Ficus Microcarp - Zimmerpflanzenpflege zu Hause

27.02.2024 Blumen

Ficus microcarpa (Ficus microcarpa) ist eine winterharte Pflanze mit einem komplizierten Wurzelsystem, dessen Wurzeln über die Bodenoberfläche hinausragen und miteinander verflochten sind. Der Name des Ficus stammt aus zwei griechischen Wörtern: "mikros" und "karpos", was "kleine Frucht" bedeutet. Trotz der beeindruckenden Größe, die ein Baum erreichen kann, ist seine Frucht wirklich klein.

Die Pflanze wird oft im Bonsai-Stil angebaut. Die Blume hat viele Namen, darunter der indische Lorbeer, Gayumaru, Chinese Banyan Tree und "Ginseng". Bei richtiger Pflege gefällt der Ficus Microcarpus mit seinem exotischen Aussehen, das auf dem Foto zu sehen ist, und manchmal mit hellen Farben, aber zu Hause sind sie sehr selten zu sehen.

 

Gayumaru gehört zu den immergrünen Bäumen der Familie Mulberry. Die Pflanze hat eine prächtige Volumenkrone. In freier Wildbahn wird der Baum bis zu 25 m hoch und wächst zu Hause in der Regel nicht mehr als 1,5 m. Das Wurzelsystem der Pflanze ist das Erkennungsmerkmal: Die Wurzeln des Ficus ragen über die Bodenoberfläche und sind in verschiedenen Formen verwoben.

Glänzend dunkelgrüne Blätter bleiben mit Hilfe kleiner Blattstiele auf Zweigen und bedecken die Krone dicht. Die Blätter selbst sind dicht und haben eine Form, die an ein leicht längliches Oval erinnert. Die Pflanze hat viele Luftwurzeln und einen aufrechten Stamm von grauer Farbe.

Während der Blüte erscheinen Syconien auf dem Ficus - kleine violette kugelförmige Blütenstände. Wenn Sie jedoch einen Baum in Innenräumen wachsen lassen, müssen zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, um Blumen zu produzieren.

Pflege für Ficus Microcarp nach dem Kauf

Indischer Lorbeer kann sehr anspruchsvoll sein, weshalb sein Anbau mit besonderer Sorgfalt angegangen werden sollte. Bereits vor dem Kauf eines Ficus lohnt es sich, einen dauerhaften Standort dafür zu wählen, da der Baum nicht gut auf einen Wechsel des Standortes reagiert. Es ist wichtig zu beachten, dass es keine Zugluft, trockene Luft und direkte Sonneneinstrahlung verträgt. Es ist unmöglich, eine Anlage in der Nähe von Heizgeräten aufzustellen, da diese nicht nur heizen, sondern auch die Luft trocknen.

Ausgehend von den ersten Stunden nach dem Erwerb eines Baumes ist es wichtig, ihm eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum zu bieten. Ein Behälter mit einer Blume wird auf ein Tablett mit nassen Kieseln gestellt und die Blätter werden täglich besprüht. Diese Schritte helfen, das Problem der trockenen Luft in der Umgebung der Anlage zu lösen. Bei Bedarf kann das Laub der Blüte 2-3 mal am Tag besprüht werden. Lassen Sie den Boden auch nicht austrocknen. In der Regel muss die Pflanze alle 2-3 Tage gewässert werden.

Es lohnt sich nicht, eine Blume sofort nach dem Kauf wieder zu pflanzen, da sie Zeit benötigt, um sich an neue Lebensbedingungen anzupassen. In der Regel gelingt es der Pflanze, sich innerhalb von 10 bis 14 Tagen anzupassen, sodass sie nach 2 Wochen in ein neues, besser geeignetes Gefäß umgepflanzt werden kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Baum in den ersten Tagen nach dem Kauf aufgrund neuer Haftbedingungen möglicherweise Laub abwirft. Dies sollte in der Regel keine Angst sein, dies ist nur eine der Phasen der Blütenanpassung.

Geheimnisse der Pflege von Ficus Microcarp zu Hause

Beim Wachsen eines Baumes ist es wichtig, alle Empfehlungen für seine Pflege zu befolgen. Andernfalls beginnt die Pflanze, Laub aktiv zu verwerfen und wird anfällig für verschiedene Krankheiten, was nicht nur zu einem Verlust der Ficusdekorativität, sondern auch zu ihrem Tod führt.

Beleuchtung

Der Indische Lorbeer ist ein schattenresistenter Baum, der sowohl im Halbschatten als auch bei guten Lichtverhältnissen aktiv wächst. Das auf die Pflanze fallende Licht muss jedoch gestreut werden, direkte Sonneneinstrahlung ist kontraindiziert.

Pflege Regeln
Ficus-Pflege-Regeln

Bei Lichtmangel verblassen die grünen Blätter der Blüte. In diesem Fall ist es möglich, das Lichtdefizit mit Hilfe spezieller Fotoröhren aufzufüllen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Ficus ist eine thermophile Pflanze, deren Wurzeln nicht weniger Wärme benötigen als ihre Krone. In dieser Hinsicht lohnt es sich nicht, in der kalten Jahreszeit einen Baum auf den Boden oder die Fensterbank zu stellen. Die Blume fühlt sich bei Temperaturen zwischen 17 und 24 ° C gut an.

Ratschläge!
Im Falle einer Temperaturerhöhung wird empfohlen, die Sprühfrequenz zu erhöhen.

Für die Pflanzengesundheit spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Bei Wachstum in einem Raum mit trockener Luft wird der Baum träge und schmerzhaft. Um dies zu vermeiden, genügt es, die Blume täglich mit stehendem Wasser zu besprühen und die Blätter mit einem leicht feuchten, weichen Tuch abzuwischen.

Gießen und füttern

Die Blüte muss regelmäßig und reichlich gegossen werden, jedoch sollte eine Feuchtigkeitsstagnation im Boden nicht zugelassen werden, da sonst die Wurzeln des Baumes anfangen zu faulen. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von anderen Bedingungen der Blüte ab, z. B. Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Das Trocknen von 2-3 cm Erde ist ein Signal dafür, dass die Blume gegossen werden muss.

Denken Sie daran!
Die Wahl des Wassers für die Bewässerung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ficus sollte nicht mit kaltem und hartem Wasser gewässert werden. Eine ausgezeichnete Wahl wäre mindestens 12 Stunden bei Raumtemperatur stehendes Wasser.

Die Blüte muss nur während der Vegetationsperiode gefüttert werden, die im frühen Frühling stattfindet und bis zum Herbst dauert. Die Fütterung kann entweder direkt in den Boden oder durch Besprühen der Blätter mit einer stark verdünnten Lösung von Mineraldüngern erfolgen.

Liquid Top Dressing wird nur einmal alle 14 Tage angewendet. Dünger ist für Ficus vorteilhafter, wenn er auf feuchten Boden aufgetragen wird. Um den Baum zu füttern, werden Universal-Komplexdünger für Zier- und Laubpflanzen verwendet, die dem Wasser zur Bewässerung zugesetzt werden.

Das könnte Sie interessieren:

Zuschneiden und Formen

Die Pflanze reagiert gut auf periodisches Beschneiden von Ästen und dicken Trieben. Darüber hinaus trägt diese Manipulation dazu bei, die dekorativen Daten der Kultur zu bewahren. Das Kürzen zur Krone erfolgt regelmäßig im Frühjahr. In anderen Jahreszeiten wird ein Kardinalschnitt der Pflanze nicht empfohlen, Sie können jedoch die Kontur korrigieren und die Zweige zu jeder Jahreszeit kürzen.

Damit ein junger Baum in Zukunft einen starken und dicken Stamm bilden kann, muss er in geringer Höhe geschnitten werden. Mit dem Zuschneiden können Sie der Krone auch das gewünschte Aussehen verleihen. Es ist besser, die Krone von ihren unteren Schichten aus zu kürzen, sich langsam nach oben zu bewegen und die erforderliche Form zu erzeugen.

Ficus beschneiden
Ficus beschneiden

Die Hauptsache ist, nicht die Blätter, sondern direkt die Zweige des Baumes abzuschneiden. Beim Beschneiden von dicken Trieben muss die abgeschnittene Stelle mit Gartenkitt behandelt werden, um den Baum vor Mikroben, Pilzen und Parasiten zu schützen.

Die Skelettäste des Baumes können durch die Wachstumsrichtung mit Hilfe eines Drahtes festgelegt werden, und ein regelmäßiges Kürzen der Hauptsprosse auf 5 cm hilft der Krone, sich zu verzweigen und prächtiger zu werden.

Zuchtmethoden

Ficus vermehrt sich sofort auf drei Arten: Stecklinge, Samen und Schichtung. Am häufigsten greifen sie jedoch auf Stecklinge zurück. Dies ist der einfachste, schnellste und effektivste Weg.

Stecklinge
Stecklinge

Als Stecklinge wird eine nicht holzige, schräg geschnittene Triebspitze verwendet. Zur Bewurzelung wird der Stiel bei Raumtemperatur in einen Wasserbehälter gegeben, der zum Reinigen regelmäßig gewechselt werden muss. Wurzeln auf den Stecklingen treten in der Regel nach 3-4 Wochen auf. Danach kann der Stiel in den Boden umgepflanzt werden.

Transplant

Der Ficus wächst ziemlich langsam, so dass keine häufige Transplantation erforderlich ist. Es reicht aus, das Substrat alle 2-3 Jahre auszutauschen. Darüber hinaus reagiert der Baum nicht gut auf Transplantationen, sodass einige Züchter das Umpflanzen eines erwachsenen Baumes überhaupt nicht empfehlen. Für reifen Ficus ist das Ersetzen des Oberbodens ausreichend.

Es ist nicht erforderlich, Ficus jedes Mal in einen neuen Topf zu verpflanzen, da der Zweck der Transplantation nicht darin besteht, die Kapazität zu ändern, sondern die Bodenmischung zu aktualisieren. Bei der Auswahl eines neuen Tanks ist es besser, bei einem Tank anzuhalten, der 2-3 cm größer ist als der vorherige.

Transplant
Transplant

Vor dem Umpflanzen einer Blume muss diese sorgfältig vorbereitet werden. Bei der Vorbereitung werden die Wurzeln vom alten Untergrund in warmem Wasser gewaschen und um ca. 10 cm gekürzt.

Transplantationsstadien:

  1. Setze ein Lesezeichen auf den Boden der Topfentwässerungsschicht (2-3 cm). Blähton oder Polystyrol können verwendet werden.
  2. Verfüllung neuer Nährböden. Die Pflanze stellt keine hohen Anforderungen an den Untergrund. Hauptsache ist, lockeren und feuchtigkeitsdurchlässigen Boden zu wählen.
  3. Eintauchen der Pflanze in den erneuerten Boden. Der Baum muss so aufgestellt werden, dass der obere Teil seiner Wurzeln über dem Boden liegt.
  4. Bodenverdichtung.
  5. Bewässerung.

Nach dem Umpflanzen kann der Baum als Reaktion auf eine Stresssituation Laub abwerfen.

Krankheiten, Schädlinge und Behandlungen

Ficus ist ziemlich resistent gegen Krankheiten, aber eine unsachgemäße Pflanzenpflege kann seine Schutzfähigkeit erheblich verringern. Trockene Luft, unsachgemäßes Gießen und starke Temperaturschwankungen im Raum sind die Hauptfaktoren, die zu Ficusschmerzen führen.

Übermäßiges Gießen kann eine Pilzkrankheit verursachen, aufgrund derer Flecken auf den Luftwurzeln der Pflanze auftreten. Um den Pilz zu bekämpfen, ist es notwendig, alle beschädigten Stellen zu kürzen und den Baum mit einem Fungizid zu behandeln.

Wichtig!
Das Auftreten von Flecken auf den Blättern deutet auf den Zerfallsprozess des Wurzelsystems hin. Um den Verfall zu stoppen, wird die Blume in eine neue Erde verpflanzt, nachdem alle verfaulten Wurzeln entfernt wurden.

Es ist besser, den Baum von anderen Zierpflanzen fernzuhalten, da Schädlinge leicht von anderen Zimmerblumen auf ihn gelangen. Die Parasiten, die am häufigsten den Ficus befallen, sind Blattläuse und Spinnmilben.

Parasiten verstecken sich normalerweise auf der Rückseite eines Blatttellers. Blattläuse sind auch an kleinen schwarzen Punkten auf den Blättern zu erkennen. Die Spinnmilbe gibt sich als dünnes Spinnennetz aus, das sich an der Basis der Zweige wickelt. Der schnellste Weg, um Parasiten zu bekämpfen, besteht darin, den Baum mit Insektiziden zu behandeln.

Ficus-Schild
Ficus-Schild

Sehr oft lässt die Pflanze ihr Laub vollständig fallen. Auf diese Weise reagiert ein Baum normalerweise auf Zugluft, plötzliche Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsmangel und auf Stress, der durch eine Änderung des Lebensraums oder der Transplantation verursacht wird.

Häufige wachsende Fragen

Warum lässt der Ficus Microcarp Blätter fallen?
Die Ursache für den Laubfall kann Stress sein, der mit einer Veränderung der Lage des Baumes, übermäßiger Bewässerung, Verrottung des Wurzelsystems, plötzlichen Temperaturschwankungen und sogar Zugluft verbunden ist. Färben sich die Blätter jedoch vor dem Fallen gelb, deutet dies auf eine unzureichende Bewässerung, trockene Raumluft oder einen Mangel an Nährstoffen im Boden hin.
Wie oft sollte eine Pflanze verpflanzt werden?
Ficus benötigt keine häufige Transplantation, eine Transplantation in 2-3 Jahren wird ausreichen. Ein erwachsener Baum kann überhaupt nicht verpflanzt werden, es reicht aus, die oberste Schicht der Erde zu ersetzen.
Warum sind die Blätter von Ficus verblasst?
Die Blätter der Pflanze verlieren ihren Glanz und verblassen aufgrund mangelnder Beleuchtung.
Muss ich die Pflanze im Winter düngen?
Eine Düngung der Pflanze im Winter ist nicht erforderlich. Ficus wird nur während der Vegetationsperiode benötigt, die vom frühen Frühling bis zum Herbst dauert.

Ficus microcarpa ist eine bizarre Pflanze, die bei richtiger Pflege eine wunderbare Bereicherung für jedes Interieur darstellt. Muss geformt werden, um eine dekorative Form zu geben.

Gepostet von

offline vor 3 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge