Verrottender Kohl von innen wird am häufigsten durch eine Pilzkrankheit wie die „Schleimhautbakteriose“ verursacht. Bei gewöhnlichen Menschen wurde die Krankheit "Nassfäule" genannt. Eine Infektion kann sich in allen Phasen der Kohlentwicklung und sogar während des Transports oder der Lagerung entwickeln. Die Krankheit ist sehr gefährlich und kann zum Tod der gesamten Ernte führen.
Inhalt
Anzeichen einer Niederlage

Das Anfangsstadium der Krankheit ist sehr schwer zu bemerken. Ein infizierter Kohl, der auf einem Bett wächst, kann zwei Möglichkeiten zur Entwicklung einer Krankheit haben:
- Deckblattfäule. Die äußeren Blätter verdunkeln sich, werden mit Schleim bedeckt und verströmen den Geruch von Fäulnis. Langsam und sicher erfasst die Bakteriose den gesamten Kohlkopf, was zum unvermeidlichen Tod der Pflanze führt.
- Die Ausbreitung der Infektion beginnt mit dem Stumpf. In diesem Fall infizieren Krankheitserreger durch den Boden oder Insekten den Stiel. Es verfärbt sich dunkel und wird weicher. Die Krankheit schreitet schnell voran, die inneren Blätter werden cremig, weicher und treten schließlich aus.
Während der Lagerung von Kohl bleibt die Fäule lange unbemerkt. Der innere Teil des Stumpfes zersetzt sich allmählich und verwandelt sich in eine faulige Schleimmasse. Es ist möglich, eine Bakteriose festzustellen, wenn der größte Teil des Kopfes betroffen ist.
Ursachen der Krankheit

Pectobacterium carotovorum subsp. Carotovorum (Jones) Waldee ist ein Bakterium, das Bakteriose verursacht. Ein pathogener Mikroorganismus ist weit verbreitet. Es manifestiert seine Aktivität und beeinflusst die Kultur am häufigsten vor dem Hintergrund einer verminderten Pflanzenimmunität. Es gibt mehrere Gründe, die die Schutzfunktion des Immunsystems verlangsamen.
Ungleichgewicht der Nährstoffe im Boden
Übermäßige stickstoffhaltige Substanzen im Boden führen zum Wachstum riesiger Blätter. In diesem Fall wird die Struktur der Blechplatten sehr locker, porös. Durch eine solche Oberfläche dringen Mikroben leicht in Pflanzenzellen ein.
Calciummangel verschlimmert die Sache. Das Pflanzenwachstum ist ausgesetzt, die Blätter werden dünn und zerbrechlich. Selbst ein kleiner Wind bricht leicht und beschädigt den Kohl. Durch Wunden infiziert die Infektion schnell die Kultur.
Um ein Ungleichgewicht der Substanzen im Boden zu vermeiden, ist es notwendig, den Boden für das Pflanzen qualitativ vorzubereiten. Das Einbringen von Frischmist oder Fäulnis, jedoch zu viel, führt dazu, dass der Kohl gemästet wird. Dressing Kohl kann streng in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Agronomen durchgeführt werden. In diesem Fall ist es besser, den goldenen Mittelwert einzuhalten, die Pflanzen nicht zu überfüttern und sie nicht unter einem Mangel an Substanzen zu leiden. Mit dem Wachstum von Stickstoffdüngern wird also kein Kohl mehr benötigt, aber Phosphor-Kalium-Verbindungen werden sehr nützlich sein.
Als Phosphor-Kalium-Dünger können Sie Holzasche verwenden. Asche enthält neben Kalium und Phosphor eine Vielzahl von Mikro- und Makroelementen.
Wetterbedingungen
Die Krankheit entwickelt sich besonders aktiv bei nassem und heißem Wetter. Lufttemperaturen über 25 ° C und hohe Luftfeuchtigkeit sind günstige Bedingungen für das schnelle Wachstum von Bakterien. Bei längeren und längeren Regenfällen bildet sich ein wässriger Film auf der Oberfläche der Kohlblätter. Mikroben reichern sich im stehenden Wasser an und dringen in das Pflanzengewebe ein.
Es ist unmöglich, Kohl vor hohen Temperaturen zu schützen, aber Sie können versuchen, Pflanzen vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen.Dazu können Sie bei Regen eine Kunststofffolie über das Gemüsebeet ziehen.
Verletzung der Landtechnik

Die Kohlkultur ist nicht sehr launisch, aber die Nichteinhaltung der grundlegenden Pflanz- und Pflegeregeln führt zur Niederlage der Krankheit. Die Hauptfehler:
- erhöhte Säure des Bodens;
- die Lage des Gemüsegartens im Schatten;
- Verletzung des Landemusters;
- übermäßiges Gießen und Wässern von oben;
- Fruchtfolgeversagen;
- die Annahme der Bildung einer Oberflächenkruste auf dem Boden;
- nicht ausgewogenes top dressing.
Schädlingsschaden
Schädlingsbefall schwächt die Pflanze und ihr Immunsystem. Schädlinge wie Kohlblattläuse und Motten verletzen die Unversehrtheit von Kohlblättern. Durch die geschädigten Blätter geschwächter Pflanzen breitet sich die Infektion rasch aus. Besonders gefährlich ist die Kohlfliege, die Träger der Krankheit ist. Um Gemüse vor Parasitenbefall zu schützen, ist eine vorbeugende Behandlung erforderlich.
Um Schädlinge zwischen den Kohlköpfen von den Kohlbeeten fernzuhalten, können Sie Pflanzen mit einem scharfen Aroma pflanzen, z. B. Ringelblumen oder Knoblauch.
Späte Ernte
Unter Gärtnern herrscht die Meinung, dass Kohl erst nach einem guten Frost geerntet werden muss. Diese Meinung ist falsch, gefrorener Kohl ist nicht für die Langzeitlagerung geeignet. Auch wenn die Gefriertiefe nicht groß ist, ist das Risiko einer Infektion mit Bakteriose sehr hoch. Daher ist es notwendig, die Wettervorhersagen für die kommenden Tage zu befolgen und bei einem signifikanten Temperaturabfall die Ernte zu versuchen.
Behandlung und Prävention

Es ist nicht möglich, eine Kultur zu retten, die von einer Schleimhautbakteriose befallen ist. Kohl mit Anzeichen einer Krankheit ist nicht zum Verzehr geeignet. Darüber hinaus kann sich die Krankheit auf andere Kulturen ausbreiten. Wenn kranke Köpfe gefunden werden, werden sie daher sofort aus den Betten entfernt, wobei alle Pflanzenreste sorgfältig gesammelt werden.
Sie können Kohl vor einer heimtückischen Krankheit bewahren, indem Sie ihn regelmäßig vorbeugen und die Regeln für den Anbau und die Pflege der Pflanzen einhalten.
Vorbeugende Behandlungen
Vorbeugende Behandlungen sind ein wichtiger Schritt, um Kohl vor bakteriellen Infektionen und Schädlingsbefall zu schützen. Sie können sowohl im Geschäft gekaufte Chemikalien als auch Volksheilmittel verwenden.
Chemikalien und ihre Verwendung
- Vor dem Umpflanzen von Kohlsämlingen in das Beet werden die Wurzeln der Sämlinge zwei Stunden lang in eine Suspension des Fitosporin-M-Präparats getaucht. 40 ml des Arzneimittels müssen in 10 Liter klarem Wasser verdünnt werden.
- In der Phase der Bildung des fünften Blattes wird der Kohl mit einer Gamair-Lösung besprüht. Eine Tablette des Arzneimittels wird in einem Liter Wasser verdünnt. Verbrauch der fertigen Zusammensetzung: 1 Liter pro 10 m2.
- Während des aktiven Wachstums werden die Blätter im Abstand von 15 Tagen mit 0,1% iger Sporobacterin-Arbeitslösung besprüht. Verbrauch von 1 Liter pro 10 m2.
Bei der Verarbeitung von Kohl mit verschiedenen Verbindungen ist zu beachten, dass sich der essbare Teil über dem Boden befindet und daher die chemischen Zusammensetzungen spätestens 30 Tage vor der Ernte verwendet werden können.
Volksrezepte

Volksrezepte zielen in erster Linie auf die Bekämpfung von Schädlingen ab, die die Unversehrtheit von Kohlblättern verletzen, Pflanzen schwächen und die Infektion verbreiten.
- Schachtelhalmbrühe
Um 200 Gramm getrocknetes Gras zuzubereiten, gießen Sie kochendes Wasser (10 Liter) und lassen Sie es 24 Stunden ziehen. Die resultierende Infusion wird mit Wasser im Verhältnis 1: 5 verdünnt und der Kohl wird versprüht.
- Zwiebel-Knoblauch-Smoothie
In 10 Liter kochendem Wasser für 1 Tag darauf bestehen, 1 Tasse Zwiebel und 3 Tassen Knoblauchschale. Nach Ablauf der Zeit wird die Tinktur filtriert und das Gemüse im Abstand von sieben Tagen gesprüht.
- Ätherische Lösung auf Ölbasis
Tannen- oder Eukalyptusöl in einer Menge von 20 Tropfen wird in 10 Liter Wasser verdünnt.Aromatische Lösung wird mit Kohlbeeten besprüht.
- Essiglösung
Zwei Esslöffel 9% Essig müssen in 10 Liter Wasser aufgelöst werden. Die resultierende Zusammensetzung ist bewässerter Kohl.
An den Pflanzenresten der betroffenen Pflanzen bleibt die Schleimhautbakteriose lange bestehen, so dass sie verbrannt oder weit über den Standort hinaus aufgenommen werden.
Empfehlungen und Tipps

Zusätzlich zu vorbeugenden Behandlungen hilft die Vermeidung eines Treffens mit Schleimhautbakteriose in Ihrer Region bei der Umsetzung einfacher Regeln:
- Wählen Sie die beständigsten Kohlsorten. Kohlsorten, die vollständig immun gegen Schleimhautbakteriose sind, wurden noch nicht gezüchtet. Die Auswahl einer Sorte, die gegen die meisten Pilzkrankheiten resistent ist, verringert jedoch das Infektionsrisiko.
- Verarbeiten Sie die Samen vor dem Pflanzen. Samen, die vor dem Pflanzen behandelt werden, ergeben starke Triebe, aus denen Pflanzen mit einem stärkeren Immunsystem wachsen. Für die Verarbeitung können Sie fertige Werkzeuge wie Epin verwenden. Zwei Tropfen der Substanz werden in 100 ml Wasser verdünnt. Die Samen werden 5 Stunden in die resultierende Lösung getaucht. Aus Volksheilmitteln ist es wirksam, die Samen für einen Tag in den Saft einer Aloe-Blume zu legen, die zur Hälfte mit Wasser verdünnt ist.
- desinfizieren Sie den Boden. Um im Boden lebende Krankheitserreger zu zerstören, kann der Boden mit Kupfersulfat vergossen werden. Für zehn Liter Wasser reicht ein Esslöffel der Substanz. Vor der Bearbeitung muss der Boden gelockert werden. Die Desinfektion erfolgt im Frühjahr 2-3 Wochen vor dem Einpflanzen des Kohls und im Herbst nach der Ernte.
- Achten Sie auf die Säure des Bodens. Neben der Tatsache, dass Kohl Böden mit hohem Säuregehalt einfach nicht mag, ist eine saure Umgebung ein idealer Ort für die Vermehrung von Bakterien. Daher ist es notwendig, den pH-Wert des Bodens zu überwachen und den Boden gegebenenfalls zu desoxidieren. Backpulver macht einen tollen Job mit diesem Problem. Es kann unmittelbar vor dem Einpflanzen von Kohl in trockener oder verdünnter Form angewendet werden.
- wenden Sie Fruchtfolge-Regeln an. Die Grundlage der Fruchtfolge ist die Regel, dass nicht zwei Jahre hintereinander dieselbe Frucht an einem Ort gepflanzt wird. Es ist am besten, jedes Jahr verschiedene Kulturkreise zu wechseln. Ideale Vorläufer für Kohl sind: Kartoffeln, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln.
- Folgen Sie dem Landemuster. Die Kohlpflanzregelung muss den Empfehlungen des Urhebers der Sorte genau entsprechen. In keinem Fall sollten Sie Platz sparen und oft Pflanzen pflanzen. Verdickte Platzierung führt zu schlechter Luftzirkulation und Ansammlung von Wasser auf den Blättern, und dies trägt zur Ausbreitung von Bakteriose bei.
- Verstoßen Sie nicht gegen die Vorschriften für die Lagerung von Gemüse. Einen Monat vor der Lagerung des Kohls muss der Keller oder Keller desinfiziert werden. Hierfür können Sie Fertigprodukte verwenden oder eine konzentrierte Lösung von Kaliumpermanganat verdünnen. Antiseptische Lösungen sollten alle Oberflächen behandeln. Die Lufttemperatur im Gemüseladen sollte bei 3-4 Grad Hitze gehalten werden. Kohlköpfe können in Regalen ausgelegt oder an Maschen aufgehängt werden. Gleichzeitig sollte ein ausreichender Abstand zwischen ihnen vorhanden sein, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Um den Kohl am Tag des Schneidens besser zu halten, wird er 8-9 Stunden an der frischen Luft liegen gelassen.
Bewertungen

Ekaterina Vasilievna, Tscheljabinsk
Konfrontiert mit diesem Problem vor zwei Jahren. Der Sommer war sehr schwül und regnerisch, so dass Schleimbakteriose in unserer Gegend begann. Zum Zeitpunkt der Ernte gab es nichts zu sammeln, alle 30 Kohlköpfe verrotteten an der Rebe. In diesem Fall wurden fünf verschiedene Sorten gepflanzt. Der gesamte Kohl wurde außerhalb der Baustelle verbrannt. Seitdem verschütten wir zweimal im Jahr das gesamte Grundstück mit Kupfersulfat. In den nächsten zwei Jahren wurde Kohl ohne Probleme angebaut.
Olga, Kirower Gebiet
Köpfe verrotteten regelmäßig im Keller. Wir haben analysiert, was los sein könnte und entschieden, dass wir zu spät ernten. Sie hörten immer ihrer Großmutter zu, die sagte, der Kohl sei weiß. Und sie dachten, es sei etwas Gutes.Sobald sie begannen, die Kohlköpfe bis zum Frost abzuschneiden, verschwand die Krankheit.
Fazit
Mehr als 80% der Gesamtzahl der Kohlkrankheiten sind bakterielle Krankheiten. Bis heute gibt es kein sicheres Mittel zur Behandlung dieser heimtückischen Krankheiten. Um eine erkrankte Ansteckung der Kultur zu verhindern und eine gute Ernte zu erzielen, ist es daher erforderlich, die Regeln für die Pflanzpflege einzuhalten und regelmäßig vorbeugende Arbeiten durchzuführen.