Tauchkohl: Timing, eine Beschreibung der Methoden

3.04.2018 Kohl

Kohl ist eine wärmeliebende Pflanze, die hauptsächlich in Form von Sämlingen in die Gärten fällt. Nach dem Sprießen tauchen die Züchter unweigerlich nach Kohl und diese Aktion hat mehrere Methoden. Sie können Sprossen in getrennten Behältern, Torfbechern oder unter einer Folie tauchen.

Muss ich Kohl tauchen?

Diejenigen, die im ersten Jahr Kohlsamen säen, stellen sich immer die Frage: Wie viel Tauchmanipulation ist für diese Gemüsepflanze notwendig, schadet sie der Pflanze? Hier sind sich erfahrene Gärtner und Saatgutproduzenten einig: Tauchen schadet Kohl nicht. Und genau das ermöglicht es, im Herbst eine reiche Ernte zu erzielen.

Die Bedeutung dieses Stadiums bei der Vorbereitung der Sämlinge auf das Leben im Freiland ist eindeutig: Stärkung des Wurzelsystems und damit Stärkung der Sprossen. Wenn der Stamm und die ersten Blätter zu Hause ihren Weg durch die Erde finden, entsteht das Problem, dass sie zu schnell wachsen. Das langgestreckte Bein wird dünner und kann bereits auf dem Bett, wenn das Grün größer wird, einfach brechen. Oder wegen seiner Schwäche eine Krankheit des schwarzen Beins bekommen.

Unter anderem verlangsamt eine Pflanzentransplantation das Wachstum des oberirdischen Teils des Sprosses. Niedrige, kräftige Sämlinge im Freiland wurzeln dann schneller als hohe, ausladende Exemplare mit flüssigen Wurzeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Pflücken - mit einer Massenpflanzung von Kultur in einem Behälter können Sie den Tod der Stämme vermeiden, die im Schatten benachbarter, stärkerer, höherer und belaubter Stämme standen. Auf ein Umpflanzen kann verzichtet werden, wenn die Samen zunächst in unabhängigen Behältern oder unter bestimmten Temperatur- und Lichtbedingungen in verdünnter Entfernung auf offenem Boden gepflanzt wurden.

Somit sind die folgenden Faktoren ein Vorteil der Transplantation:

  • aufgrund des Wurzelwachstums vergrößert sich die Nährfläche der Sprossen;
  • Die Erneuerung des Bodens bietet einen Zufluss nützlicher Elemente für das Pflanzenwachstum.
  • Übermäßige Anhäufung von Sämlingen verschwindet, jedes einzelne Exemplar erhält mehr Sonnenlicht;
  • erkrankte und unterentwickelte stängel werden im voraus entfernt.

Trotz dieser positiven Aspekte ist die Ernte ein komplexer, stressiger Prozess für die Pflanze. Nicht jeder Spross überlebt während seiner Implementierung, alle Sämlinge werden für einige Zeit schnell geschwächt. Diejenigen, die keine Pflanzkohlsetzlinge akzeptieren, werden von den folgenden Gründen angeleitet:

  • Bei einer Transplantation sind die Wurzeln in jedem Fall verletzt und einige davon erholen sich möglicherweise nicht. Zunächst verdorrt und stirbt eine gesunde und kräftige Pflanze.
  • Die Sprossenentwicklung verlangsamt sich erheblich, unter den Bedingungen enger Zeiträume kann dies die Menge der Ernte beeinträchtigen.
  • Die Hauptwurzel wächst nicht mehr, alle Kräfte der Pflanze fließen in die Bildung von Seitenwurzeln. Im Allgemeinen nimmt es viel weniger Feuchtigkeit und Nährstoffe aus dem Boden auf.
  • Manchmal wirkt sich die Ernte praktisch nicht auf die Ergebnisse aus, insbesondere in den südlichen Regionen des Landes. Und für eine Transplantation wird viel Zeit benötigt.

In der Tat ist es möglich, Sämlinge direkt in den Boden zu pflanzen und eine hervorragende Ernte ohne Transplantationen zu erzielen, wenn der Anbau in Gebieten mit heißem Klima erfolgt.

Tauchmethoden

Sie müssen Kohl in einem klar definierten Zustand des Sprosses tauchen. Das Kneifen wird nur bei gesunden Exemplaren in Gegenwart von entwickelten Keimblattblättern durchgeführt.Sämlinge mit einem oder zwei echten Blättern können den Eingriff bereits auf ihr Wurzelsystem übertragen. Der Ansatz kann unterschiedlich sein: in den allgemeinen und getrennten Behältern, in Torfbechern und unter der Folie.

Wichtig! Nur die Pflanzen, die sich in feuchter Erde befinden, sind für die Transplantation bereit. Es ist notwendig, den Boden zu verschütten, da sonst schwache Wurzeln ohne Schutzschicht sind. Es wird für sie äußerst schwierig sein, in der neuen Bodenzusammensetzung Fuß zu fassen.

Transplantation auf die Gesamtkapazität

Für diese Methode eignen sich sowohl neue Kisten aus dem Laden als auch Behälter, die das erste Einpflanzen von Sämlingen in ihrem Leben nicht überstanden haben. In letzterem Fall sollte der Behälter vor der Verwendung mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt werden.

Bevor Sie Sämlinge bekommen, gießen Sie diese in eine neue Schachtel mit Erde, lassen Sie zwei oder drei Zentimeter bis zum Rand frei. Der Füllstoff kann im Laden gekauft werden, es ist jedoch ratsamer, ihn mit dem Boden zu verdünnen, in dem sich die Pflanze im Garten befindet. Es kann mit Asche, Sand oder Torf gemischt werden. Vor dem Gebrauch sollte die Erde bei hohen Temperaturen kalziniert werden.

Beim Umpflanzen ist es wichtig, dass die Wurzeln im Boden bleiben. Daher können sie beim Umfüllen von einem Behälter in einen anderen nicht geschüttelt werden. Es ist besser, es mit einem Löffel zu bekommen: Ein Klumpen feuchter Erde mit dem geringsten Verlust zieht an einen neuen Wohnort. Dort sollten Sie sich vorab um neue Pflanzen kümmern: Für die Triebe sollten Löcher auf der Oberfläche des Bodens vorbereitet werden. Darin ist die Pflanze bis auf die Keimblattblätter begraben. Nach dem Umpflanzen wird die Erde um den Sämling herum verdichtet.

Wichtig! Bei dieser Methode sind die Sämlinge versetzt, der Abstand zwischen ihnen beträgt mindestens 7-8 cm.

Behälter trennen

Als separate Behälter wählen Gärtner normalerweise Plastikbecher oder Plastiktüten für Milchprodukte. Die einzige Voraussetzung für sie ist, dass der Durchmesser 5 cm erreichen soll.

Am Boden eines solchen Gefäßes reicht es aus, ein flaches Loch zu scheren, damit überschüssiges Wasser in eine gemeinsame Pfanne gelangt. Wenn es zu viele Setzlinge gibt, können zwei Sprossen in einer Packung gepflanzt werden. Beim Umsetzen auf offenes Gelände wird der Schwächere verworfen.

Die Schwäche der Verwendung nicht natürlicher Materialien - die Wurzeln der Sämlinge keimen in den Drainagelöchern. Es ist sehr schwierig, sie in den Garten zu bringen, ohne das Wurzelsystem zu beschädigen. In diesem Fall schneiden Sie die Tasse oder den Beutel vorsichtig ab.

Torfgläser

Die natürliche Herkunft der Becher erleichtert die Arbeit des Gärtners und verletzt die Wurzeln der Kulturkeime nicht. Im Freiland wird der Stängel zusammen mit dem Container umgeladen. Ein Glas zersetzt sich nicht nur spurlos in der Erde, sondern düngt es auch: Torf ist ein organischer Dünger.

Das könnte Sie interessieren:

Für Kohl sollte der Durchmesser eines solchen Behälters 5 bis 6 cm betragen. Die Regeln für das Befüllen mit Erde sind die gleichen wie für große Kisten. Ein paar Zentimeter der Oberkante des Bechers sollten frei bleiben, damit keine Feuchtigkeit über die Oberseite fließt. Nachdem wir den Sämling in das Loch gelegt haben, verdichten wir die Erde darum herum. Der Boden in den alten und neuen Tanks muss gründlich verschüttet werden.

Unabhängig davon, wo sie aufbewahrt werden, vertiefen sich die Sämlinge zu Keimblattblättern. Wenn Torfbecher auf Beeten gepflanzt werden, zeigen Sprossen keine Wachstumsstörungen.

Filmtransplantation

Diese Methode erfordert Zeit und Geduld des Gärtners. Das Ergebnis der Bemühungen ist eine signifikante Platzersparnis für den Anbau von Sämlingen. Bei der traditionellen Aussaat wird mindestens das Vierfache der Fläche für die Aufnahme von Kisten oder Bechern benötigt.

Zum Einlegen von Kohl gibt es zwei Möglichkeiten: „Film + Torf“ und „Film + Papier“.

Film + Torf

Wir schneiden eine dichte Kunststofffolie in Rechtecke von 60 x 20 cm und legen in die obere Ecke einen kleinen Torf, auf den wir den Keimling verteilen.Keimblattblätter sollten über dem Filmniveau liegen. Top sprießen schließen die gleiche Menge an Land. Wir drehen den Boden des Films um und rollen ihn dann mit einer Rolle um den Stiel.

Wir fixieren die Kante mit Klebeband oder Klebeband. Auf dem Klebeband können Sie die erforderlichen Informationen aufzeichnen - die Bedingungen für die Auswahl, Sorte usw. Sprossen werden auf eine gemeinsame Palette gestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Sämlinge fest sitzen, benötigen die Sämlinge eine zusätzliche Beleuchtung.

Bei der Pflege von Setzlingen mit dieser Methode ist darauf zu achten, dass der Boden immer feucht, aber nicht übermäßig ist. Wenn 4 Blätter erscheinen, sollten 70-100% des Bodens zu jeder Rolle hinzugefügt werden.

Film + Papier

Für diese Methode sollte man sich nicht nur mit Folie eindecken, sondern auch mit Toilettenpapier. Diese Anbaumethode ist kürzer als die erste. Nach dem Erscheinen des zweiten oder dritten Blattes sollten die Sämlinge in einen anderen Behälter oder Freiland umgepflanzt werden.

Wir bedecken die 10-Zentimeter-Polyethylenstreifen mit Toilettenpapier und befeuchten sie leicht mit Wasser aus der Spritzpistole. In einem Zentimeter Abstand von der Oberseite der Folie verteilen wir die Kohlsamen in einem Abstand von 3 cm voneinander.

Mit einer weiteren Schicht Toilettenpapier verschließen. Wir wickeln es mit Polyethylen ein, damit es von oben bewässert werden kann.

Wir machen daraus ein Brötchen und schicken es in eine Tüte Milch. Bei feuchten und warmen Bedingungen erfolgt die Keimung der Kultur schneller als bei der herkömmlichen Aussaat. Papier enthält jedoch keine Nährstoffe und muss extern zugegeben werden. Während der Zeit, die für das Erscheinen von zwei oder drei Blättern erforderlich ist, müssen zwei mit Huminsäuren gedüngt werden.

Tauchdaten

Bevor die Pflücktermine eingehalten werden, muss klar sein, wann mit der ersten Aussaat der Kultur begonnen werden soll. Frühkohlsorten reifen einen Monat lang, und erst danach ist das Pflanzen auf den Beeten möglich. Das heißt, Sie müssen die Samen in den letzten Tagen des April säen. Spät reifer Kohl wächst vier Monate lang, was bedeutet, dass er bereits Ende Januar - Anfang Februar gesät werden muss.

Früh- und Mittelweißkohl taucht am siebten bis achten Tag nach dem Auftreten der ersten Triebe ab. Nach zwei Wochen hat die Ernte keine Wirkung mehr. Blumenkohl, Kohlrabi und Brokkoli werden am neunten bis zehnten Tag nach 17 eingeklemmt - maximal 19 Tage ist kein Tauchen mehr möglich.

Eingelegter Blumenkohl

Blumenkohl ist eine zartere Pflanze als Weißkohl. Bereits in der Keimphase braucht sie mehr Sonnenlicht und häufigeres Gießen. Der Boden für diese Kultur ist ebenfalls unterschiedlich - der pH sollte nicht höher als 6 sein.

Es ist nicht verwunderlich, dass in Zentralrussland diese Ernte nur von Sämlingen in den Boden gepflanzt wird. In diesen Gebieten wird Mitte März in den südlichen Regionen - vom 10. bis 20. Februar - Saatgut gesät. Um Pflanzen zu pflücken, sollten Sie warten, bis die ersten beiden Blätter erscheinen. Sobald das Erscheinen des nächsten Paares bemerkbar wird, ist die Zeit für eine Transplantation gekommen.

Das Umpflanzen von Setzlingen wird in getrennten Behältern empfohlen: Plastikbecher, Plastiktüten, Torfgefäße. Nachdem sich die Pflanzen nach dem Umpflanzen erholt haben, können Sie mit dem Aushärten fortfahren. Wenn Sie die härtesten Bedingungen schaffen - hohe Temperaturen, übersättigte Böden, maximale Beleuchtung -, können Sie am Ende Sämlinge verlieren. Stark verbreitete Setzlinge wurzeln höchstwahrscheinlich nicht im Freien.

Das Anlanden von Kohl im Freiland erfolgt etwa einen Monat nach der Keimung.

Fazit

Die Qualität der Ernte kann bereits im Stadium des Wachstums von Sämlingen beurteilt werden. Wenn die Stängel stark und nicht hoch sind, die Blätter klein sind, das Wurzelsystem nach einem Pickel verzweigt ist - der Kohlkopf oder die Blütenstände werden den Besitzern höchstwahrscheinlich mit Größe, Saftigkeit und Geschmack gefallen. Das Wichtigste, was Sie dafür tun müssen, ist, alle Empfehlungen für den Anbau einer Gemüsepflanze einzuhalten und Ihre eigene Pflückmethode zu wählen.

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge