dichtes hellgrün glänzendes Laub aus. Die Blattplatten sind an den Enden scharf mit gut definierten Adern. Aststämme sind schlank, dünn und gleichzeitig sehr flexibel. In der Höhe können sie 15 cm erreichen.
Vor allem aber wird die Kaffeepflanze wegen ihrer Blüten geliebt, ähnlich wie kleine Sterne, die sehr an Jasminblüten erinnern. Diese weißen Blütenblätter mit einem unglaublich angenehmen Aroma sind im Frühling zu sehen, wenn sich die Knospen öffnen.
Sie blühen nur ein paar Tage. Und nach 6 Monaten erscheinen an dieser Stelle Früchte von roter oder schwarzer Farbe. In ihrer Form ähneln sie Kirschen, haben aber eine längliche Form. In jeder solchen "Kirsche" werden zwei Kaffeebohnen gebildet. Sie sind es, die morgens Kaffeeliebhaber begeistern.
Inhalt
Pflege einer Arabica-Kaffeeblume zu Hause
Um den Kaffeebaum zu Hause zu pflegen, muss das Temperaturregime eingehalten, richtig gewässert und das erforderliche Licht- und Feuchtigkeitsniveau eingehalten werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Pflanze ständig zu füttern und sicherzustellen, dass es keine Schädlinge gibt.
Ort und Beleuchtung
Ein afrikanischer Gast genießt die sehr beleuchtete Seite des Apartments, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Ost- oder Westfenster wäre ideal. In den wärmeren Monaten kann der Kaffeestrauch vor Sonne und Regen geschützt auf den Balkon gebracht werden.
Temperatur
Im Winter ist es wichtig, die Lufttemperatur zu überwachen. Es sollte nicht unter 15 ° C fallen. Kaffee mag nicht kalt. Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen sowie zu trockene Luft beeinträchtigen die Blüte erheblich. All dies kann die Pflanze zerstören.

Bewässerung und Feuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit ist bei einer Blume kontraindiziert. Dadurch können verschiedene Schädlinge auftreten. Für sie ist dies ein günstiges Umfeld. Gefährliche und sehr trockene Luft. Die Luftfeuchtigkeit sollte 40% nicht unterschreiten. Sprühen Sie die Pflanze nur, wenn es sehr heiß ist und Sie sie nicht auf den Balkon bringen können. Im Winter und bei Hitze können Sie elektrische Luftbefeuchter verwenden. Das Hauptmerkmal trockener Raumluft sind die vergilbten Spitzen der Kaffeeblätter.
Arabica Kaffee ist pingelig und in Gießen. Verwenden Sie kein Leitungswasser zur Bewässerung. Es enthält viel Chlor, Kalk und alle Arten von Verunreinigungen, die die Wurzeln schädigen können. Am besten ist es, den Schlamm zu nehmen.Und damit das Wasser davon profitiert, können Sie ein paar Tropfen Zitronensaft oder Essig hinzufügen. Dies ist notwendig für einen normalen Säuregehalt des Bodens. Es ist nicht nötig, die Blume zu füllen - er mag es nicht.
Es ist sehr wichtig, den Zustand des Bodens zu überwachen. Wenn es zu nass ist, verblasst die Pflanze und beginnt Blätter fallen zu lassen. Tödlich für Kaffee und übermäßige Trockenheit. Daher ist es besser, die Blume nach und nach, aber öfter zu gießen.
Top Dressing
Eine wichtige Rolle bei der richtigen Pflege von Kaffee spielt das Top-Dressing. Es ist notwendig, dass die Blume stark und gesund wächst. Experten empfehlen die Verwendung von flüssigen Mineraldüngern, die Phosphor, Kalium und Stickstoff enthalten. Sie können sie durch natürliches Knochenmehl oder Hornchips in einem Verhältnis von 200 g pro 10 kg Boden ersetzen.
Es ist am besten, den Kaffee während des aktiven Wachstums mindestens alle sechs Wochen zu füttern. Dies muss in verschiedenen Entwicklungsphasen erfolgen. Mit dem Aufkommen der Knospen wird also eine große Menge Stickstoff und Phosphor benötigt, die für die Reifung der Früchte notwendig sind. Während der Blüte ist ein Mineralienkomplex am besten geeignet. Es ist nicht überflüssig, den pH-Wert des Bodens für die richtige Auswahl der erforderlichen Ernährung zu bestimmen. Sie können dies im Blumenladen tun.
Krankheiten und Schädlinge
Wie jede andere Pflanze kann Kaffee von Schädlingen befallen und krank werden. Eine monatliche warme Dusche ist sehr nützlich für die Pflanze. Dies sollte sorgfältig durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser in den Topf fällt. All dies macht die Blätter nicht nur glänzend und schön, sondern beugt auch dem Auftreten einer Spinnmilbe vor. Dies ist der Hauptschädling, der auf Pflanzen auftreten kann. Die Hauptmerkmale der Spinnmilbe sind ein kleines Spinnennetz sowie helle Flecken auf den Blättern.

Oft wird die Pflanze durch Schuppen und Blattläuse geschädigt. Um diesen Parasiten entgegenzuwirken, müssen Sie zuerst die beschädigten Blätter mit einer Seifenlösung behandeln und danach können Sie Vorbereitungen für das Geschäft treffen. Am beliebtesten sind Karbofos oder Actellik 0,15%. Sie werden in einem Verhältnis von 10 Tropfen pro halben Liter Wasser verdünnt. Im Abstand von mehreren Tagen kann mehr als ein Spray erforderlich sein. Regelmäßiger Alkohol hilft auch, Blattläuse loszuwerden.
Ein Pilz kann die Pflanze zerstören. Es ist leicht an den roten Flecken zu erkennen, die an Rost erinnern. Es ist ziemlich schwierig, es loszuwerden. Bordeaux Liquid, Kupfersulfat oder Antimykotika für Zimmerpflanzen helfen dabei. All dies können Sie jedoch erst nach dem Lesen der Anleitung anwenden.

Arabica-Kaffee kann auch an bakteriellen oder viralen Infektionen leiden. Gleichzeitig sind vergilbte Blätter und Stamm die Hauptschadenszeichen. Um sie loszuwerden, muss der Kaffee mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Kupfersulfat behandelt werden, um die beschädigten Stellen zu entfernen.
Aufgrund unsachgemäßer Pflege und Nichteinhaltung der Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus können die Blätter der Pflanze außerdem schwärzen, sich gelb färben und austrocknen. Aus dem gleichen Grund und aufgrund von nicht richtig ausgewähltem Boden blüht die Blume möglicherweise nicht.
Ausbreitung und Transplantation der Arabica-Kaffeeblume zu Hause
Ein Kaffeebaum kann auf zwei Arten vermehrt werden: Samen und Stecklinge. Die Zucht kann unabhängig von der Jahreszeit erfolgen.
Samen
Samen können sofort nach der Ernte gepflanzt werden. Sie werden von der Schale gereinigt und bis zu einer Tiefe von 0,5 cm bis 1 cm in den Boden gelegt. Es ist am besten, die konvexe Seite nach oben zu pflanzen. Dadurch kann der Kernel schneller schlüpfen. Experten raten außerdem, die Samen vor dem Einpflanzen in eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat zu legen und die Erde damit zu gießen.
Die Wahl des Bodens für die Bepflanzung sollte sorgfältig geprüft werden. Es sollte locker und durchlässig sein und aus Schotter mit gewaschenem Flusssand bestehen. Experten empfehlen, ein solches Substrat zu sterilisieren, indem Sie es einige Minuten lang über einen Topf mit kochendem Wasser halten und mit einem Deckel abdecken.
Wenn alle Samen bereits im Boden sind, werden sie mit einem Glas bedeckt und für einen oder einen halben Monat warm gelassen. Während dieser Zeit sollten die ersten Triebe erscheinen. Aber Sie können sie pflanzen, nachdem die Blätter erscheinen.

Stecklinge
Es ist viel einfacher, Kaffee durch Stecklinge zu vermehren. Schneiden Sie den halbholzigen Teil der Pflanze vorsichtig ab und legen Sie ihn zum Wurzeln in Wasser, das Sie mit einer Plastiktüte bedecken. Es ist sehr wichtig, dass der Stiel gut verwurzelt ist.
Es gibt noch einen anderen Weg. Stecklinge können in Fachgeschäften gekauft und vor dem Pflanzen in einer speziellen Lösung eingeweicht werden, die dort gekauft wurde. Dies kann eine Lösung von Heteroauxin sein (1 Tablette pro Liter). Nach 3 Stunden werden vorbereitete Stecklinge für einen dauerhaften Aufenthalt gepflanzt: im Boden für Azaleen. Einige Experten empfehlen, eine Kaffeepflanze in ein für Zitronen geeignetes Land zu pflanzen.

Es gibt auch die Meinung, dass für die Vermehrung von Kaffee durch Stecklinge eine Mischung aus Torf und Sand in gleichen Anteilen geeignet ist. Die Wurzeln bilden sich in zwei Monaten. Eine durch Stecklinge vermehrte Pflanze wird die Früchte schon im nächsten Jahr erfreuen, aber sie wird wachsen und sich langsamer entwickeln. Die richtige Landauswahl ist von großer Bedeutung, daher muss dieses Problem sehr verantwortungsbewusst angegangen werden.
Transplant
Ein wichtiges Stadium in der Pflege von Kaffee ist die Transplantation. Jährlich werden dann - je nach Bedarf - junge Bäume (bis zu 3 Jahren) umgepflanzt. Dies ist ein sehr verantwortungsbewusstes und wichtiges Ereignis, und Sie müssen es mit großer Genauigkeit behandeln. Die Pflanze hat ein sehr zerbrechliches Wurzelsystem, es kann leicht beschädigt werden.
Die Wurzeln können lang und verheddert sein. Deshalb ist es notwendig, die Blume vorsichtig aus dem Topf zu holen. Das Wurzelsystem muss nicht gespült werden, es muss nur die überschüssige Erde entfernt werden. Nach dem Ende der Transplantation muss die Pflanze einige Tage gegossen werden, um ihren Zustand zu beobachten.

Die Hauptsache beim Umpflanzen ist der richtig ausgewählte Boden. Es sollte schwach sauer sein. Zum Beispiel: Rasenfläche 40%, Laubfläche 30%, Flusssand 20%, Torf 10%, ideal für Arabica-Kaffee.
Häufige wachsende Fragen
Ein Kaffeebaum, der aus Stecklingen hervorgeht, hat die Form eines Strauchs und ein geringes Wachstum. Es ist ratsam, den oberen Trieb so an die Stütze zu binden, dass er nicht herunterfällt und höher wird. Wenn die Blume wächst, wird die Stütze entfernt. Dies ist die Besonderheit, in diesem Fall eine Krone zu schaffen.
Arabica-Kaffee ist eine exotische Pflanze, aber mit der richtigen Pflege und unter komfortablen Bedingungen schmückt er nicht nur das Haus, sondern belohnt den Erzeuger auch mit schönen Blüten und Früchten. Und was für ein Segen ist es, ein Getränk aus selbst angebauten Kaffeebohnen zu genießen.