Tomatenhefe auffüllen, Gärtnertipps

5.03.2024 Düngemittel und Präparate

Hefe ist eine natürliche organische Ergänzung, die aus natürlichen Bakterien besteht. Spezielle Pilze enthalten organisches Eisen, Mangan, Kupfer, Stickstoff, Proteine. Gleichzeitig wirken sich Polysaccharide und Aminosäuren positiv auf die Keimlingsentwicklung aus. Für die Zubereitung von Hefecocktails verwenden die Pflanzen ein trockenes und frisches Produkt.

Positive Eigenschaften der Hefe

Je nach Lebensraum wachsen und vermehren sich Mikroorganismen in den Zellen des Pilzes. Nach dem Einbringen der Hefelösung in den Boden wird die Bodenzusammensetzung neu organisiert. Einmal in einer warmen Umgebung beginnen sich einzellige Organismen zu vermehren. Gleichzeitig verarbeiten sie aktiv organische Stoffe auf der Erde. Infolgedessen werden Phosphor- und Stickstoffverbindungen gebildet.

Die Vorteile von Hefe für die Fütterung von Setzlingen:

  • die Bodenzusammensetzung verbessert sich;
  • erhöhte Fruchtbarkeit von Tomaten;
  • Sämlinge, die ungünstige Wachstumsbedingungen leichter ertragen können;
  • das Wurzelsystem entwickelt sich schneller;
  • Wachstum und vegetative Entwicklung von Jungtieren nimmt zu;
  • Sämlinge vertragen das Pflücken und Umpflanzen in Beete leichter;
  • Die Qualität und der Geschmack von Tomaten sind viel besser.
  • Pflanzenimmunität wird gestärkt.

Der Nachteil der Verwendung von Hefe ist der Abbau von Kalium und Kalzium während der Fermentation. Um Probleme zu vermeiden, wird dem Boden Asche beigemischt und mit einer Hefelösung bewässert.

Wichtig!
Sämlinge nur in einem warmen Raum mit Hefe düngen. Die Wassertemperatur zum Auflösen von Hefezusätzen beträgt 35-40 Grad. In kaltem Wasser vermehren sich Pilze nicht, in heißem Wasser sterben sie jedoch ab.

Rezepte zum Düngen von Setzlingen

Hefelösung hinzufügen 5-7 Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge in ein Gewächshaus. Das zweite Mal füttern sie Tomaten vor der Blüte. Verwenden Sie für zwei Feeds dasselbe Rezept. Die Mischung wird nur an der Wurzel aufgetragen. Erstmals benötigen Jugendliche nur 500 ml der Substanz unter dem Busch, für den zweiten Dünger wird 1 Liter der Mischung benötigt. Wenn es keine Hefe gibt, werden sie durch Brot, Cracker, Mehlprodukte ersetzt. Wenn die Konzentration der Lösung geringer ist, wird häufiger gewässert.

Klassisches Rezept mit lebender Hefe:

  • 1 kg des Produktes wird in 5 l Flüssigkeit verdünnt;
  • gründlich mischen;
  • 1:10 mit Wasser verdünnt;
  • 2-3 Stunden stehen lassen;
  • Vor dem Gießen gründlich mischen.

Trockenprodukt Rezept:

  • 10 g Feststoffe werden in einem Eimer Wasser verdünnt;
  • fügen Sie 2 Esslöffel Zucker hinzu;
  • bestehen Sie auf 3 Stunden;
  • Wasser hinzufügen 1: 5.

Fermentierte Lösung:

  • in 3 l Wasser 100 g Zucker gießen;
  • stören 100 g Hefe;
  • in einen mit einem Tuch bedeckten Behälter gegossen;
  • 5 Tage ruhen lassen;
  • verdünnt mit Wasser, 10 l Wasser pro Glas Mischung;
  • 1 Liter unter den Strauch gießen.

Hefemischung:

  • 5 g Trockenhefe, 2,5 Esslöffel Zucker, 250 g Asche, 500 ml Vogelkot und 5 l Wasser zugeben;
  • sich gründlich einmischen;
  • Wasser zugeben 1:10;
  • 3-4 Stunden stehen lassen;
  • vorsichtig unter der Wurzel von 0,5 l pro Instanz wässern.

Milch lösung:

Das könnte Sie interessieren:
  • 200 g lebende Hefe werden mit einem Liter Wasser gegossen;
  • es wird nur hausgemachte Milch 1: 5 eingegossen;
  • bestehen Sie auf 2-3 Stunden;
  • Die Milchmasse wird 1:10 mit Wasser verdünnt.
  • 1 Liter Lösung wird unter einen Busch gegossen.

Universalmischung:

  • Ein Eimer grünes Gras wird zu 50 Litern Flüssigkeit gegeben.
  • gieße 500 g frische Hefe und 1 kg geschnittenes Brot;
  • 48 Stunden einwirken lassen, dann die Tomaten gießen.
Achtung!
Es wird nicht empfohlen, Hefe zusammen mit Mist in den Boden einzubringen.Sie können die Dosierung des Düngers nicht erhöhen, dies kann sich nachteilig auf die Tomatenernte auswirken.

Vorbereitung natürlicher Lösungen

Neben zubereiteter Hefe werden natürliche Starterkulturen verwendet, die zu Hause durch Fermentation hergestellt werden. Sie verwenden Weizen, Hopfenzapfen, Brot für Sauerteig.

Weizeninfusion:

  • Weizenkörner werden einen Tag vor der Keimung in Wasser eingeweicht.
  • gekeimtes Getreide wird zu Brei gemahlen;
  • fügen Sie 2 Esslöffel Mehl, 2 Esslöffel Zucker hinzu;
  • Schicken Sie die Masse 20 Minuten lang unter ständigem Rühren in ein langsames Feuer.
  • 24 Stunden lang in der Wärme säuern lassen;
  • 9-10 Liter Wasser werden in die fermentierte Mischung gegossen.

Brotmischung:

  • Zwei Gläser Brotkrusten werden mit einem Glas Kefir übergossen.
  • ein Glas Asche und eine Packung Hefe zubereiten;
  • 200 ml Marmelade einfüllen;
  • 10 l Wasser in den Behälter geben, die resultierende Mischung zugeben, stören;
  • 6-7 Tage an einem warmen Ort kochen lassen.

Hopfengärung:

  • Ein Glas trockener Hopfenzapfen wird mit einem Liter Wasser übergossen.
  • 20 Minuten lang ein kleines Feuer machen;
  • nach 60 Minuten 4 EL. l Mehl, 2 Esslöffel Zucker;
  • Wenn die Gärung beginnt, fügen Sie 2 gekochte geriebene Kartoffeln hinzu.
  • die Masse von 10 Litern Wasser verdünnen;
  • Nach 20 Stunden können Sie die Büsche mit einem Aufguss gießen.
Achtung!
Für Rezepte nur gereinigtes, gekochtes Wasser ohne Chlor verwenden.

Empfehlungen

Es ist besser, die Sämlinge abends in warmer Zeit zu düngen. Die Verwendung von Hefemischungen wird während der Vegetationsperiode höchstens zweimal empfohlen. Während der Fermentation nimmt die Hefe Kalium und Kalzium auf, die für die Entwicklung von Jungtieren notwendig sind. Häufig Hefe-Top-Dressing fördert eine verbesserte Ernährung der Sämlinge. Sehr schnell ist die Erde davon erschöpft.

Es ist besser, Hefezusätze im Frühjahr zuzubereiten, wenn die Lufttemperatur nicht unter 18-20 Grad liegt. Der Boden sollte sich gut erwärmen.

Häufiges Top-Dressing führt zur Entwicklung von Grün. Es gibt viele Blätter, aber nur wenige Früchte. Top-Dressing durchführen, einschließlich Hefe sollte nicht mehr als 1 Mal pro Monat sein.

Vor dem Düngen der Sämlinge wird die Erde bewässert. Der Boden muss feucht sein.

Hefe stoppt das Auftreten von Graufäule auf Tomaten. Hefemischungen revitalisieren eine erkrankte Pflanze. Für eine bessere Wirkung wird die Hefelösung mit mineralischen Zusätzen verdünnt.

Hefemischungen bestehen aus natürlichen Zutaten. Diese Eigenschaft macht die Früchte esssicher. Home-Lösungen sind Budget, Geld sparen. Sie haben viele Vorteile gegenüber Chemikalien, deren Substanzen sich in Früchten ansammeln und den Körper schädigen können.

Gepostet von

offline vor 4 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge