Kohl ist ein beliebtes Gemüse auf dem Tisch vieler Russen. Es wird als Teil vieler Suppen und Salate verwendet, daher sind Gärtner so bemüht, es für den Winter aufzustocken. Kohl anzubauen ist nicht einfach, aber es ist viel wichtiger, die Ernte zu bewahren. Schauen wir uns an, wie man es während eines langen nördlichen Winters zusammen konserviert.
Inhalt
Bedingungen für die Lagerung von frischem Kohl im Keller
Lassen Sie für die Winterlagerung mittel- und spätreife Kohlsorten in 90-120 Tagen reifen. Die Gabeln eines solchen Kohls sind dicht, abgerundet und leicht abgeflacht. Bei frühreifen Sorten, die im Hochsommer reifen, sind die Kohlköpfe locker, daher werden sie nach der Ernte 1-2 Monate lang verzehrt. Zu den mittel- und spätreifen Sorten zählen Nadezhda, Podarok, Amager, Orbit, Slava, Zimovka und Moscow Late.
Aufbewahrungsvorbereitung
Sie graben mitten im Herbst bei trockenem, sonnigem Wetter Kohl aus. Nach dem Graben werden die Wurzeln vom Kohl abgeschnitten und auch lose Deckblätter entfernt. Gegrabenes Gemüse wird ein bis zwei Tage unter einem Baldachin zum Trocknen stehen gelassen. Kleine, nicht gereifte Kohlköpfe werden beiseite gelegt, um sie zu verwenden. Es macht auch keinen Sinn, hohlen, erfrorenen, stark von Schädlingen oder Krankheiten befallenen Kohl aufzubewahren.
Ob die Stümpfe an den Gabeln verbleiben oder nicht, hängt von der Lagermethode ab.
Vorbereitung der Lagerbedingungen
Vor der Ernte für den Winter wird der Keller von Gemüseresten gereinigt und gut getrocknet. Wände und Gestelle werden mit einem Antiseptikum behandelt oder mit Kalk gebleicht. Aus Fäulnis und Schimmel wird der Keller mit einer Geschwindigkeit von 30-40 Gramm pro Quadratmeter mit Schwefel begast.
Kohl ist sehr anspruchsvoll bei den Lagerbedingungen. Die Temperatur im Keller sollte zwischen null und plus 2 Grad und die Luftfeuchtigkeit zwischen 90 und 98% stabil sein. Bei niedrigen Temperaturen gefriert es, bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Haltbarkeit. Kohl während der Lagerung setzt Feuchtigkeit frei, daher muss der Keller mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein.
Möglichkeiten, Kohl bis zum Frühjahr zu retten
Im Laufe der Jahre des Kohlanbaus haben Gärtner viele Aufbewahrungsmöglichkeiten für dieses köstliche Gemüse erfunden.
Frischhaltefolie
Um jede Gabel zu konservieren, wickeln Sie sie mit Frischhaltefolie ein oder legen Sie sie in eine Plastiktüte. In einem dichten Plastikkokon hören die Prozesse des Alterns und Trocknens der oberen Blätter auf, Kohlköpfe werden länger gelagert.
Papierspeicher
Jeder Kohlkopf wird in zwei oder drei Lagen Zeitungen eingewickelt und anschließend in Regale oder Kisten gelegt. Das Papier verhindert, dass sich die Gabeln berühren und die oberen Blätter austrocknen.
Damit das in der Druckfarbe enthaltene Blei nicht auf die Gabeln gelangt, besteht die untere Umhüllungsschicht aus Tapeten oder gewöhnlichem Umhüllungspapier.
In einer Tonschale
Roter Ton wird mit Wasser auf die Konsistenz von Sauerrahm verdünnt. Kohlköpfe werden in die resultierende Masse getaucht, die resultierenden Tonkugeln werden in der Sonne getrocknet, bis die äußere Schicht ausgehärtet ist und zur Lagerung auf die Regale des Kellers gelegt.
Pyramidenspeicher
Ein Holzfußschild wird auf den Boden des Kellers gehämmert. Die Köpfe sind schachbrettartig verlegt und bilden eine Art Pyramide.Es sollte so verlegt werden, dass ein minimaler Kontakt zwischen den Köpfen und ein maximaler Luftzugang zu den Gabeln gewährleistet sind. Auf dem Tisch werden zunächst Kohlköpfe aus den oberen Reihen der „Pyramide“ serviert.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Schwierigkeit, Gabeln auf Fäulnis zu untersuchen, sowie in dem hohen Zeitaufwand für den periodischen Wiederzusammenbau des Ernteguts.
Aus Stabilitätsgründen stapeln die "Pyramiden" in der unteren Reihe die größten Kohlköpfe.
Sandspeicher
Eine Schicht Sand wird in das Brustfach, das Fass, die Kiste oder einen anderen Behälter gegossen, eine Schicht Kohl wird darauf gelegt. Oben auf den Gabeln befindet sich eine Schicht trockener Flusssand, dann wird eine weitere Schicht Gabeln aufgetragen und so weiter, bis der Tank bis zum Rand gefüllt ist. Die Methode, Gemüse im Sand zu lagern, ist sehr effektiv, aber recht komplex und zeitaufwendig. Jedes Jahr vor der Saison muss der Sand getrocknet und von Schmutz befreit werden.
Auf dem Seil
Kohl mit einem langen Wurzelkolben ausgraben. An der Kellerdecke sind Haken angeschraubt, an denen die Gabeln an Seilen aufgehängt sind. Kohl in dieser Methode ist gut erhalten, erfordert aber viel Platz zum Aufhängen.
Im garten
Graben Sie im Herbst auf einem Hügel im Kamm einen 60-70 Zentimeter tiefen Graben. Der Boden des Grabens ist mit Brettern ausgekleidet. Kohlköpfe werden mit Maschen in einen Graben gelegt. Der Raum zwischen den Gabeln ist mit Sand bedeckt, das Gemüse ist mit einer Strohschicht bedeckt. Zur Belüftung in den Grabenecken werden kleine Schilfbündel freigelegt. Das Stroh darüber wird mit einer fünf Zentimeter dicken Tonschicht bedeckt, dann wird die Grube mit Erde bedeckt. So lagern die Kohlköpfe bis zum nächsten Frühjahr im Garten.
Wenn Sie in zwei bis drei Monaten mehrere kleine Gruben nacheinander öffnen, liegt den ganzen Winter über frischer Kohl auf dem Tisch.
Wie man Kohl mit anderem Gemüse lagert
In der Regel lagert der Gärtner alle Ernten in einem Raum. Kohl wird im selben Raum mit anderem Gemüse gut konserviert, Sie müssen nur die einfachen Regeln befolgen:
- Kohl wird getrennt von anderem Gemüse gelagert;
- Die Wurzel sollte nicht von faulenden Wurzelfrüchten befallen werden.
- Der Raum sollte gut belüftet sein.
Wenn Sie diese relativ einfachen Regeln einhalten, können Sie sicher sein, dass die Ernte absolut sicher ist.
Haltbarkeit von Kohl
Jede Kohlsorte hat ihre eigenen Eigenschaften bei der Lagerung.
Weiß- und Rotkohl
Kohl, der den Lagerbedingungen unterliegt, "liegt" bis zum Frühjahr perfekt im Keller. Die Lagerung von Rotkohl unterscheidet sich nicht von gewöhnlichem Kohl. Anfang Oktober in den Keller gebracht, bleibt die Präsentation 4-5 Monate erhalten.
Kohlrabi Kohl
Die Schwachstelle des Kohlrabi-Kohls ist das schnelle Trocknen der oberen Hautschicht. Um dies zu vermeiden, wird Kohlrabi in Holzkisten gefüllt und mit feuchtem Sand bestreut. Kohlrabi wird bei einer Temperatur von etwa null Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 90% 4-5 Monate gelagert.
Blumenkohl
Blumenkohl im Winter ist sehr wenig Zeit gespeichert. Für den Winter ist es fest in Holzkisten verpackt und mit Polyethylen überzogen. In diesem Fall wird der geschnittene Kohl 10-14 Tage im Keller gelagert.
Für eine längere Lagerung wird der Kohl zusammen mit den Wurzeln sorgfältig ausgegraben und zusammen mit einem Stück Erde in einen Behälter im Keller umgepflanzt.
Peking Kohl
Pekinger Kohl besteht aus vielen saftigen und losen Blättern und verliert daher nach dem Schneiden schnell an Feuchtigkeit. Um diesen Prozess zu verhindern, werden die abgeschnittenen Köpfe in Säcken verpackt oder einfach mit Plastikfolie umwickelt und in Kartons verpackt. Bei Temperaturen von null bis plus zwei Grad kann abgepackter Kohl bis zu drei Monate gelagert werden.
Bewertungen
Tatyana, 35 Jahre alt
Wir haben einen großen Garten, aber die Möglichkeit, Pflanzen zu lagern, ist begrenzt. Deshalb fermentiere ich sofort die gesamte Kohlernte.Gläser mit Sauerkraut stehen den ganzen Winter über perfekt auf dem isolierten Balkon.
Alexey, 42 Jahre alt
In unserem Haus haben wir Nägel an den Trägern des Untergrunds gestopft und das Erntegut in der Schwebe gelagert. Der Untergrund ist isoliert, die Temperatur in ihm ist stabil, so dass der Schwebekohl den ganzen Winter über perfekt erhalten bleibt.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Ernte zu schonen, jeder kann wählen, welche für seine Bedingungen besser geeignet ist.