Obstanbau mit Impfung ist eine großartige Option, um die richtige Pflanzensorte zu erhalten. Es ist nicht notwendig, auf den Frühling zu warten, um diese Arbeit zu erledigen. Erfahrene Gärtner lassen sich lieber im Winter impfen und züchten ihre Setzlinge im Gewächshaus oder zu Hause. Mit der richtigen Vorgehensweise im Herbst werden starke einjährige Pflanzen erhalten.
Inhalt
- 1 Merkmale der Winterimpfung
- 2 Die richtigen Werkzeuge
- 3 Pfropfvorteile im Winter
- 4 Transplantationsmaterial für die Impfung
- 5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Impfstoff
- 6 Impfmethoden im Winter
- 7 Winterimpfung von Apfelbäumen
- 8 Pflanzenlagerung nach Impfung
- 9 Gepfropfte Pflanzen in den Boden pflanzen
- 10 Abschließend
Merkmale der Winterimpfung
Um schnell einen starken Keimling der Sortenkultur zu erhalten, wird in den Wintermonaten gepfropft. Vor der direkten Durchführung des Verfahrens ernten Gärtner Pfropfmaterial. Alle Arbeiten werden in einem warmen Raum unter komfortablen Bedingungen und nicht auf der Straße ausgeführt. Daher wird diese Veredelung von Pflanzen auch als Home oder Desktop bezeichnet.
Im Winter werden Sträucher und Obst angebaut. Beachten Sie jedoch, dass bei besonders launischen Sorten die Überlebensrate niedrig ist. Traube, Äpfel oder Birnen bereiten keine Probleme und einzelne Kirschsorten wurzeln nur sehr schwer.
Die richtigen Werkzeuge
Während der Arbeit benötigt der Gärtner spezielle Werkzeuge. Zur Arbeit benötigen Sie:
- geschärftes Messer oder Spezialmesser zum Knospen;
- Gartensäge oder Bügelsäge;
- Spezialband oder Plastiktüte zum Binden;
- Garten var oder Ölfarbe.
Pfropfvorteile im Winter
Der Winter ist für Gärtner eine relativ ruhige Zeit. In dieser Zeit sind bereits alle Gartenarbeiten erledigt und die Ernte wird verarbeitet. Daher ist es möglich, einen Teil der erforderlichen Federarbeiten unter komfortablen Bedingungen direkt zu Hause auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt mit Knospen gepfropfte Augen weisen ein hohes Überlebensniveau auf und sterben nicht an Frost. Darüber hinaus beschleunigt diese Pfropfmethode das Wachstum von Sämlingen erheblich. Bis zum Herbst werden sie groß genug und stark genug, um an einen dauerhaften Ort verpflanzt zu werden.
Transplantationsmaterial für die Impfung
Abhängig von den klimatischen Bedingungen in der Region beginnen die Arbeiten zur Pflanzentransplantation im Winter Ende Dezember oder im Januar. Schließen Sie diesen Vorgang mit dem Aufkommen des Frühlings und der Erzeugung von Wärme ab. Vorbereitende Arbeiten werden jedoch viel früher durchgeführt. Erfahrene Gärtner kümmern sich im Herbst um die Ernte von Sprossen und Beständen. Dies geschieht normalerweise im Oktober oder in den ersten Novembertagen. Bis zum Abschluss der Hauptarbeit wird das vorbereitete Material unter besonderen Bedingungen gelagert.
Lagerbestände
Als Bestand für die Hausimpfung werden nur kräftige Jungpflanzen ausgewählt. Schließlich hängen Höhe und Haltbarkeit eines neuen Baumes oder Strauches sowie die Anzahl der Früchte davon ab. Je nach Anbaumethode sind sie samen- und vegetativ. Im ersten Fall wurden Sämlinge aus Samen gezogen, und im zweiten Fall wurzelten sie durch Stecklinge.
Exemplare von 1-2 Jahren oder geklonte geklonte Pflanzen werden vor dem Eintreffen des Frosts im Oktober ausgegraben. Ausgewählte Exemplare mit gut entwickelten Wurzeln und einer Stammdicke von mehr als 7 mm. Sie werden auf eine Länge von 30 cm gekürzt, in Kartons gestapelt und mit einer angefeuchteten Masse aus Sand und Sägemehl bestreut. Anschließend werden die Behälter in einen abgedunkelten Raum mit einer Lufttemperatur von 0 bis +3 Grad überführt. Die ideale Option ist in diesem Fall ein Keller oder Keller.
Scion Vorbereitung
Im Herbst, vor dem Einsetzen des ersten Frosts, werden auch Stecklinge zubereitet. Sie werden aus den oberen Trieben von Bäumen einer geeigneten Sorte geschnitten. Die Stecklinge sind 10-15 cm lang und haben 2-3 lebende Nieren. Wenn geplant ist, mehrere Sorten oder Sorten zu impfen, werden die Sprossen in getrennten Bündeln gesammelt und ein Etikett mit dem Namen angebracht.
Vor Arbeitsbeginn werden die Stecklinge in einer Kiste mit angefeuchtetem Sand in senkrechter oder leicht geneigter Position abgelegt, wobei der untere Teil um ein Drittel vertieft wird. Eine weitere Aufbewahrungsmöglichkeit besteht darin, die Stecklinge in eine Folie zu legen und zu binden. Im Keller oder im Keller werden die Sprossen zusammen mit den Beständen aufbewahrt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Impfstoff
Obstkulturen auf verschiedene Arten beimpfen. Wenn die Dicke der verbundenen Zweige gleich ist, ist eine verbesserte Kopulation eine gute Option. In diesem Fall werden die Wurzelstocksetzlinge aus dem Keller in einen Raum mit wärmerer Luft gebracht. Die Temperatur sollte zwischen +10 und +12 Grad liegen. Sie werden auf einer angefeuchteten Fläche ausgelegt und inspiziert. Verwerfen Sie alle geschwächten Proben, entfernen Sie verwesende Stellen und beschädigen Sie die Wurzeln.
Die Schädel werden 24 Stunden vor der geplanten Arbeitszeit in Wärme umgewandelt. Um den Saftfluss zu wecken und zu stimulieren, werden sie in Wasser oder einer schwachen Lösung eines Wachstumsaktivators eingeweicht. 3 Stunden vor der Arbeit werden die Sprossen entfernt, getrocknet und auf einer waagerechten Fläche in einen warmen Raum gebracht.
Das Pfropfen von Obstbäumen im Winter wird sofort wie folgt durchgeführt:
- Im Bereich des Wurzelhalses des Schaftes wird ein Schrägschnitt mit einem scharfen Messer durchgeführt. Die Länge sollte drei Durchmessern des Sprosses entsprechen.
- Eine Zunge ist quer durch den Schnitt geschnitten.
- In ähnlicher Weise den Sprossstiel abschneiden.
- Kombinieren Sie Slices miteinander, indem Sie Tabs ineinander stecken.
- Wickeln Sie Polyethylen an der Verbindungsstelle fest ein.
- Decken Sie den oberen Teil des Sprossentransplantats mit Gartenlack ab, damit er während der Lagerung nicht austrocknet.
Impfmethoden im Winter
Wenn der Bestand doppelt so groß ist wie das Transplantat, wird die Khudyakov-Methode angewendet. Anschließend wird das Sprossentransplantat wie bei der Kopulation behandelt. Der Schaft ist von zwei Seiten in Form eines Dreikantkeils geschnitten. An einer der offenen Seiten wird in Faserrichtung geschnitten und mit dem Griff verbunden. Der Anschlussbereich ist fest mit Klebeband verklebt und bedeckt alle offenen Bereiche mit Gartenverpackung.

Wenn der Spross viel dünner als die Brühe ist, ist es zweckmäßig, ihn an der Rinde zu pflanzen. In diesem Fall sollte sich die Wurzelstockrinde relativ leicht vom Holz entfernen lassen. Machen Sie dann aus dem oberen Schnitt einen kleinen Schnitt entlang der Kortikalis und schälen Sie ihn mit einem Messer auf beiden Seiten. Führen Sie dann einen langen Schrägschnitt am Griff durch und legen Sie ihn an einer vorbereiteten Stelle auf den Schaft. Die Kombinationsstelle wird fest eingewickelt und mit Gartenvar behandelt.
Wenn die Trennung der Kortikalis nicht gut genug ist, wird die Impfung in einer Teilung durchgeführt. In der Mitte des Wurzelstocks wird ein Einschnitt vorgenommen, in den ein Stiel mit einem schrägen Schnitt eingeführt wird, in dem Schichten der Rinde kombiniert werden. Ziehen Sie dann die Kanten der Schiene mit Klebeband fest an und bedecken Sie die Impfstelle mit Garden Var.
Winterimpfung von Apfelbäumen
Sortenreine Apfelbäume werden gepflanztwenn die Sämlinge in Ruhe sind. Gärtner empfehlen, diese Operation Ende Januar durchzuführen. Die Wahl eines Begriffs hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen in der Region ab.In Gebieten mit frostigen und strengen Wintern wird empfohlen, die Impfung auf den Frühling zu verschieben, um große Verluste zu vermeiden.
Für die Apfelbäume eignen sich alle beschriebenen Veredelungsmethoden, sie verwenden jedoch häufiger eine verbesserte Kopulation, indem sie die Veredelung und den Bestand mit schrägen Abschnitten mit einem Stiel kombinieren. Um das Überleben der Setzlinge zu verbessern, wachsen Gärtner häufig. Dazu wird das gepfropfte Transplantat in auf +60 Grad vorgewärmtes Paraffin getaucht. Dann wird die Pflanze entfernt und in mit Sand gefüllte Kisten gelegt. Dieses Verfahren verbessert die Verschmelzung von Schnitten und verringert die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Keimung der Nieren.
Pflanzenlagerung nach Impfung
Nach der Impfung und Paraffinbehandlung werden die Sämlinge in Polyethylen eingewickelt und in mit nassem Sand oder Sägemehl von Laubbäumen gefüllte Kisten gefüllt. Sie werden mit kochendem Wasser zur Desinfektion gedämpft oder mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung verschüttet. Torf oder Sphagnum eignen sich auch als Unterschlupf. Eine feuchte Umgebung ist sehr nützlich für ein schnelles Wachstum von Abschnitten.Kisten mit Setzlingen werden drei Wochen lang in einem warmen Raum mit einer Lufttemperatur von +20 Grad aufbewahrt. Während dieser Zeit wachsen das Gewebe von Stamm und Wurzelstock zusammen und es bildet sich ein Kallus. Es ist ein weißlicher Farbton des Wachstums, der auf die Bildung von Wurzeln hindeutet.
Wenn die Knospen an der Pflanze anschwellen, werden die Sämlinge in einen kühleren Raum mit einer Temperatur von +4 bis +6 Grad gebracht. Dies verlangsamt das Wachstum der Triebe. Sie können dafür einen Keller oder einen warmen Keller benutzen. In diesem Zustand werden die Sämlinge bis zum Pflanzen gelagert.
Gepfropfte Pflanzen in den Boden pflanzen
Das Anpflanzen von Pflanzen an einem festen Platz erfolgt nach der endgültigen Feststellung von Warmwetter und Bodenerwärmung. Negative Temperaturen erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Todes von Sämlingen. Daher werden sie erst nach dem Ende des drohenden Rückfrostes gepflanzt.
Pflanzen werden in Gebieten mit fruchtbarem Boden gepflanzt. Beim Pflanzen werden die Sämlinge an der Umreifungsstelle vergraben. Dann legten sie Torf und schlossen den Stamm bis zur ersten Knospe des Sprosses. Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen gegossen. Dann werden sie beobachtet und sofort von den entstehenden Trieben befreit.
Ein hervorragendes Ergebnis ist das Einpflanzen von Sämlingen in ein Foliengewächshaus. Darüber hinaus kann es einen halben Monat vor der Landung im Boden durchgeführt werden. Gleichzeitig beträgt der Abstand zwischen den Setzlingen 15 cm und zwischen den Reihen 45 cm. Sie können die Setzlinge immer noch in spezielle Behälter oder in besonders dichte Säcke umpflanzen. Während des Sommers entwickeln sich solche Pflanzen aktiv und erreichen bis zum Herbst ihre optimale Größe zum Anpflanzen an einem dauerhaften Ort.

Abschließend
Die Winterimpfung vereinfacht die Arbeit des Gärtners und spart Zeit. Bereits im Frühjahr werden Pflanzen in den Boden gepflanzt und im Herbst können sie an einen festen Platz umgepflanzt werden. Die Vorteile der Winterimpfung ermöglichen es Ihnen, schnell genug zu experimentieren und die richtigen Obstpflanzensorten zu finden.
Anatoly
Guten Tag. Vielen Dank für den guten Inhalt und das übersichtliche Material. Ich werde versuchen, seitdem viel in die Praxis umzusetzen Ich habe vor, einen großen Garten anzulegen. Aus meiner Praxis: Es wurde festgestellt, dass der Impfstoff gut Wurzeln schlägt, wenn Sie einen schwarzen Film verwenden.