Dekorative Nadelbäume sehen in Parks, Gärten, angrenzenden Bereichen sowie in der Nähe von Verwaltungsgebäuden gut aus. Diese immergrünen Pflanzungen strahlen nicht nur ein zartes Nadelaroma aus, sondern sind auch natürliche Antiseptika. Es ist nützlich für kranke Menschen mit Atemwegserkrankungen, im Nadelwald herumzulaufen. Trotz ihrer Schlichtheit müssen junge Nadelbäume in der Winterkälte vor den schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden.
Inhalt
Gefahren für Nadelbäume in der kalten Jahreszeit
Junge Plantagen, die noch keine 3 Jahre alt sind, sind besonders anfällig für Kälte. Die Hauptfeinde für sie sind:
- kalter frostiger Wind;
- Wintertauwetter begleitet von Schneefall;
- die Sonnenstrahlen, die vom Schnee reflektiert werden.
Ein starker Winterwind verdorrt Äste, die im gefrorenen Zustand spröde und spröde werden. Wenn möglich, wird empfohlen, Nadelbäume entlang von Gebäuden zu pflanzen, die Pflanzen vor dem kalten Wind schützen sollen.
Durch das Auftauen im Winter sammelt sich viel Schnee auf den Ästen und es bildet sich Eis. Zweige, die vom kalten Winterwind geschwächt werden, brechen häufig unter dem Gewicht des Eises.
Ein starkes Verbrennen der Nadeln junger Bäume kann am Ende des Winters auftreten, wenn eine helle Sonne erscheint, deren vom Schnee reflektierte Strahlen die Nadelplantagen beschädigen.
Schutz vor Schnee und Eis
Um liebevoll gepflanzte Eiben, Zypressen oder Thuja zu schützen, müssen Nadelbäume vor allem in jungen Jahren vor winterlicher Kälte abgedeckt werden. Sie werden mit Vlies umwickelt und mit einem Hefter fixiert oder mit speziellen Kappen versehen, die im Handel erhältlich sind und an im Boden steckenden Stangen befestigt werden.

Sonnenschutz
Um den für den Winter nicht überdachten Jungbaum vor Frühlingsstrahlen zu schützen, ist es erforderlich, auf der Südseite vor starker Schneeschmelze einen Sonnenschutz einzurichten. Eine Markise ist aus jedem Material gefertigt:
- alte Blätter zusammengenäht;
- alte Vorhänge;
- Abdeckmaterial.
Wenn Sie keine Markise aufstellen möchten, können Sie die Nadelbäume mit einem Tuch abdecken und fixieren.

Sich um Nadelbäume kümmern, bevor sie Zuflucht suchen
Bevor wir anfangen, Nadelbäume für den Winter zu schützen, ist es notwendig, eine Reihe von zusätzlichen Aktivitäten durchzuführen, die zur Erhaltung junger Pflanzungen beitragen. Herbstprodukte:
- Bewässerung bis zu einer Tiefe von 50-60 cm im Radius des Wurzelsystems (bei starken Regenfällen wird der Vorgang abgebrochen);
- Die Anwendung von Vermicompost, Kompost und Dolomitmehl verleiht den Pflanzen die Stärke des Winters.
- Das Mulchen mit Nadeln, Fichtenzweigen, Sägemehl und Torf (Heu wird wegen der Möglichkeit von Nagetieren nicht empfohlen) trägt zur Erhaltung des Wurzelsystems bei.
Schutz der Nadelbäume für den Winter
Um einen Nadelbaum für den Winter zu schützen, müssen Sie ihn zunächst mit Bindfäden, vorzugsweise Natur, am Stamm festbinden. Dann wickeln sie es um:
- Sackleinen;
- Spanbond;
- Agrofaser;
- Lutrasil;
- Kraftpapier.
Die Kanten werden mit einem Hefter fixiert.
Nadelschutz am Stiel
Pflanzen am Stängel benötigen vor dem Einsetzen der Kälte einen besonderen Schutz. Erste Sache:
- Die Impfstelle vor Frost und Wind schützen. Sie bedecken diesen Ort mit Abdeckmaterial und fixieren es gut.
- Schützen Sie die Krone, damit sie keine schwere Schneemasse aufnehmen kann und an der Impfstelle abbricht.
Die Krone kann auf verschiedene Arten geschützt werden:
- Eisenstangen werden um den Umfang herum gegraben, ein Metallgitter mit kleinen Zellen wird darauf gewickelt, ein Beutel mit Sackleinen oder anderem Abdeckmaterial wird darauf gelegt;
- Aus Holzlatten wird ein Rahmen zusammengeschlagen, auf dem das Abdeckmaterial in mehreren Lagen gespannt und mit einem Hefter befestigt wird.
- bei besonders zarten Nadelbäumen (Tanne der Sorte Icebreaker) werden Holzkisten mit Deckel zusammengestoßen;
- Bedecken Sie den gesamten Baum bis zum Boden mit Abdeckmaterial.
Nachdem Sie einige Zeit mit diesen Ereignissen verbracht haben, können Sie Ihre Haustiere vor den Unwägbarkeiten des Wetters schützen.
Schutz der Nadelbäume
Für den Winter eignen sich November und Anfang Dezember zum Schutz von Nadelbäumen.
Winterschutz für mittelhohe Sträucher
In der Moskauer Region sind die Winterunterkünfte für Nadelbäume aufgrund ihrer Größe etwas unterschiedlich. Um mittelgroße Pflanzen vor Wind und Sonne zu schützen, wird meist ein Holzrahmen hergestellt, der mit Abdeckmaterial umwickelt und mit einem Hefter in Klammern befestigt wird.

Winterschutz für untergroße Sträucher
Für kriechende Arten von Wacholder und anderen jungen Nadelbäumen ist der Schutz für den Winter nicht schwierig. Es ist nur notwendig, sich mit Fichtenzweigen einzudecken und die jungen Plantagen in Form eines Kegels zu bedecken.
Shelter Kiefer und Fichte
Kiefer und Weihnachtsbaum brauchen erst im ersten Pflanzjahr Schutz. Um einen jungen Baum zu isolieren, müssen die folgenden Manipulationen durchgeführt werden:
- verstärken Sie den Nadelbaum, indem Sie ihn an der Unterlage befestigen;
- die Erde um den Stamm mulchen und mit Fichtenzweigen verschließen;
- Kronen und Zweige mit Abdeckmaterial umwickeln.
Wenn der Baum im zweiten Lebensjahr nicht stärker wird, sollte der Schutz nicht vernachlässigt werden.

Lärchenheim
Lärche hat keine Angst vor der Kälte und das Bedürfnis nach Schutz verschwindet 2,3 Jahre nach dem Pflanzen. An Orten mit starkem Schneefall ist über der Anlage ein Stativ installiert. Es wird mit geeignetem Material umwickelt: Lutrasil, Sackleinen, alte Laken usw.
Juniper Shelter
Diese Art von Nadelbäumen eignet sich für die Pflanzung in Sommerhäusern von Einsteigern im Sommer. In den ersten 3-4 Jahren muss Wacholder für den Winter vor Verbrennungen geschützt werden, es muss auch isoliert werden. Wacholderzweige sind sehr empfindlich gegen Sonnenlicht. Erste Sache:
- Schnurzweige an den Stamm binden.
- Wickeln Sie die Pflanze mit Abdeckmaterial oder Gartenbinde ein.
- Um den Baum sind mehrere Metallstifte geklebt, auf die sie ein Metallgitter stecken.
Cypress Shelter
Es wird empfohlen, einen Kaparisovik an windstillen Orten zu pflanzen. Auf der Südseite muss er beschattet werden. Hierfür Schutz Nadelbäume für den Winter. Meistens werden sie mit einem Tuch gebunden.

Thuja Shelter
Thuja ist eine schattenresistente Pflanze, daher fühlt sie sich in der Sonne unwohl. An sonnigen, frostigen Tagen kann es auf der Südseite zu einem Sonnenbrand kommen. Es wird empfohlen, vor dem Schmelzen des Schnees mit leichtem Abdeckmaterial zu umwickeln. Hohe Pflanzen sind mit Bindfäden umwickelt.
Yew Shelter
Die Überdachung von Nadelbäumen für den Winter wie die Eibe ist überlebenswichtig.In freier Wildbahn wächst die Eibe in den südlichen Ländern, deshalb braucht sie Winterunterkunft. Es wird empfohlen, die Zweige zum Stamm zusammenzuschnüren und sie mit einer weißen Abdeckung vor Kälte zu schützen, wobei ein kleines Lüftungsloch verbleibt.

Tannenhaus
Der Geburtsort der Tanne ist Sibirien. Als winterharte Pflanze braucht sie erst in jungen Jahren Schutz. Sie decken es in der Vorstellung eines Hauses mit einer Fichte ab oder setzen eine Decke auf und fügen Mulch unter einen Baum, um die Wurzeln zu bewahren.

Im Frühjahr nicht eilen, um den Schutz zu entfernen. Dies sollte an einem bewölkten Tag erfolgen, wenn die Temperatur auf etwa +10 Grad steigt. Um die Pflanzen vor Winterfrösten zu schützen, können sie einfach mit warmem Wasser und einem wachstumsfördernden Mittel besprüht werden.
Wenn Sie alle empfohlenen Maßnahmen rechtzeitig durchführen, können Nadelbäume den Winter problemlos überstehen. Es ist immer einfacher, die Pflanzen richtig auf die Überwinterung vorzubereiten, als im Frühjahr Maßnahmen zur Wiederbelebung des betroffenen Nadelbaums zu ergreifen.