Gewächshaus aus improvisierten Materialien

16.01.2024 Aufbau

Um die Vegetationsperiode von thermophilen Pflanzen zu verlängern und eine frühere Ernte in den nördlichen Regionen des Landes zu erzielen, werden Schutzbauten - Brutstätten - in Hausparzellen installiert. Mit der Energie der Sonne und der Zersetzung von Biokraftstoffen (Gülle) gleichen sie tägliche Temperaturschwankungen aus und schützen Pflanzen vor plötzlichen Frösten. Handel bietet viele Möglichkeiten für Gewächshäuser, aber mit der unabhängigen Produktion von Kräften und Zeit für die Arbeit wird es ein wenig dauern, und die Baukosten werden um ein Vielfaches geringer sein.

Wie das Gewächshaus funktioniert

Strukturell unterscheidet sich das Gewächshaus vom Gewächshaus nur in der Größe. Die Länge des Gewächshauses kann mehrere zehn Meter betragen, wobei die Breite so gewählt wird, dass die Pflanzen auf beiden Seiten des Gewächshauses bequem gepflegt werden können. Die Höhe der Struktur wird basierend auf den Abmessungen der Pflanzen ausgewählt, die darin wachsen werden. Um frühes Grün zu erhalten, ist die Höhe der Struktur 30-40 cm, um Gurken vor dem kalten Augustwachstum zu schützen - 1,5-2 Meter.

Alle Gewächshäuser lassen sich konstruktionsbedingt in zwei Gruppen einteilen:

  1. Horizontal In diesem Fall ist auf dem Gartenbett ein kleines Blockhaus installiert, das mit verglasten Rahmen, Polycarbonat oder Folie verschlossen ist. Dieses Design wird nicht vom Wind verweht, es speichert die Wärme gut. Sein Nachteil ist die geringe Höhe der gewachsenen Pflanzen.
  2. Vertikal oder gewölbt. Bei der Herstellung solcher Brutstätten werden Bögen oder Bögen an der Basis angebracht, die oben mit einer Folie oder zelligem Polycarbonat bedeckt sind. Gewölbte Gewächshäuser können in beliebiger Länge aufgestellt werden, bei Bedarf in das gewünschte Beet überführt werden, sie können Pflanzen beliebiger Höhe züchten. Der Konstruktionsnachteil ist der geringe Windwiderstand und die niedrigere Temperatur im Schutzraum.

Vor- und Nachteile von hausgemachten Designs

Selbstgebaute Gewächshäuser haben ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile hausgemachter Gewächshäuser:

  • Die Kosten für selbst erstellte Strukturen sind viel niedriger als die für gekaufte Optionen.
  • Gewächshäuser benötigen keine finanziellen Kosten für ihre Heizung;
  • Gewächshäuser können für die Winterlagerung an einem trockenen Ort leicht zerlegt werden, wodurch die Lebensdauer der Struktur um ein Vielfaches erhöht wird.
  • leicht gewölbte Strukturen können mehrmals von Ort zu Ort bewegt werden, um sie im Moment an der richtigen Stelle zu platzieren;
  • hausgemachte Entwürfe können aus fast allen Materialien hergestellt werden, die dem Meister zur Verfügung stehen;
  • Lichtbogenschutzeinrichtungen können von nahezu unbegrenzter Länge sein;
  • Nur mit Eigenproduktion fügt sich ein Gewächshaus perfekt in die Landschaft des Geländes ein.

Nachteile hausgemachter Gewächshäuser:

  • Für die unabhängige Herstellung von Abdeckkonstruktionen ist das Vorhandensein von Tisch- und Tischlerwerkzeugen erforderlich.
  • Die Montage des Industriebaus wird ein Vielfaches weniger Zeit in Anspruch nehmen.
  • Große Sorten von Tomaten und Paprika passen nicht in niedrige Gewächshäuser.
  • In Gewächshäusern ist es problematisch, Wasser- und Elektroheizung zu organisieren.

Materialien und Werkzeuge für die Herstellung

Jede Art von Gewächshaus benötigt eigene Materialien. Für horizontale Schutzräume werden Holz, Bretter oder dünne Baumstämme auf dem Blockhaus verwendet. Für die Herstellung von Rahmen wird ein Shtaket oder eine Stange benötigt.

Verwenden Sie für die Basis vertikaler Strukturen Holz oder Bretter. Bögen bestehen aus Bögen aus industrieller Produktion, Rohren aus Polypropylen oder Metall, Profilen, Holzstangen und Latten. Für die einfachste Version der Bögen werden frische Weidenruten mit einem Durchmesser von 1,5 - 2 Zentimetern verwendet.

Hinweis!
Vor dem Gebrauch werden die Metallbauteile mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen, das Holz wird mehrmals mit einem Antiseptikum imprägniert.

Als Abdeckmaterial Verwenden Sie Folie, Schaumpolycarbonat oder Glas. Bei einem plötzlichen Einfrieren werden die Pflanzen im Gewächshaus zur zusätzlichen Erwärmung zusätzlich mit Agrofaser umwickelt.

Für die Arbeit benötigtes Werkzeug

Für die unabhängige Herstellung von Schutzbauten werden folgende Werkzeuge benötigt:

  • Zum Markieren benötigen Sie ein Tischlerquadrat, eine Markierung, einen Bleistift, eine Reißnadel oder ein Maßband.
  • Um mit einem Baum zu arbeiten, braucht man eine Säge, einen Hammer, Nägel, ein Flugzeug, eine Axt.
  • für die Metallbearbeitung werden Winkelschleifer (Schleifer) benötigt, eine Metallsäge;
  • Zum Verbinden von Teilen benötigen Sie einen Bohrschrauber, Schrauben, Gebäudeecken und Bohrer.

Materialien für die Verkleidung von Gewächshäusern

Zum Schutz von Pflanzen in Gewächshäusern werden Glas, zelliges Polycarbonat oder Folie verwendet. Jedes dieser Materialien hat seine eigene Anwendungsnische, seine eigenen Vor- und Nachteile.

Glas

Glas ist das älteste im Gartenbau seit Jahrhunderten verwendete Abdeckmaterial. Es wird in der Regel zur Verglasung von Gewächshäusern verwendet.

Die Vorteile von Glas:

  • sehr hohe Lichtdurchlässigkeit;
  • glas hat die höchste haltbarkeit;
  • Wenn sich die Wetterbedingungen ändern, verformt sich das Glas nicht.
  • geringe Wärmeleitfähigkeit von Glaswänden und -rahmen;
  • hohe chemische Beständigkeit. Wenn aggressive Lösungen von Düngemitteln oder Pestiziden eindringen, trübt sich das Glas nicht.
  • glas verändert seine eigenschaften seit vielen jahren nicht. Daher können Stücke von altem Fensterglas erfolgreich zur Verglasung von Gewächshausrahmen verwendet werden;
  • hohe Abriebfestigkeit. Kontaminiertes Glas kann leicht mit einem Tuch abgewaschen oder abgewischt werden.

Nachteile von Glas:

  • hohe Kosten;
  • die Komplexität der Herstellung von Gewächshausrahmen;
  • die Schwierigkeit, Glas zu schneiden und in einen Rahmen einzubauen.

Film

Film ist ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Material, um Brutstätten zu schützen, da er leicht zugänglich und leicht zu handhaben ist. Sie können es verwenden, um alle Gewächshäuser zu schützen.

Am häufigsten sind drei Arten von Filmen.

  1. Kunststofffolie hat die niedrigsten Kosten. Es wird in Rollen mit einer Breite von 120 bis 300 cm angeboten. Eine Kunststofffolie reicht für 1-2 Jahreszeiten und hat große Angst vor mechanischen Beschädigungen.
  2. Polyvinylchloridfolie ist stärker als Polyethylenfolie, hält Wärme besser und Infrarotstrahlen gut. Die Lebensdauer kann bis zu 7 Jahre betragen.
  3. Verstärkte Folie hat die höchste Festigkeit. Im Inneren befinden sich die Gewinde des Rahmens, die vor dem Einreißen schützen. Die Lebensdauer der verstärkten Folie beträgt 3 Jahre.

Vorteile des Films:

  • niedrige Kosten;
  • gute Transparenz;
  • hohe Duktilität;
  • geringes Gewicht.

Die Nachteile des Films:

  • geringer mechanischer Widerstand. Der Film nutzt sich an Stellen, an denen er mit den Elementen des Rahmens in Berührung kommt, schnell ab.
  • Nachts bildet sich auf der Innenseite des Films Kondenswasser. Nasser Film ist schnell kontaminiert und lässt das Sonnenlicht schlechter durch.
  • der Film wird unter dem Einfluss von Sonnenlicht allmählich zerstört;
  • Bei niedrigen Temperaturen wird der Film sehr spröde.

Zelluläres Polycarbonat

Zellulares Polycarbonat ist ein neues transparentes Abdeckmaterial. Polycarbonat toleriert keine Mehrfachbiegung, daher wird es beim Bau von Gewächshäusern zum Verschließen der Rahmen verwendet.

Die Vorteile von Polycarbonat:

Das könnte Sie interessieren:
  • hohe Abriebfestigkeit.Bei Bedarf können Verunreinigungen mit einem Lappen abgewaschen werden, ohne die Oberfläche des Polycarbonats zu beschädigen.
  • Polycarbonat-Lebensdauer von 5-7 Jahren;
  • hochtransparentes Polycarbonat;
  • Zellulares Polycarbonat ist sehr langlebig. Es hält Schneelasten und Hagelschlägen problemlos stand.
  • das Material wird nicht durch Kälte und Hitze zerstört;
  • geringes Gewicht.

Nachteile von Polycarbonat

  • Wabenpolycarbonat eignet sich nicht zum Schutz von Gewölbegewächshäusern.

Abdeckungen für Abdeckmaterial

Die Art der Befestigung des Abdeckmaterials ist abhängig von Gewächshaus-Designs und das Material selbst. Zur Befestigung des Glases in den Rahmen werden Glasleisten verwendet, Polycarbonat wird mit selbstschneidenden Schrauben am Gehäuse festgeschraubt, ein Möbelhefter oder kleine Schienen werden zum Festklemmen der Folie verwendet.

Um das Abdeckmaterial auf den Lichtbögen zu befestigen, wurden verschiedene Varianten von hausgemachten Klammern erfunden:

  • Ein dichter Wasserschlauch oder ein PVC-Rohr wird in Stücke von 7 bis 10 cm geschnitten. Die Segmente werden der Länge nach geschnitten und als Klemmen verwendet.
  • Drücken Sie den Film gut auf die Büroklammern des Bogens.
  • Zur Befestigung der Folie an den Rohren werden erfolgreich Klammern für Sanitärrohre eingesetzt.

Der einfachste Bogentunnel

Das einfachste gewölbte Gewächshaus wird häufig für den Anbau einer Vielzahl von Pflanzen verwendet. Aufgrund der einfachen Montage und Demontage kann sich der Bogentunnel während der Saison mehrmals von Ort zu Ort bewegen. Im Frühjahr werden grüne Pflanzen oder Setzlinge angebaut, die als Schutz vor der Kälte dienen. Anfang Mai werden Lichtbögen über den neu gepflanzten Setzlingen angebracht, um sie vor der Sonne zu schützen. Mitten im Sommer bewegt sich der Tunnel zu Erdbeeren und Erdbeerrücken, um die Beeren vor Vögeln zu schützen. Von oben werden die Bögen mit einer Folie (für Hitze), Agrofaser (für Beschattung) oder einem Fischernetz (von Vögeln) verschlossen.

Für die Herstellung eines Bogentunnels wird der folgende Algorithmus verwendet:

  1. Bogenstangen werden aus Draht mit einem Durchmesser von 6-8 mm geschnitten. Die Länge des Balkens berechnet sich nach der Formel: Die Breite des Firsts wird mit 3,14 multipliziert und durch 2 plus 30 cm geteilt.
  2. Mit einem Holzhammer nach dem Muster werden Bögen aus den Stäben gebogen.
  3. Das Bett unter dem zukünftigen Gewächshaus ist ausgehoben, darüber sind in einem Abstand von 40-50 cm Bögen in den Boden eingeklebt.
  4. Oben auf dem Bogen sind mit einer Folie verschlossen.

Die Folie an den Seiten und Enden wird von Brettern oder Ziegeln angedrückt.

Hinweis!
Anstelle von Draht können Sie PVC-Rohre verwenden. Vor dem Biegen werden die Rohre mit einem Bauföhn erwärmt.

Gewölbtes Isoliergewächshaus

In einem isolierten, gewölbten Gewächshaus werden Pflanzen in jeder Höhe angebaut. Es wird permanent an der beleuchtetesten und blasenfreiesten Stelle des Gartens installiert.

Für seine Herstellung wird der folgende Algorithmus verwendet:

  1. Eine 30 cm hohe Kiste wird aus Brettern oder Holz zusammengeschlagen.
  2. Lichtbögen für ein stark isoliertes Gewächshaus bestehen aus Metall oder Wasserleitungen aus Kunststoffein quadratisches Profil oder eine glatte Metallverstärkung mit einem Durchmesser von 10-12 mm. Das Ausgangsmaterial wird in Stangen der gewünschten Länge geschnitten, dann werden mit Hilfe eines Rohrbieger oder eines Schlägers Bögen gemäß der Schablone gebogen.
  3. Lichtbögen werden in der Basisbox installiert und mit Installationsklemmen daran befestigt. Um die Struktur zu versteifen, ist oben auf den Bögen ein Kamm angebracht. Nehmen Sie für einen Grat ein Stück einer Wasserleitung. Ihre Länge entspricht der Länge der Schachtel. Die Bögen werden mit Kunststoffklammern am First befestigt.
  4. Um die Temperatur nachts zu stabilisieren, werden Wärmespeicher im Umkreis des Kanals eingebaut. Als solche Batterien nehmen Plastikflaschen, die mit Wasser gefüllt sind, ein Volumen von 1,5 oder 2 Litern auf. Das Wasser wird tagsüber von der Sonne erwärmt und gibt nachts Wärme an die Pflanzen ab.
  5. Die Enden der Struktur werden mit Sperrholz, Polycarbonat oder Brettern verschlossen und mit selbstschneidenden Schrauben an den Bögen befestigt.
  6. Das Gewächshaus ist mit einer Folie überzogen.
Hinweis!
Zur besseren Wärmespeicherung im Boden wird dieser vor dem Pflanzen mit einem schwarzen Film überzogen. Um Pflanzen in die Folie zu pflanzen, werden Schnitte gemacht.

Schutz vor Plastikflaschen

Transparente Plastikflaschen sind gute Materialien für die Herstellung von Gewächshäusern.Der Kunststoff, aus dem sie bestehen, lässt Sonnenlicht durch und hält die Wärme gut. Der folgende Algorithmus wird verwendet, um Schutz vor Plastikflaschen zu schaffen:

  1. Eine Box mit einer Höhe von 50-70 cm wird aus einer Stange oder dicken Brettern gehämmert. Die Länge der Box hängt vom verfügbaren Material ab, die Breite beträgt 120-140 cm. Die Box wird auf dem First installiert und gleicht die obere Ebene aus.
  2. Gewächshausrahmen bestehen aus dünnen Lamellen. Die Länge der Rahmen entspricht der Breite der Box, die Breite beträgt 80-100 cm.
  3. In transparenten 1,5-2-Liter-Flaschen mit kohlensäurehaltigem Wasser oder Bier werden oben und unten geschnitten und vertikal geschnitten. Der resultierende Zylinder wird auf eine flache Oberfläche gelegt, mit einem Lappen bedeckt und gebügelt. Nach der Wärmebehandlung wird der Kunststoff flach. Die resultierenden Platten werden mit Draht oder dünner Angelschnur genäht und erhalten eine Leinwand.
  4. Mit einem Möbelhefter wird ein Tuch aus Plastikflaschen an Rahmen befestigt.
Hinweis!
Um der Konstruktion Haltbarkeit zu verleihen, sind die Bretter und Rahmen mit einem Antiseptikum imprägniert.

Fensterrahmen Gewächshaus

Alte Fensterrahmen sind ein hervorragendes Material für die eigenständige Herstellung eines warmen Gewächshauses. Glas hält perfekt Wärme und lässt das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlung durch. Unter Glasrahmen gewinnen Setzlinge sehr schnell an Stärke.

Bevor Sie beginnen, berechnen Sie die verfügbare Menge neu Fensterrahmen und berechnen Sie die Größe der zukünftigen Struktur. Außerdem hängt alles nur von der Vorstellungskraft des Erbauers ab. Bei einer großen Anzahl von Rahmen mit selbstschneidenden Schrauben ist es möglich, daraus einen transparenten Kastenboden herzustellen, der von oben durch die übrigen Rahmen verschlossen wird. Wenn es sich bei dem Rahmen um einen oder zwei handelt, wird die Basis aus den Brettern zusammengeschlagen, und nur die Oberseite der Struktur wird mit Rahmen bedeckt.

Hinweis!
Damit das Regenwasser aus den Rahmen abfließen kann, ist die Oberseite des Kastens geneigt.

Hütte für Gurken

Gurken ergeben maximale Erträge, wenn sie vertikal angebaut werden. Um die langgestreckten Wimpern abzudecken, sollte das Gewächshaus mindestens eineinhalb Meter hoch sein. Optimales Design für die Vertikale wachsende Gurken werden ein Gewächshaus sein in Form einer Hütte. Für seine Herstellung wird der folgende Algorithmus verwendet:

  1. Aus dicken Brettern wird ein 30 cm hoher Kastenboden zusammengeschlagen.
  2. Bretter mit einem Querschnitt von 50 x 100 mm werden vertikal in der Mitte der Basis der Endseiten genagelt. Die Länge der Bretter beträgt 170 cm.
  3. Auf die oberen Enden der vertikalen Bretter wird ein Firstbrett mit einem Querschnitt von 100 mal 50 mm gelegt. Ihre Länge entspricht der Länge des Gewächshauses.
  4. Nehmen Sie Stangen mit einem Querschnitt von 50 bis 50 mm und nageln Sie ein Ende an die untere Box, das zweite an die Firstplatte. Der horizontale Abstand zwischen den Stäben beträgt 50 cm. Die oberen Teile der an die Firstplatte genagelten Stäbe sind horizontal geschnitten und leicht gerundet.
  5. Die Enden der Hütte sind mit Folie, Polycarbonat, Sperrholz oder einfach mit Brettern vernäht.
  6. Ziehen Sie ein Gartennetz, um die Wimpern in der Hütte zu binden.
  7. Draußen ist das Gewächshaus mit einer Folie oder zelligem Polycarbonat bedeckt.

Gewächshaus aus Zweigen

In Ermangelung von Material für die Herstellung von Gewächshausbögen können sie aus Weidenruten hergestellt werden. Um das einfachste Gewächshaus aus der Rebe herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Aus dicken Brettern wird eine 30 cm hohe Grundbox hergestellt.
  2. Eine Wasserpfeife mit einem Durchmesser von 25 mm wird in 15 cm lange Stücke geschnitten.
  3. Rohrabschnitte werden nach 60 cm mit Rohrschellen an der Innenwand des Gewächshauses befestigt.
  4. Für den First nehmen sie eine Stange mit einem Querschnitt von 50 x 60 mm, der der Länge des Gewächshauses entspricht. Nach 30 cm werden Durchgangslöcher mit einem Durchmesser von 20 mm eingebracht.
  5. Weidenzweige mit einem Durchmesser von 15-17 mm werden in den nächsten Strauch geschnitten. Die Länge der Stäbe beträgt 1/2 Bogen plus 20 cm.
  6. Um ein Gewächshaus zu bauen, wird ein Ende der Stange abwechselnd mit der rechten und der linken Seite in das Grundrohr und das andere in das Loch im Firstblock eingeschraubt.
  7. Draußen ist das Gewächshaus mit einer Folie bedeckt.

 

Bewertungen

Elena, 34 Jahre alt

Wir bauten ein Gewächshaus aus einem alten Reifen eines Traktors. Sie schnitten die Seitenwände mit einer elektrischen Stichsäge ab und legten den Reifen auf das Bett. Im ersten Jahr drückten sie auf eine Folie aus Polycarbonat, stellten dann einen Drahtrahmen her und zogen die Folie ab.In einem solchen Kindergarten wachsen Kohlsprossen perfekt.

Nikolay, 43 Jahre alt

Ich habe ein Gewächshaus aus alten Fensterrahmen. Vier Rahmen sind in Form einer Dose mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt, eine Folie aus zelligem Polycarbonat liegt darauf. Im frühen Frühling stelle ich es über das Gartenbeet, auf dem ich frühe Gartenblumen anbaue. Nach dem Ende der Rückkehr Fröste entferne ich das Tierheim.

Die obigen Beispiele zeigen das Mach dir ein Gewächshaus die Stärke eines jeden Gärtners. Für die Konstruktion können Sie alle Materialien verwenden, die zur Hand sind oder im nächsten Wald liegen. Das resultierende Arbeitsergebnis wird dazu beitragen, eine reichliche Ernte anzubauen.

Gepostet von

offline vor 11 Monaten
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge