Eine Veränderung der natürlichen Farbe der Birnenblätter weist auf ein Problem hin. Die Ursache kann Schorf, schwarzer Krebs, Fruchtfäule und so weiter sein. In jedem Fall handelt es sich um eine Reihe spezifischer Anzeichen, anhand derer der Gärtner eine Diagnose stellen kann.
Sie müssen umgehend handeln, aber vergessen Sie nicht, dass die zuvor gemachten Schlussfolgerungen überprüft werden müssen.
Inhalt
Klinische Manifestationen der Krankheit
Schwarzkrebs - Trotz der Tatsache, dass die Pathologie bei Apfelbäumen häufiger auftritt, sollte sich der Gärtner nicht entspannen. Die Infektionsquelle sind Mikrorisse und Wunden auf der Oberfläche der Kortikalis. Das erste Anzeichen der Krankheit sind kleine Flecken mit einer ausgeprägten violetten oder braunen Farbe. Im Laufe mehrerer Tage wird sich die Größe vervielfachen. Nach 2-3 Wochen bekommt der betroffene Bereich eine ausgeprägte schwarze Farbe. Wenn Sie die Oberfläche der Rinde fühlen, können Sie sie mit Gänsehaut vergleichen.
Ein Gärtner, der die aufgeführten Symptome an der Rinde eines Baumes übersieht, sieht sie bereits an den Blättern, die mit zahlreichen schwarzen Flecken bedeckt sind. Innerhalb von 5-7 Tagen wird die Birnenblume braun und der Stößel und das Staubblatt werden schwarz. Schwarzkrebs, der im Endstadium der Vegetationsperiode auftrat, führt zu einer Verfärbung der Früchte. Sie sind mit einer braunen Beschichtung bedeckt.
Botaniker unterscheiden eine weitere Krankheit, die gleichzeitig mit schwarzem Krebs auftritt. Zytosporose - Innerhalb weniger Wochen führt die Krankheit zu Rissen und Austrocknung der Kortikalis. Das merkt man an den zahlreichen rotbraunen Flecken. Während des Krankheitsverlaufs behalten die Flecken ihren ursprünglichen Farbton. Das zweite Anzeichen einer Krankheit ist beim Fühlen zu bemerken. Man muss nur den beschädigten Bereich der Kortikalis entfernen, da das Stück uriniert.
Pilzpathologie
Schorf - Ausgangspunkt ist das Eindringen des parasitären Pilzes in das Fruchtgewebe. Unter dem Schlag stehen noch junge Triebe und Blätter. Charakteristische dunkelbraune Flecken lassen vermuten, dass etwas nicht stimmte. Innerhalb von 3-4 Tagen erhalten sie einen ausgeprägten schwarzen Farbton. Sie können das Symptom nicht ignorieren, da sonst innerhalb von 1,5 Wochen alle Blätter abfallen. Nicht weniger trauriges Schicksal erwartet den Baum. Innerhalb von 3 Wochen ist es deformiert.
2-3 Tage nach Einsetzen der aktiven Entwicklungsphase des Pilzes erhalten die Blätter eine ausgeprägte samtige Plaque. Nach einiger Zeit vergrößern die betroffenen Gebiete nur die belegte Fläche. Wenn sich der Pilz den Früchten nähert, treten zahlreiche Risse auf. Sogar ein kranker Baum ist eine potenzielle Problemquelle für den gesamten Garten, Sie können also nicht zögern. Wiederholtes Beschleunigen der Ausbreitung von Schorf hilft bei gleichmäßig nassem Wetter.
Fruchtfäule ist eine weitere Art von Pilzkrankheit, bei der die Birnenblätter braun werden. Die Risikogruppe umfasst alle Steinpflanzen. Sobald sich der Erreger auf einem Baum niedergelassen hat, bekommen die Blätter charakteristische braun-braune Flecken. Das nächste Stadium ist das Erscheinen eines Myzelkissens, das aus vielen Sporen besteht. Es kann durch das Vorhandensein konzentrischer Kreise in der Nähe identifiziert werden.
Der Gärtner riskiert innerhalb weniger Tage Ernteausfälle. Nach den Blättern wandert der Pilz allmählich zu den Früchten. Letztere ändern außen und innen die Farbe. Das Fruchtfleisch hat eine ausgeprägte Brauntönung.
Funktionelle Pathologien
Subkutane Fleckenbildung ist ein weiterer Grund, warum Birnenblätter und -früchte absterben. Das erste Anzeichen ist das Auftreten von kleinen Flecken und Dellen auf dem Fötus. Je mehr feste Zellen im Fötus vorhanden sind, desto schneller stirbt er ab. Der betroffene Bereich wird braun. Innerhalb weniger Tage ist eine signifikante Veränderung der Form des Fötus zu verzeichnen. Sobald die Blätter und Früchte von subkutanen Flecken befallen sind, befällt die Krankheit die Rinde des Baumes und führt zu dessen Rissbildung. 3-4 Wochen nach Beginn der aktiven Krankheitsphase verliert die Birne ihre Fruchtbarkeit.
Therapeutische Techniken
Wenn der Gärtner die Ursache für die Verschlechterung der Birne festgestellt hat, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen. Die Genauigkeit des Schmucks in Bezug auf die Auswahl von Geldern und Dosierungen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Die Krankheit | Methoden des Kampfes |
Schwarzkrebs | Alle von der Krankheit betroffenen Äste und Kortexabschnitte werden sofort entfernt. Jeder Riss sollte mit Gartenvar behandelt werden. Im nächsten Schritt wird die Birne mit einer 1,5% igen Kupfersulfatlösung besprüht. |
Scab | Alle betroffenen Bereiche der Kortikalis werden sofort abgeschnitten und verbrannt, sonst greift der Erreger den Baum wieder an. Alle 5 Tage wird ein Baum mit einer 1,5% igen Kupfersulfatlösung besprüht. Mindestens zwei Mal im Jahr (zu Beginn der Vegetationsperiode und danach) werden die Bäume im Garten mit einer Mischung aus 200 g Kalk und 1,5% Kupfersulfat besprüht. |
Zytosporose | Der Behandlungsverlauf entspricht zu 100% der Methode zur Beseitigung von Schwarzkrebs. |
Fruchtfäule | Pilzerkrankungen erfordern einen integrierten Ansatz. Alle betroffenen Früchte, Blätter und Rindenreste werden entfernt und verbrannt. Sprühen Sie alle 3 Wochen eine 1,5% ige Kupfersulfatlösung ein. Bei der Ernte ist darauf zu achten, dass die Rinde nicht beschädigt wird. Zur Vorbeugung müssen Sie den Baum und die Früchte alle 3 Wochen inspizieren. |
Subkutane Fleckenbildung | Es entsteht vor dem Hintergrund unsachgemäßer Pflege. Der Gärtner muss sich strikt an die Regeln und den Zeitplan für das Beschneiden der ausgewählten Sorte halten. Alle Manipulationen werden mit einem desinfizierten Werkzeug durchgeführt. Ist der Baum bereits betroffen, muss er entfernt und verbrannt werden. Andernfalls zerstört der Virus alle Pflanzen. |
Botaniker empfehlen, resistente Birnensorten auf dem Grundstück anzupflanzen. Bei der Auswahl werden klimatische Besonderheiten der Region berücksichtigt.
Die Liste der Sorten mit hoher Immunität lautet wie folgt:
- "Augusttau";
- "Nordländer";
- "In Erinnerung an Jakowlew";
- "Tikhonovka";
- "Spirituell."
Jede Sorte zeichnet sich durch eine bestimmte Ertrags- und Fruchtreifezeit aus.
Das Ändern der Form und Farbe der Blätter deutet auf eine Baumkrankheit oder das Auftreten von Schädlingen hin. In jedem Fall handelt es sich um eine Reihe äußerer Anzeichen, anhand derer eine Diagnose gestellt werden kann. Der Gärtner muss schnell und richtig handeln. Je früher die Ursache des Problems erkannt wird, desto schneller wird es behoben. Die Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Ernteausfällen trägt zur regelmäßigen vorbeugenden Inspektion von Bäumen bei. Auf Rinde, Blätter, Zweige und Früchte ist zu achten.