Wann ist Kohlrabi zu reinigen und wie ist er bis zum Frühjahr aufzubewahren?

5.09.2018 Kohl

 kohlrabi lagerung

Kohlrabi Kohl ist ein geballter Kohl, der aussieht wie eine Rübe. Nach Geschmack ähnelt dieses Gemüse dem Stiel des jungen Weißkohls, nur süßer und zarter. Es enthält eine große Menge an Ballaststoffen, Kalium, Kupfer, Vitamin C und anderen nützlichen Substanzen. Kohlrabi hat eine violette und grüne Farbe, jedoch nur von außen. Innen ist es weiß.

Die Frucht behält ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften auch während der Wärmebehandlung bei, wächst gut und schnell. Für die Lagerung im Winter müssen Sie sorgfältig eine Kohlsorte auswählen.

Auswahl der Sorte zur Aufbewahrung

Es gibt viele verschiedene Sorten dieses köstlichen Gemüses: Korist, Vienna, Russian Size und andere. Die früheste Sorte ist Korist. Sie reift bis Mitte Juli und erreicht einen Durchmesser von 6-8 cm. Riese, Wien, russische Größe - das sind spätere Kohlrabisorten. Solcher Kohl wächst bis zum Spätherbst und erreicht einen Durchmesser von 10-12 cm.

Wenn Sie die Früchte so lange wie möglich konservieren möchten, sollten Sie Kohlrabisorten vom späten und mittleren Typ mit einer dichteren Struktur und einer guten Frostbeständigkeit wählen. Zum Beispiel: Riese, Kossak F1, Violetta, Globus, Russische Größe, Karatago F1, Azur, Blauer Planet F1. Sie knacken und versteifen sich selten.

Die Kohlsorten, die im Juni reifen, werden am besten sofort verwendet, es ist zulässig, sie einige Wochen im Kühlschrank zu lagern - dies sind Mähren, Ateka, Sonata F1, Vienna White 1350 und andere.

Hinweis!

Je größer der Kohlrabi im Durchmesser ist, desto steifer ist sein Wurzelteil.

Erntetermine für Kohlrabikohl zur Lagerung

Alle Kohlrabisorten haben ihre eigenen Reifungs- und Erntedaten. Frühreife Sorten reifen in 50-70 Tagen, in der Mitte in 80-120 Tagen, später in 120-180 Tagen. Stängelfrüchte mit einem Durchmesser von 6-8 cm sind die weichsten und saftigsten. Angenommen, der Durchmesser der Früchte beträgt 10-12 cm. Größere Kohlköpfe werden schnell grün und die Fasern werden sehr grob.

Die Lagerung erfolgt Ende September - Mitte Oktober. Sie können Ende Oktober, aber vor dem ersten Frost ernten. Wenn die Lufttemperatur auf -4 Grad fällt, passiert ihr nichts Schlimmes.

Wie man den Reifegrad eines Gemüses bestimmt

Die Reife von Stängeln ist sehr einfach zu bestimmen - Sie müssen nur die Sorte kennen, vor allem, nicht überschreiben. Alle Sorten sind in 3 Gruppen eingeteilt: Frühreife 6-8 cm, Mittelreife 8-10 cm, Spätreife 10-12 cm. Sie können entfernt und kleiner werden. Für die Lagerung sind jedoch spätreife Früchte von 10-12 cm Durchmesser am besten geeignet, die vor dem ersten Frost entfernt werden.

Wie man Kohlrabikohl sammelt

 

Kohlrabi wird in Hochbeeten angebaut. Sie steht auf einem "Bein" über dem Boden. Kohl muss nicht ausgegraben werden, sondern nur an der Wurzelbasis abgeschnitten werden. Dann schneiden Sie die Blätter und lassen die Wurzeln 1-2 cm. Wenn das Gemüse sofort genommen werden soll, dann können die Blätter und die Wurzel zu Boden geschnitten werden.

Frühreifender Kohl wird selektiv geerntet, wenn die Stiele einen Durchmesser von 6 bis 8 cm erreichen. Spätere Kohlrabisorten werden bis zum ersten Frost Ende September - Mitte Oktober geerntet, wenn ihr Durchmesser 10-12 cm erreicht.

Wichtig!

Achten Sie besonders auf die Schädlingsbekämpfung, da diese die gesamte Ernte zerstören und den bereits gesammelten Kohlkopf im Laden beschädigen kann.

Wie lagern?

Kohlrabi-Kohl kann auf verschiedene Arten gelagert werden:

  • im Kühlschrank;
  • im Keller;
  • im Gefrierschrank;
  • auf dem Balkon, wenn es verglast und isoliert ist.

Das Zubereiten von Früchten im Keller und auf dem Balkon nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Reinigen Sie den Boden und lassen Sie ihn 1-1,5 Stunden an einem dunklen Ort trocknen.Die Kohlköpfe sorgfältig untersuchen - tiefe Risse können alle Früchte schnell beschädigen. Danach senden Sie den Kohl zur Lagerung.

In Aufbewahrung

 

 

Bei kühler Lagerung kann Kohlrabi unter bestimmten Bedingungen bis zum Ende des Frühlings gelagert werden. Die beliebtesten Methoden sind Spezialsuspensionen, Gitterbehälter oder lose Körbe, Sand oder ein Beutel Moos. In dem Raum, in dem die Lagerung organisiert wird, liegt die optimale Luftfeuchtigkeit bei 95-100%. Ein stabiles Temperaturregime ohne Unterschreiten von 0-2 Grad ist wichtig.

Wenn Sie das Erntegut in die Schwebe legen müssen, spannen Sie den Draht wie eine Wäscheleine von Wand zu Wand. Hängen Sie das Gemüse in einem Abstand von 4 cm an Haken. Haken können in Form eines Unendlichkeitszeichens selbst aus festem Draht gefertigt werden. Führen Sie ein Ende des Hakens in die Wurzel des Fötus ein, das andere - befestigen Sie es an einer gedehnten dicken Angelschnur. Wenn kein Draht vorhanden ist, ziehen Sie am Seil. Versuchen Sie, einen Abstand von 4 cm zwischen den Befestigungspunkten einzuhalten.

Sie können Kohl in Kisten oder Körben lagern. Es wird viel nasser Sand brauchen. Boxen können nicht auf den Boden gestellt werden. Stellen Sie sie auf einen Lattenrost. Umluft wird benötigt, damit das Gemüse nicht verrottet. Gießen Sie feuchten Sand in eine Schachtel oder einen Korb, stapeln Sie die Früchte in einem Abstand von 4 cm und bedecken Sie sie mit Sand. So können Sie Kohl in mehreren Schichten legen. Die letzte Schicht sollte Sand sein, wie am Boden des Kastens. Wenn alle Kohlrabi-Schichten mit Sand bedeckt sind, müssen Sie die Schachtel mit Plastikfolie abdecken. Nicht fest schließen, um nicht zu verriegeln.

Das könnte Sie interessieren:

Sie können Kohlrabikohl in nassem Sand lagern. Gießen Sie dazu 20-30 cm Flusssand auf den Boden des Kellers oder den Boden der Dose und legen Sie die Stängelwurzeln mit den Wurzeln im Abstand von 6 cm in den Sand. Kontrollieren Sie die Ernte zweimal im Monat und entfernen Sie verdorbene, verfaulte Früchte.

Moos ist ein natürliches Antiseptikum, das es Ihnen ermöglicht, den Kohl bis zum Frühjahr saftig zu halten und die Ausbreitung der Krankheit und des Schimmels zu verhindern. Sie können Moos im Wald von einem Sumpf sammeln. Legen Sie eine gute Schicht Moos auf den Boden des Beutels, ca. 10 cm hoch. Als nächstes legen Kohlrabi in 5-7 Stücke, im Wechsel mit Moos. Decken Sie den Kohl mit Moos ab und lagern Sie ihn in dieser Form im Keller.

Wichtig!

Wählen Sie für die Lagerung von Kohl ganze Stiele, ohne Spuren von Schäden und Krankheiten.

In der Tiefkühltruhe

Kohlrabi kann so lange im Gefrierschrank gelagert werden wie im Keller. Sie können absolut alle Gerichte daraus kochen. Kohl vor dem Garen optional auftauen lassen. Nur reife Früchte sind zum Einfrieren geeignet. Mit Würfeln, Strohhalmen, Würfeln oder auf einer groben Reibe einfrieren. Kohlrabi passt gut zu anderem Gemüse, zum Beispiel zu Kartoffeln, Blumenkohl, Karotten, grünen Erbsen und Brokkoli. Sie können eine Mischung aus Gemüse vorkochen und den ganzen Winter über köstlichen Eintopf kochen.

Vor dem Einfrieren die Stiele mit fließendem Wasser abspülen, trocknen und schälen. Den Kohl in Würfel, Strohhalme oder Würfel schneiden. Gießen Sie heißes Wasser für 2-3 Minuten, lassen Sie es in ein Sieb fallen und spülen Sie es sofort in kaltem Wasser aus. Auf einem Handtuch abtrocknen, dann in Vakuumbehälter, Beutel legen. Geschnittener Kohlrabi kann auch 3-4 Minuten im Wasserbad verarbeitet und gefroren werden. Lagern Sie geriebenen Kohl auf einer groben Reibe wie eine Karotte - in einer Plastiktüte für etwa 12 Monate in einem Gefrierschrank.

Wichtig!

Vor dem Einfrieren zubereiteten und gehackten Kohlrabi mit grobem Salz bedecken. 20-30 Minuten einwirken lassen, damit Bitterkeit und überschüssige Flüssigkeit austreten, dann unter fließendem Wasser abspülen.

Im Kühlschrank

Frische Stängel können im Kühlschrank aufbewahrt werden, danach beträgt die Haltbarkeit 1-2 Wochen. Bereiten Sie zuerst das Gemüse vor:

  • Schneiden Sie die Wurzeln und Blätter und lassen Sie die Stecklinge 1,5 cm groß;
  • Wickeln Sie den Kohl mit einem feuchten Tuch oder feuchten Tüchern ein.
  • in eine Plastiktüte stecken;
  • in den Kühlschrank auf der unteren Ablage stellen.

Wie bei der Lagerung im Keller ist es besser, die Stiele nicht zu waschen:

  • vom Boden säubern und trocknen;
  • mit einem feuchten Tuch oder Papier einwickeln;
  • in eine Plastiktüte stecken.

In dieser Form kann Kohlrabi 20-30 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verschließen Sie den Beutel nicht fest, um zu verhindern, dass der Kohl verfault und verfault. Diese Aufbewahrungsmöglichkeit ist für frische Kohlköpfe geeignet.

Kohlrabi eignet sich gut für Werkstücke. Es kann eingelegt, gesalzen, als eigenständiges Gericht fermentiert oder in Salaten zusammen mit anderem Gemüse verwendet werden. Hierfür eignet sich jedes Rezept zum Einlegen und Konservieren von Gemüse.

Wenn Sie Kohlrabi für 5-7 Tage aufbewahren müssen, benötigen Sie Kunststoff-Vakuumbehälter. Den Stiel mit fließendem Wasser waschen, schälen, in Streifen, Würfel oder Würfel schneiden. 25 Minuten mit grobem Salz bestreuen, mit kaltem Wasser abspülen. Dann auf einem Waffeltuch trocknen und in Vakuumbehälter geben.

Auf dem Balkon Loggia

Die Lagerung von Obst auf Balkon und Loggia unterscheidet sich kaum von der Lagerung im Keller. Gemüse kann auf dem Balkon aufbewahrt werden, wenn es glasiert und gut isoliert ist.

Halten Sie eine konstante Kühltemperatur von ca. 0-2 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 95-100% ein.

Um die Saftigkeit der Früchte zu erhalten, wickeln Sie sie in Papier ein und legen Sie sie in einer Schicht auf Gestelle oder Regale. Lassen Sie dabei einen Abstand von ca. 5 cm zwischen den Köpfen.

Wenn möglich, stellen Sie ein Regal auf den Balkon. Zum Schluss Nägel einschlagen oder Haken anbringen. Binden Sie die Stängel hinter den Wurzeln wie im Keller mit einem Seil zusammen und hängen Sie das Gemüse in einem Abstand von 4 bis 6 cm auf.

Halten Sie Kohlrabi auf dem Balkon am besten in Holzkisten. Trennen Sie die Stiele mit Trennwänden aus Sperrholz oder Pappe voneinander und bedecken Sie den Kohl mit einem dicken Tuch. Wenn der Balkon nicht verglast ist, isolieren Sie die Kästen zur Aufbewahrung von Gemüse mit 5 cm Schaum und decken Sie sie mit einer warmen Decke ab. Durch die Umluft wird Kohl vor dem Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen geschützt.

Hinweis!

Kohlrabi Kohl wächst auch bei kaltem Wetter gut, so dass die Ernte späterer Sorten bis zum Winter erfolgen kann.

Tipps

Diese Empfehlungen werden dazu beitragen, Kohlrabi bis zum Frühjahr zu halten:

  1. Damit der Kohl saftig wird, muss der Boden ausreichend angefeuchtet sein. Bei trockener Erde sind die Stängel steif, rau und geschmacklos. Kalter und schwerer Boden ist auch nicht zum Anbau von Kohlrabi geeignet.
  2. Samen werden am besten in einem Abstand von 40-60 cm hintereinander ausgesät, damit die optimale Nährfläche erhalten bleibt.
  3. Es ist unbedingt erforderlich, den Kohl 5-7 Tage nach dem Auflaufen der Samen auszudünnen. Frühreife Sorten sollten einen Abstand von 10-15 cm voneinander haben, spätreife Sorten einen Abstand von 20-25 cm.
  4. Die beste Größe für späte Sorten ist 10-12 cm Durchmesser und 6-8 cm für frühe Sorten. Es ist nicht notwendig, die Stiele zu überwältigen. Andernfalls vergröbern sich die Fasern und der Kohl wird steif, geschmacklos und verliert seine vorteilhaften Eigenschaften. Es wird auch unmöglich sein, solche Köpfe für eine lange Zeit aufzubewahren. Kohlrabi-Wurzel wird lange gelagert, manchmal bis in den Sommer hinein.
  5. Wenn Stiele in Frischhaltefolie gelagert werden, sollten sie regelmäßig auf Kondenswasser überprüft werden. Wenn unter dem Film Wassertropfen gefunden werden, entsorgen Sie den alten Film. Trockne den Kohlrabi mit einem Handtuch und ersetze den Film.

Kohlrabi Kohl - ist eine der anspruchslosesten Kohlfamilienkulturen, wächst gut, hat keine Angst vor Frost, hat viele verschiedene Lagerungsmethoden, enthält eine große Menge an Nährstoffen. Es kann gebraten, mariniert, gekocht, gedünstet, mit Aufläufen, Salaten oder roh gegessen werden. Die Vielfalt dieses Gemüses ermöglicht es Ihnen, die am besten geeignete Sorte für die Lagerung und das Kochen zu wählen. Kohlrabi kann sogar ein Anfänger im Sommer werden.

Gepostet von

offline 1 Woche
Avatar 1
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge