Blumenkohl - die Kultur ist sehr heikel. Gärtner stoßen beim Anbau oft auf verschiedene Schwierigkeiten. Das häufigste Problem ist das Fehlen von Eierstöcken. Eine solche Anomalie kann verschiedene Ursachen haben, so dass Sie nicht mehr auf eine gute Ernte zählen können.
Inhalt
Mögliche Ursachen und Lösungen
Einer der Gründe für den Mangel an Kopfbildung bei Blumenkohl kann eine Niederlage einer Krankheit sein. Zu den gefährlichsten und unbehandelbarsten gehören Schleimhautbakteriose, Kiel und schwarzes Bein. Die durch die Krankheit geschwächten Pflanzen kämpfen ums Leben und können keine Früchte tragen. Um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu vermeiden, muss der Kohl ohne Reue aus dem Garten entfernt werden. Neben Krankheiten kann die mangelnde Fruchtbildung durch die Nichteinhaltung der Pflanz- und Pflegeregeln verursacht werden.
Schlechtes Pflanzmaterial
Die Samenauswahl ist der allererste und wichtigste Schritt beim Anbau von Blumenkohl. Samen von schlechter Qualität lassen Pflanzen entweder zu schwach wachsen, um Früchte zu tragen, oder sie wachsen zunächst steril. Um bei der Auswahl der Samen nicht vergeblich Zeit und Energie zu verschwenden, sollten Sie einige Empfehlungen befolgen:
- Ernten Sie keine Samen von Hybridsorten, dh von Sorten, die mit F1 gekennzeichnet sind.
- Sorten der einheimischen Selektion wählen;
- Überprüfen Sie das auf der Packung aufgedruckte Verfallsdatum.
- Bevorzugung von Kohl, der in das staatliche Register der Selektionsleistungen eingetragen ist;
- kaufen Sie Samen von bekannten landwirtschaftlichen Unternehmen mit einem guten Ruf.
Fehler bei der Auswahl einer Sorte
Die Bildung von Kohlköpfen kann es kaum erwarten, wenn Sie einen Fehler bei der Auswahl einer Sorte machen. Zum Beispiel werden spätere Sorten keine Zeit haben, in den nördlichen Regionen Köpfe zu setzen. Der Prozess der Kopfbildung beginnt erst 60-70 Tage nachdem sich eine Rosette mit 10-13 Blättern gebildet hat. Der Kohl wird eingegossen und reift in den nächsten drei Wochen. Lange Reifezeiten ermöglichen den Anbau von Gemüse dieser Art nur in den südlichen Regionen mit langen und warmen Sommern.
Daher ist es bei der Auswahl einer Blumenkohlsorte erforderlich, die Klimabedingungen Ihrer Region zu berücksichtigen:
- nördliche Breiten, Ural, Sibirien - nur frühe Sorten;
- Zentralrussland, Wolgagebiet - frühe Sorten und Sorten mit mittlerer Reife;
- Südrussland - jede Art von Kohl, auch mit später Reifung.
Blumenkohl ist nicht nur ein sehr schmackhaftes Gemüse, sondern auch sehr gesund. Es enthält eine große Menge an Protein und Ascorbinsäure. Während der Wärmebehandlung bleiben die meisten Vitamine erhalten. Ernährungswissenschaftler empfehlen die Aufnahme von Blumenkohl in verschiedene Diäten und in das Kindermenü.
Ungeeigneter Landeplatz
Ein im Schatten gelegener Gemüsegarten bringt keine Ernte. Durch Lichtmangel werden die Photosyntheseprozesse gestört und der Kohl auf der Suche nach Licht wird stark ausgedehnt. Alle Kräfte der Pflanze werden für das Wachstum der grünen Masse aufgewendet und nicht für den Kohlkopf. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Landeplatzes an einem Ort mit guter Beleuchtung anhalten (mindestens drei Stunden direktes Sonnenlicht und Beschattung in der Mitte des Tages).
Die Bodenzusammensetzung hat einen großen Einfluss auf die Quantität und Qualität der Ernte. Die Kultur wächst schlecht auf schweren und sandigen Böden.Und es eignet sich besonders gut für sandig-tonhaltige Böden mit neutralem Säuregehalt. Um die Struktur des Bodens zu verändern, werden zusätzliche Komponenten in den Boden eingebracht:
- für schwere Böden mit hohem Tongehalt - grobkörniger Flusssand, Humus oder Kompost (1-2 Eimer jeder Substanz pro Quadratmeter);
- für sandige Böden - Chernozem- oder Torfmoos-Kompost (1-2 Eimer pro Quadratmeter), Pflanzen von Siderata-Pflanzen (Lupinen, Hülsenfrüchte).
Um den Säuregehalt des Bodens zu normalisieren, wird gekalkt. Dazu werden je nach anfänglichem pH-Wert 400 bis 800 Gramm Kalk pro Quadratmeter zugegeben. Es ist zu beachten, dass dieses Verfahren nur 3-4 Monate vor dem Pflanzen durchgeführt werden kann. Unmittelbar vor dem Einpflanzen kann der Säuregehalt mit Backpulver reduziert werden. Dazu wird der Boden mit Sodalösung (50 Gramm pro Liter Wasser) abgewaschen oder trocken aufgetragen (100 Gramm pro Quadratmeter).
Mangel an Feuchtigkeit
Das Fehlen von natürlichen Niederschlägen und eine schlecht organisierte Bewässerung sind einige der häufigsten Ursachen für Störungen des Kohlkopfes. Die Liebe zur Kultur toleriert nicht einmal kurze Dürreperioden. Es ist zu beachten, dass Pflanzen nicht nur die Bodenfeuchtigkeit, sondern auch die Luftfeuchtigkeit fordern.
Nach den Empfehlungen von Agronomen sollte die Bewässerung bei fehlendem Regen 2-3 mal pro Woche durchgeführt werden. Der Verbrauch pro Strauch beim Verlegen des Kopfes beträgt 10 Liter pro Quadratmeter. Um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, werden die Büsche mit Wasser besprüht und der Boden um die Pflanzen herum gemulcht. Als Mulchschicht ist Stroh oder gemähtes, getrocknetes Gras gut geeignet.
Verwenden Sie zum Mulchen kein Gras, das bereits Samen enthält, da dies zu einer unerwünschten Vermehrung von Unkraut führen kann. Vergessen Sie nicht, die Wurzeln dieses Grases zu trocknen, um dessen Wurzelbildung zu vermeiden.
Wetterbedingungen
Kultur mag kein heißes Wetter und plötzliche Temperaturschwankungen. Schon ein kurzfristiger Anstieg der Lufttemperatur über 30 Grad bewirkt eine Umlagerung des Hormonsystems in Pflanzen. Dies führt zu einer Fehlbildung des Kohlkopfes, für den er angebaut wird. Um die Setzlinge vor extremer Hitze und Kälte zu schützen, ist es zunächst erforderlich, den Zeitpunkt ihrer Transplantation in offenes Gelände korrekt zu bestimmen. Hier muss man sich an den Mittelweg halten - um Kohl so früh zu pflanzen, dass er vor der Sommerhitze Zeit zum Reifen hat, aber gleichzeitig nicht unter Frühlingsfrösten leidet.
Mangel oder Überangebot an Nährstoffen
Die Pflanzenkultur stellt hohe Anforderungen an die Zusammensetzung des Bodens. Sämlinge, die auf armen Böden gepflanzt werden, leiden unter einem Mangel an Mikro- und Makroelementen, wodurch die Wachstums- und Entwicklungsprozesse gestört werden. Solche Pflanzen bilden deformierte Kohlköpfe oder binden sie überhaupt nicht.
Ein Überangebot an Nährstoffen, insbesondere an stickstoffhaltigen, führt zu Blasenbildung in den Blättern und zum Tod des apikalen Wachstumspunkts. Fruchtlagerzeiten sind verschoben oder treten nicht auf. Mit einem Mangel an Bor und Molybdän im Boden ist eine Überschrift nicht möglich. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Boden vor dem Pflanzen sorgfältig auftanken und während der gesamten Vegetationsperiode düngen. Agronomen empfehlen, dass Sie das folgende Muster des Düngemittelgebrauchs befolgen:
- machen Sie den Boden zum Graben: im Herbst - 5 kg Frischmist pro 1 m2 oder im Frühjahr - 5 kg Humus oder Kompost pro 1 m2;
- die erste Deckschicht 15 Tage nach dem Umpflanzen in den Boden: 2 Gramm Superphosphat, Ammoniumnitrat und Kaliumchlorid werden pro Liter Wasser gelöst;
- Nach 12-15 Tagen erfolgt die erneute Überprüfung in ähnlicher Weise wie bei der ersten.
- Bei der Kopfbildung ist ein Top-Dressing mit Bor und Molybdän erforderlich.2,5 g Substanz werden in 10 Liter Wasser verdünnt und der Kohl wird gewässert (1 Liter pro Pflanze).
Der Düngemittelverbrauch wird für Böden mit mittlerer Fruchtbarkeit angegeben. Für arme, erschöpfte Böden kann die Norm um ein Viertel erhöht werden.
So verbessern Sie das Head Tethering
Kohl kann nicht nur die Grundprinzipien der Agrartechnologie einhalten, sondern auch auf folgende Weise bei der Bildung von Köpfen helfen:
- Blattoberseite, die mit Borsäure sich kleidet. Ein halber Teelöffel der Substanz wird in fünf Litern Wasser gelöst und auf 90 Grad erhitzt. Besprühen Sie die Kohlblätter mit der entstandenen Lösung;
- Wurzelverband mit Kaliumnitrat. 10 g der Substanz werden bei Raumtemperatur in 10 l Wasser verdünnt und die Kultur unter die Wurzel gegossen. Verbrauch von 0,5 Liter pro Pflanze;
- Nachdem sich ein Blütentrieb gebildet hat, werden die jungen Blätter um ihn herum abgerissen. Dies schafft Platz für Triebwachstum im Busch.
Nützliche Tipps für den Anbau von Blumenkohl
- Behandeln Sie die Samen vor der Aussaat mit antiseptischen Lösungen (Kaliumpermanganat, Backpulver) und Wachstumsstimulanzien (Epin, Aloe-Blumensaft).
- Wenn Sie Setzlinge anbauen, halten Sie die Lufttemperatur auf einem Niveau von 15-18 Grad. Dies verhärtet die Pflanzen und verhindert, dass sie sich dehnen.
- Wenn Sie Setzlinge in den Boden verpflanzen, kneifen Sie die beiden Keimblätter und die ersten beiden Blätter ab. Dies trägt zu einem besseren Überleben bei;
- Bewässern Sie die Pflanzen nur mit kaltem Brunnenwasser ohne Chlor.
- Wenn sich ein Eierstock zu bilden beginnt, brechen Sie ein Blatt darüber und schützen Sie den Kopf vor Sonnenlicht. Dies verhindert, dass es vergilbt und austrocknet.
- Ernte pünktlich. Sobald der Blütenstand einen Durchmesser von 10-12 cm erreicht, ist der Kohl zur Entnahme bereit;
- die köpfe nicht abbrechen, sondern mit einem scharfen messer mit 3-4 schutzrosettenblättern schneiden;
- Achten Sie während der Ernte auf die Wurzel der Pflanze. Wenn Sie ein Siegel darauf finden, bedeutet dies eine Kielinfektion. Die pflanzlichen Rückstände eines solchen Kohls sollten verbrannt und der Boden mit Kupfersulfat behandelt werden.
Kohl, an seinen Wurzeln an einem kühlen Ort aufgehängt, behält seine Frische für etwa vier Wochen.
Fazit
Trotz der Tatsache, dass Blumenkohl am schwierigsten zu züchten ist, pflanzen eine große Anzahl von Gärtnern ihn jährlich auf ihren Parzellen. Nachdem Sie die landwirtschaftliche Technologie ihres Anbaus studiert haben, können Sie gute Erträge erzielen und haben nie das Problem eines schlechten Ertrags.