Kohlsamen: die besten Sorten für den Freiland

12.10.2018 Kohl

Kohlsamen

Der Gemüseertrag hängt von der richtigen Sorte ab, der Gärtner berücksichtigt die klimatischen Eigenschaften, die Schädlingsaktivität, die Bodenqualität und die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung auf den Krankheitsort. Je genauer der Sommerbewohner alle Risikofaktoren korreliert, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine gute Ernte erzielt wird. Beim Kauf von Kohlsamen lohnt es sich, die besten Sorten für den Freiland in Fachgeschäften wie diesem zu kaufenhttps://den.tomathouse.com/4/. Hier findet der Sommerbewohner nur hochwertiges und zertifiziertes Saatgut.

Kohlsorten für kulinarische Meisterwerke

Die frühreife Sorte "Gribovsky 147" ist für den offenen Boden entwickelt. Der Gärtner bekommt einen mittelschweren Kopf mit einem Gewicht von 1 bis 3 kg. Alle Früchte zeichnen sich durch eine hellgrüne Färbung aus.

Das könnte Sie interessieren:

Die beste Zeit für die Aussaat ist Anfang April und für die Aussaat Mitte Mai. Für jeden Fötus sind 40x60 cm Fläche vorgesehen. Vorbehaltlich der folgenden Empfehlungen wird der Sommerbewohner mit größerer Wahrscheinlichkeit eine gute Ernte erzielen:

  • Sämlinge müssen einen durchschnittlichen Säuregrad des Bodens aufweisen.
  • Es sollten keine Schädlinge auf dem Gelände sein.
  • Sie müssen die Stelle von Insekten befreien;
  • Lassen Sie die Temperatur nicht unter +3 Grad fallen.

Die durchschnittliche Reifedauer beträgt 3 bis 4 Monate. Viel hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Die durchschnittliche Produktivität - von 1 m2 Boden erhalten Sie bis zu 6-7 kg Kohlköpfe.

Kohlsorten zum Verzehr roh und fertig

Neben der Sorte "Gribovsky 147" haben Gärtner die Möglichkeit, andere zu wählen.

Notenname Vorteile Aussehen Produktivität

K-206

Guter Geschmack, reich an Vitamin C und K.

Eine kleine Rosette, die Blätter sind leicht erhaben, der Kopf ist rund, die Blätter sind mit einem ausgeprägten Grauton.

6-11 kg mit 1 m2.

Übertragen

Schädlingsresistenz. Die Sorte wird für Rohkost verwendet. Reift in 50 Tagen.

Das Kopfgewicht beträgt 1,5 kg. Es ist innen grün und außen weiß.

Bis zu 7 kg ab 1 m2.

Sprint

Die Reifezeit beträgt 55 Tage. Beständig gegen Rissbildung.

Der Kohlkopf hat eine abgerundete Form. Seine Masse reicht von 900 g bis 1,9 kg.

Bis zu 10 kg bei 1 m2.

Lebkuchenmann

Reift innerhalb von 150 Tagen. Die Sorte hat nur minimale Wetteranforderungen.

Das Gewicht eines Kohlkopfes variiert zwischen 3 und 5 kg.

Bis zu 5 kg bei 1 m2.

Goldener Hektar

Reift innerhalb von 150 Tagen. Frostbeständig. Die Sorte wird frisch verzehrt.

Gewicht von 1 Kopf - 3,5 kg bei guter Bewässerung.

Bis zu 5 kg pro 1 m2.

F Rinda

Hohe Schädlingsresistenz. Es schmeckt gut Kohlköpfe können lange gelagert werden.

Das Durchschnittsgewicht eines Kohlkopfes beträgt 4,5 kg. Bei unzureichender Bewässerung oder Beleuchtung stirbt es schnell ab.

Bis zu 6 kg ab 1 m2.

Wichtig!
Bei der Auswahl einer Pflanzsorte berücksichtigt der Sommerbewohner das endgültige Ziel. Beispielsweise eignet sich „K-206“ für Salate und „F-Sprint“ als Zusatz zu Gerichten.

Häufige Krankheiten von Kohlsorten im Freiland

Black Spotting ist Feind Nr. 1. Die ersten Symptome sind sofort sichtbar. Zunächst erscheinen braune Flecken auf der Oberfläche der Pflanze, die eine unregelmäßige Form haben. Mit der Zeit nehmen sie die Form eines Kegels an und bedecken fast die gesamte Oberfläche des Kohlkopfes. Nach weiteren 1-2 Wochen ist eine gleichmäßige Farbschicht um die Flecken sichtbar - das Ergebnis der Aktivität des Pilzpathogens. Eine ordnungsgemäße Saatgutbehandlung vor dem Pflanzen hilft, Ernteverluste zu vermeiden.Das Zerstören von Pilzsporen hilft beim kurzzeitigen Erhitzen des Samens (bis zu 15 Minuten) bei einer Temperatur von +50 Grad.

Der zweite große Feind ist die Weißfäule, die sich sowohl im Kopf als auch außerhalb entwickelt. Unabhängig vom Standort sind die ersten Symptome eine charakteristische weiße Beschichtung. Es befindet sich am unteren Rand des Blattes. Wenn Sie es anfassen, scheint sich hier eine Spinne niedergelassen zu haben. Schuld daran ist ein erhöhter Säuregehalt des Bodens. Zusätzlich zu Weiß- und Schwarzfäule sollten Sommerbewohner vor Bakteriose und falschem Mehl gewarnt sein.

Wachsender Kohl

Bei der Auswahl der Kohlsorten für den Anbau im Freiland sind die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen. Je länger das warme Wetter dauert, desto länger muss ein Kohlkopf reifen. Das zweite Kriterium ist das Risiko von Krankheiten und Schädlingen. Vervollständigt die Liste - das ultimative Ziel, in dessen Namen Kohl angebaut wird.

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge