Kamelie: häusliche Pflege, Krankheiten, Typen

16.01.2024 Blumen

Kamelie ist eine Art Zimmerpflanze, die sich durch luxuriöse Farben und Dekoration auszeichnet. Solch eine Blume glättet effektiv in jedem Interieur, während sie nicht wählerisch und launisch ist. Aber damit eine Kamelie zu Hause mit ihrer schicken Blüte zufrieden ist, muss sie für die richtige Pflege sorgen.

Pflege für Kamelien zu Hause

Kamelie ist eine Zierpflanze, die im Herbst und Winter mit großen Blüten in verschiedenen Farben bedeckt ist. Aber auch in der Ruhezeit sind die dekorativen Eigenschaften der Kamelie hoch, da die Blätter der Blüte dicht mit einer glänzenden Oberfläche sind.

Pflege für Kamelien zu Hause

Kamelie wird häufig die chinesische Rose wegen der Ähnlichkeiten im Aussehen und im Geruch genannt. Wenn Sie zu Hause sind, um die Pflanze richtig zu pflegen, kann die Kamelie bis zu 4 Meter hoch werden.

  • Leichtigkeit

Kamelie liebt Licht, aber diffus, deshalb ist es besser, es an den Fenstern der West- und Ostseite des Hauses anzubringen. Wenn es nur an den südlichen Fenstern einen Platz für sie gab, müssen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, aber die Nordseite ist für die Blüte völlig ungeeignet, da nicht genug Licht vorhanden ist. Im Sommer ist es besser, die Pflanze nach draußen zu bringen. Lassen Sie sie nur nicht an einem Ort liegen, an dem helles Sonnenlicht fällt.

Um einen schönen Strauch zu formen, muss der Topf mit der Pflanze in regelmäßigen Abständen um die Achse gedreht werden. Dies ist jedoch in keinem Fall möglich, wenn sich die Knospen an der Pflanze gebildet haben. Kamelien können sie einfach fallen lassen.

  • Temperaturmodus

Die Hauptschwierigkeiten beim Anbau von Kamelien liegen in der korrekten Einhaltung des Temperaturregimes. Im Frühling und Sommer braucht die Kamelie Wärme, daher sollte die Temperatur nicht unter 20 ° C liegen. Wenn sich an der Pflanze Knospen bilden, muss die Temperatur auf 18 ° C gesenkt werden.

Während der Blütezeit verträgt eine solche Pflanze jedoch keine hohen Temperaturen von maximal 12 ° C. Wenn die Temperatur höher ist, können die Blüten ihr elegantes Aussehen verlieren oder vollständig abfallen. Auch der Raum, in dem sich die Kamelie befindet, sollte regelmäßig belüftet werden.

  • Wie man wässert

In der heißen Jahreszeit sollte die Kamelie regelmäßig und reichlich gewässert werden, um zu verhindern, dass Wasser im Boden stagniert. Das Gießen ist notwendig, wenn der Mutterboden trocken ist. Die Bewässerung erfolgt nur mit verteidigtem Weichwasser.

Im Winter sollte Kamelie vorsichtig gewässert werden, da der Boden beim Überlaufen sauer wird, die Blätter der Pflanze braun werden und die Knospen einfach absterben. Ist der Boden hingegen übergetrocknet, kann die Pflanze alle Blätter verlieren.

  • Luftfeuchtigkeit

Kamelien müssen systematisch angefeuchtet werden, z. B. mit einer Spritzpistole oder einem Topf mit Pflanzen auf einer Palette mit dekorativen Steinen und Wasser. Sprühen Sie die Pflanze vorsichtig ein, damit kein Wasser auf die Blüten fällt.

In den Raum mit der Anlage können Sie einen Luftbefeuchter stellen, der die Aufgabe vereinfacht, das gewünschte Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.

  • Dünger

Während des aktiven Wachstums muss die Kamelie mit organischen und mineralischen Düngemitteln gefüttert werden. Während der Knospenbildung muss das Top-Dressing vollständig gestoppt werden. Wenn Sie die Bewertungen anderer Gärtner lesen, können Sie feststellen, dass Kamelien zu Hause gut auf eine schwache Konzentration von Hühnerkot reagieren.

  • Beschneiden

Am Ende der Blütezeit können Sie die Pflanze abschneiden, indem Sie den überschüssigen Teil der Krone entfernen oder das Knospenwachstum in den Nebenhöhlen stimulieren. Auf diese Weise erhalten Sie ordentliche und schöne Büsche.

  • Transplantationsmerkmale

Die Kamelie hat ein ziemlich gut entwickeltes Wurzelsystem, daher muss sie alle 2-3 Jahre in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Der Boden spielt eine wichtige Rolle für das Umpflanzen, er muss sauer und leicht sein, da auf schwerem Boden die Wurzeln einfach nicht frei „atmen“ können und anfangen zu faulen. Auch alkalische und kalkhaltige Böden sind nicht geeignet, in denen die Pflanze einfach stirbt.

Um die Pflanze zu verpflanzen, ohne die Wurzeln zu beschädigen, wird sie direkt mit einem Stück Erde in einen großen Topf gefüllt und der freie Raum mit frischem Boden gefüllt. Nach dem Umpflanzen in den frühen Tagen ist es wichtig, die Pflanze jeden Tag zu besprühen und die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen. Wenn Sie dem Boden ein wenig Hydrogel hinzufügen, spendet dies der Blume optimale Feuchtigkeit und beugt dem Verrotten der Wurzeln vor.

Je nach Zeitpunkt der Transplantation gehen die Meinungen der Gärtner auseinander. Einige glauben, dass die Pflanze am Ende der Blüte verpflanzt werden sollte, andere glauben, dass die optimale Zeit für die Transplantation die Blüte selbst ist, aber mit der zweiten Option können Sie die Blüten schädigen. In der Zeit von April bis Ende Herbst ist das Umpflanzen von Kamelien strengstens untersagt, daher ist dies die Zeit ihres aktiven Wachstums.

Nach dem Kauf sollte die Kamelie keinen Stresssituationen ausgesetzt werden, was bedeutet, dass es unmöglich ist, sie sofort zu verpflanzen. Zu Hause wird sie in den frühen Tagen abreisen, um sich zwei Wochen lang in einem kühlen Raum mit einem Minimum an Sonnenlicht vollständig auszuruhen. Wie man eine Blume umpflanzt, ist im Video zu sehen.

Wichtig!
Die Schaffung günstiger Temperaturbedingungen ist der wichtigste Punkt für die Pflege von Kamelien.

Saatgutanbau

Die Vermehrung durch Samen ermöglicht es Ihnen, Kamelien zu Hause zu züchten, aber die Samen selbst müssen in Fachgeschäften und vorzugsweise in Blumengewächshäusern gekauft werden. Wenn Sie unabhängig voneinander Samen von einer Pflanze sammeln, verlieren diese alle ursprünglichen Eigenschaften der Sorte.

Wichtig!
Zur Aussaat sind nur reife Samen geeignet, die sich durch eine dunkelbraune Farbe auszeichnen. Wenn die Samen weiß sind, sind sie noch nicht gereift.

Wenn die Samen frisch sind, sollten sie vor der Aussaat nur an einem kühlen Ort gelagert werden, da sie sonst einfach austrocknen. Wenn Samen von Packungen zur Aussaat verwendet werden, müssen sie in Wasser eingeweicht und über Nacht stehengelassen werden. Außerdem ist es bei trockenen Samen besser, die Unversehrtheit der Schalen zu verletzen, damit sie schneller keimen.

Folgende Bodenmischungen eignen sich zur Aussaat von Saatgut:

  • eine Mischung aus Perlit und Torfmoos;
  • eine Mischung aus Torf und Flusssand;
  • Substrat für Azaleen oder Kamelien;
  • Heidekompost;
  • Vermiculit.

Sie können die Samen der Pflanze sofort in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 9 cm pflanzen. Füllen Sie sie dazu mit einer Erdmischung, gießen Sie Wasser, legen Sie die Samen darauf, drücken Sie sie ein wenig in den Boden und streuen Sie sie ein. Wir bedecken die Töpfe mit Folie und stellen sie an einen dunklen, warmen Ort. Vor dem Keimen ist es wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen, Wasserstau zu vermeiden und zu lüften.

Sobald die Sämlinge bis zu 8 cm groß sind und 4 echte Blätter bilden, können sie in einen Topf mit einem Durchmesser von 1 Liter gepflanzt werden. Sie müssen die Spitze des Wurzelsystems abschneiden, um dessen Verzweigung zu stimulieren. Die folgende Transplantation kann durchgeführt werden, sobald die Sprossen gut gestärkt sind.

Beachten Sie!
Aus Samen gewachsene Kamelien blühen nur im Alter von 5 bis 6 Jahren.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine kostengünstigere Möglichkeit, Kamelien zu Hause zu züchten. Aus diesem Grund werden apikale Triebe von einer erwachsenen Pflanze genommen, jedoch nur im Januar oder Juli.Die Länge des Griffs sollte 6 bis 8 cm mit 3-5 Blättern betragen.

Zuerst müssen die Stecklinge in einer Heteroauxinlösung eingeweicht und dann in eine befeuchtete Mischung aus Torf und Sand gepflanzt werden. Den Topf mit Setzlingen bei einer Temperatur von 20 bis 23 ° C belassen.

Vermehrung durch Stecklinge

Es wird mindestens 2 Monate dauern, bis die Stecklinge bewurzelt sind. Wenn die Vermehrung jedoch im Winter erfolgt, kann sich die Entwicklung des Wurzelsystems geringfügig verzögern. Nach der ersten Transplantation sollte der Sämling regelmäßig gewässert und besprüht werden.

Impfvermehrung

Die Ausbreitung von Kamelienimpfungen ist für erfahrene Gärtner geeignet. Und hier gibt es zwei Möglichkeiten zu impfen: Splitting und Butt. Die letztere Option wird verwendet, wenn die Pflanze durch Stecklinge schlecht verwurzelt ist.

Impfvermehrung

Die Impfung wird nur im Januar durchgeführt und es werden bereits entwickelte Knospen von den Triebspitzen verwendet. Wenn die gepfropfte Pflanze in einem Raum mit einer Temperatur von 20 ° C aufbewahrt wird, keimen die Impfstoffe nach 2 Monaten. Die junge Pflanze zu Hause muss sorgfältig gepflegt werden. Sie muss gegossen, besprüht, die Feuchtigkeit kontrolliert und die Triebe geschnitten werden. Außerdem darf die Kamelie keine Verbrennungen davontragen, da sonst die Blätter wie auf dem Foto einfach abfallen.

Im zweiten Jahr kann die Pflanze in einen Topf mit einem Durchmesser von 9-10 cm, im dritten in einen Topf mit einem Durchmesser von 11-14 cm umgepflanzt werden und eine Mischung aus Torf, Rasen, Heidekraut, Blattland und Sand verwendet werden.

Krankheiten und Schädlinge

Kamelie ist eine wunderliche Blume, und wenn sie zu Hause nicht angemessen gepflegt wird, beginnt die Zimmerpflanze zu schmerzen und unter Schädlingsbefall zu leiden. Deshalb schauen wir uns das Foto mit den Folgen unsachgemäßer Pflege an, suchen die Ursache und versuchen, sie zu beseitigen.

Wenn die Knospen fallen, die Blätter mit braunen Flecken bedeckt sind, die Pflanze selbst zu verblassen beginnt, verfault das Wurzelsystem. Die Wurzeln faulen durch übermäßiges Gießen, wenn der Boden stark durchnässt ist und die Feuchtigkeit einfach Suppen bildet. Aus diesem Grund muss die Kamelie so schnell wie möglich in neuen Boden verpflanzt werden, damit Feuchtigkeit eindringen und die Luft ungehindert in das Wurzelsystem gelangen kann.

Krankheiten und Schädlinge
Das könnte Sie interessieren:

Während der Transplantation müssen alle beschädigten Wurzeln entfernt werden. Nach dem Umpflanzen muss die Pflanze nicht einfach genug gegossen werden, um sie zu besprühen. Viele Gärtner raten dazu, verrottende Pflanzen nicht zu verpflanzen, sondern nur die Bewässerung zu reduzieren, aber diese Methode hilft nicht immer, die Blume zu retten, nur wenn die Wurzeln leicht beschädigt sind.

Wenn sich braune Flecken auf den Blättern abzeichneten und sich gleichzeitig die Blume selbst gut anfühlte, litt die Pflanze höchstwahrscheinlich unter Sonnenbrand. In diesem Fall muss es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es können auch Verbrennungen auftreten, wenn Sie die Pflanze während der Mittagspause gießen.

Das Auftreten brauner Flecken kann auch darauf hinweisen, dass die Blume an einer Krankheit wie Phylostictosis erkrankt ist. Die Ursache dieser Krankheit kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum sein. In diesem Fall müssen beschädigte Bereiche der Pflanze entfernt, die Blätter selbst mit Kupfersulfat behandelt werden, und natürlich sollte die Blume in dem Raum, in dem sie sich befindet, ein normales Mikroklima haben.

Beachten Sie!
Wenn Kamelien ohne ersichtlichen Grund Blätter fallen ließen, ist dies höchstwahrscheinlich auf das Austrocknen eines irdenen Komas zurückzuführen. In diesem Fall müssen Sie ihr nur die richtige Bewässerung geben.

Manchmal können graue Flecken auf den Blättern der Pflanze erscheinen. Die Ursache für dieses Phänomen kann Oidium sein. Dies ist eine Krankheit, gegen die nur Schwefel oder Fungizide helfen können.

Kamelie hat eine Schwäche für bestimmte Pilzerkrankungen. Zu den Symptomen gehören schwarzgraue Flecken auf den Blättern und braune Flecken auf den Blütenblättern. Fungizide helfen, die Blüte zu heilen, aber nur, wenn der Pilz die Blüte in geringerem Maße befallen hat. Bei schweren Schäden ist es besser, die Pflanze wegzuwerfen, da der Pilz zu anderen Pflanzen wandern kann.

Kamelienkrankheiten können auch durch Schädlinge verursacht werden, die jeder Züchter selbst mit bloßem Auge erkennen kann:

  • Als Mehlwanze kann ein solcher Schädling leicht ersetzt werden, wenn sich auf den Blütenblättern und Blättern ein weißer Belag befindet. In diesem Fall müssen Bereiche mit weißen Clustern mit Seifenwasser behandelt und bei schweren Schäden Kalbofos verwendet werden.
  • Blattlaus ist selbst ein häufiger Schädling, durch den Kamelienblätter mit gelben Flecken und Locken bedeckt werden. In diesem Fall helfen spezielle Aerosole, die den Busch verarbeiten müssen. Es ist jedoch sofort zu beachten, dass der Vorgang alle 3 Tage wiederholt werden muss, da erwachsene Insekten nicht gleichzeitig vernichtet werden können.
  • Spinnmilbe - ein solcher Schädling kann sich in einem trockenen Mikroklima auf einer Pflanze niederlassen. Es ist ziemlich einfach, es an den angesammelten weißen Spinnweben an den Trieben und Blättern zu finden. Ja, und die Zecke selbst ist aufgrund der leuchtend roten Farbe ziemlich auffällig. Chemische Aerosole oder Ölemulsionen helfen dabei, einen solchen „Mieter“ von einer Blume zu befreien.

Mögliche Probleme

Bei der Pflege von Kamelien kann selbst der erfahrenste Florist auf Probleme stoßen, wie zum Beispiel:

  • fallende Knospen und Blüten - mit übermäßiger Bodenfeuchtigkeit;
  • das Auftreten brauner Flecken auf den Blättern - bei starker Sonneneinstrahlung;
  • Laubfall - mit einem Mangel an Feuchtigkeit;
  • Kamelie blüht nicht - bei Lichtmangel;
  • die Pflanze lässt Knospen fallen - wenn sie drinnen trocken ist;
  • Pflanzentod - bei Nichtbeachtung der Pflegeregeln (zu frühes Gießen, Lichtmangel, ungeeigneter Boden, geringe Luftfeuchtigkeit).
Mögliche Probleme
Beachten Sie!
Kamelie ist eine giftige Pflanze, daher sollten Umpflanzen, Beschneiden und andere mit ihrer Pflege verbundene Verfahren nur mit Gummihandschuhen durchgeführt werden.

Die wichtigsten Arten von Kamelienraum

Heutzutage werden verschiedene Arten von Kamelien unterschieden und nicht alle eignen sich für den Anbau zu Hause. Zu den folgenden Arten gehören in der Regel Zimmerblumen:

Japanische Kamelie
  1. Japanische Kamelie - eine Blume kann jedoch an Orten natürlichen Wachstums bis zu 12 Meter hoch werden. Es hat ein gutes Überleben zu Hause, was am wichtigsten ist, sie mit anständiger Fürsorge zu versorgen. Wie Sie auf dem Foto sehen können, können die Blüten der japanischen Kamelie doppelt oder halbgefüllt sein, mit Schattierungen von Weiß und Rot, aber es gibt Exemplare mit mehr bunten Farben.
  2. Chinesische Kamelie - eine Pflanze mit ovalen Blättern, weißen Blüten und einem zarten Aroma, wächst bis zu 15 Meter.
  3. Die Gebirgskamelie ist eine Pflanze in Form von bis zu 3 Meter hohen Sträuchern mit dünnen ovalen Blättern, großen Blüten und einem zarten Aroma.
Gebirgskamelie

Kamelie ist eine schöne, aber gleichzeitig kapriziöse Blume, da sie die Bedingungen gewährleisten muss, unter denen sie zum Wachsen und Entwickeln verwendet wird. Aber wenn Sie alle Regeln für die Pflege einer solchen Pflanze kennen, kann sich doch so eine prächtige Schönheitsblume für lange Zeit im Haus niederlassen. Darüber hinaus gibt es Anzeichen dafür, dass Kamelie die beste Blume für Frauen ist, was ihnen hilft, all ihre Schönheit, Attraktivität, Sexualität und Stärke zu entfalten.

Gepostet von

offline vor 3 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge